Beiträge von Simson-S51-E

    Wir haben jetzt noch einmal den Vergaser gewechselt. Jetzt ist ein 19er bvf vergaser verbaut. Auch hier wurde das Kerzenbild heller wenn wir die Hauptdüse Größer gemacht haben. Mir kam es schon sehr komisch vor eine 115er HD im 19er vergaser zu fahren. Habe dann einfach Mal eine 95er HD ausprobiert und plötzlich ist das Kerzenbild schön Rehbraun und das Moped läuft auch relativ gut. Mit dem reso d und dem 19er vergaser um die 85-90 kmh.

    Jetzt hat sich mein Freund ein zt vm 20 Vergaser besorgt. Mit dem Kerzenbild hatten wir wieder das selbe Problem. Bei der 110er HD lief er bisher am besten und drehte auch deutlich höher als Zuvor jedoch war das Standgas gar nicht einzustellen. Entweder war die Standgasschraube voll eingedreht und der Motor hatte ein viel zu hohes Stangas (was ja Sinn macht) oder er hat egal bei wie vielen Umdrehungen kein Standgas gehalten. Auch komisch war die Luftschraube. Wenn diese bis zum Anschlag eingedreht wurde konnte man damit ein Standgas halten was jedoch kaum durch die Standgasschraube beeinflussbar ist. Außerdem ist sie im Teillastbereich kaum fahrbar gewesen. Die Nadelstellung hat da auch nichts geändert bzw war manchmal gar kein Standgas mehr einzustellen.


    Jetzt weiß ich auch nicht mehr wirklich weiter. Könnte es vielleicht die Leerlaufdüse sein?

    Also die Zündung hab ich jetzt schon Mal kontrolliert. Diese hat sich richtig verstellt. Gemessen hab ich 2 mm vor Ot. Jetzt ist erstmal wieder 1,5 mm vor Ot eingestellt. Also gebessert hat sich dieses Rasseln (Magerrasseln) immer noch nicht. Der Krümmer bekommt aber zumindest nicht weitere Anlauffarben

    Also ich fahre den zt Reso 2019 D und kann dir gleich sagen, dass der aufjeden Fall vom Sound deutlich tiefer und ein wenig lauter ist. Also an sich fällt das jetzt aber trotzdem nicht so sonderlich auf. Von aussehen wäre er aber doch auffälliger wenn man Mal nen genaueren Blick drauf wirft. Ein Blick in die endtüte und man sieht 2 Rohre. Der 32mm Krümmer ist auch bisschen verräterisch. Trotzdem eigentlich unauffällig. Fahr den auch täglich und hatte keine Probleme obwohl die Rennleitung schon öfter nen Blick drauf geworfen hat.


    Von der Leistung ist da eigentlich nicht so sonderlich ein Unterschied. Meiner Erfahrung nach kommt es auf den Zylinder und den Anbauteilen an. Im Grunde kannst du beim Reso d den Gegenkonus verschieben und somit dein Drehzahlband nach Wunsch ein wenig verschieben. Zum aoa 3 aber ansonsten bisher kein wirklichen Unterschied Spürbar.


    Zum aoa 2 spürt man dann doch einen Unterschied. Der Reso d dreht da an meinem Zylinder deutlich höher und hat da dann auch mehr anzug. Untenrum ist der aoa 2 aber besser fahrbar. Aber er ist unauffälliger.

    Im filu luftfilter ist nur 1 Filterelement eingebaut.

    Der Vergaser hat unten da wo die Gummimuffe sitzet ein Schlitz. Da er keine originale Muffe mehr fährt sondern einen dicken Schlauch zwischen Vergaser Luftfilter der auf einer Seite eine Stelle hat wo er kürzer ist, ist der Schlitz auch immer frei und kann dadurch die ungefilterte luft ansaugen. Hab darauf auch immer direkt geachtet.


    Mein Freund hat sich jetzt auch nen mikuni vergaser bestellt. Ich hoffe, dass dort das Problem nicht mehr da ist. Wenn wir den abstimmen kontrolliere ich auch gleich die Zündung

    Hi,

    erstmal danke für die vielen und schnellen Antworten.

    Also verbaut ist eine Vape Zündung die auf 1,5mm vor Ot eingestellt worden ist ( so wie es bei zt Tuning auch steht). Vielleicht hat sie sich ja verstellt. Ist mir ja auch schon paar Mal passiert. Werd ich beim nächsten Mal auch gleich prüfen.


    Er fährt jetzt nur so ein billiges Baumarkt Öl (teilsynthetisch). Motul 800 hab ich ihm auch schon öfter Mal vorgeschlagen.


    Den schwimmer hab ich auch mit der Senfglas Methode eingestellt bzw eher nur überprüft da ich ihn zuerst mit nem Messschieber eingestellt habe. Hat mit der Senfglas Methode auch über eingestimmt.


    Den Vergaser auf Werkseinstellungen stellen könnte ich beim nächsten Mal auch gerne machen.


    Wir haben uns für den 21er vergaser entschieden, da der Einlass beim Zylinder auch Extra dafür gemacht wurde und bei der Zylinderkit Konfiguration von zt Tuning der Vergaser auch zur Auswahl stand.

    Blau / bunt wird ein Krümmer, falls Kupfer unter den Chrom ist ( hatte mir mein Galvanik Meister gesagt ).

    Teste doch mal HD in Zwischengrößen. Z.B. 102, 104, 106 usw. Die bekommt man bei TKM z.B. Was für Vergaser sind das denn genau ? Welcher Luftfilter ist eingebaut, wie groß ist das QM, was für eine ZK ist eingebaut, Zündung Vape ? So klassisch " rehbraun " gibt es selten Dank hochwertigen 2 Takt Öl und höherwertigen Benzin.

    So also welcher 21er vergaser das ist weiß ich leider nicht, da ich diesen Geschenkt bekommen habe. Aufjeden Fall nicht von mza. Da stand auf den eingebauten Düsen auch nicht die Größe. Hab da jetzt die düsen aber alle geändert.


    Luftfilter ist der filu luftfilter von akf. Jedoch haben wir immer mit und ohne luftfilter geschaut ob das stottern da ist. War nie wirklich nen unterschied.


    Quetschmaß war glaube 0,8 / 0,9 also auch in Ordnung.


    Zündkerze ist nh ngk Kerze. Wir werden beim nächsten Mal auch die Zündkerze wechseln ( Isolator 260 und 280)


    Zündung wie schon erwähnt nh Vape (MGV)

    Hallo,

    ein Freund von mir hat sich den zt 60n Stage 2 bestellt und fuhr ihn damals dann mit einem 19er vergaser und Reso d. Da hat der aber ordentlich gerasselt. Letztens habe ich seinen Alten DDR Motor regeneriert und er hat sich entschieden, den 60er auf den regenerierten Motor zu wechseln. Ich habe ihn dann gleich angeboten, den Zylinder dann richtig abzustimmen. Er fuhr davor eine 83er Hd im 19er vergaser. Das Kerzenbild war eine sehr helles Rehbraun. Aber halt deutlich zu mager daher auch das rasseln. Wir haben dann erstmal ein 21er vergaser mit einer 100 hd und mein Reso Spezial eingebaut. Losfahren war nur möglich, wenn die Nadel auf der obersten Kerbe (also am magersten) war. Außerdem sind wir da ohne luftfilter gefahren. Kerzenbild war immer noch fast das selbe helle braun wie vorher aber sie lief dann 93 kmh (GPS) aber sie hat nicht mehr so gerasselt wie vorher. Also wollte ich zur Sicherheit eine 105 HD einbauen und mit Luftfilter fahren. Komischer weise fängt sie dann obenrum an zu stottern und fuhr nur noch 85 kmh. Also kurz ohne luftfilter und da war das Problem auch da. Kerzenbild wurde noch heller. Wohl zu mager. Hab dann nh 110er und 115er HD getestet. Das stottern wurde nur schlimmer und wir haben nur noch 80 kmh geschafft bei noch hellerem Kerzenbild. Egal ob mit oder ohne luftfilter. Jetzt läuft sie mit einer 105 hd und den reso d um die 90 kmh. Das Kerzenbild ist aber einfach zu hell. Manchmal schon fast grau weiß mit einem leichten braun Ton. Was mir auch aufgefallen ist, dass der Krümmer (oder Auspuff beim Reso Spezial) sehr schnell Anlauffarben bekommt und nach einer Zeit vorne auch nicht Mal mehr Chrom auf dem Krümmer ist. Das ist doch viel zu heiß.

    Ist doch auch nicht normal, dass das Kerzenbild heller wird wenn die Hauptdüse doch Größer wird. An was könnte das liegen? Jetzt fängt der Zylinder nämlich auch wieder an zu Rasseln

    Findest du die 90er HD nicht bissel klein? Du kennst bestimmt die Hauptdüsen-Faustformel nicht!? Ein 60er 4 Kanal bei dem alles stimmt sollte ne HD knapp über 100 haben. D. H. das der Motor ungehindert einatmen kann und auch seine Abgase wieder los wird. Du musst nicht extra DEN SUPER DUPER-Auspuff für über 100 Euro kaufen. Der MZA 60er 4 Kanal ist eh nicht das gelbe vom Ei, ohne da nochmal den Fräser anzusetzen, da hätte auch ein AOA2 gereicht.

    Ja die ist wirklich sehr klein. Ist ja auch ein 4 Kanal Zylinder. Die Faustformel kenn ich natürlich: Vergaserdurchmesser (in mm) x 5 x Luftfilter Faktor = HD

    Also bei mir 21x5x1 = 105 HD

    Die 1 weil ich ja momentan ohne luftfilter fahre ansonsten als Faktor ja die 0,9 oder 0,95 also nh 100 HD.


    Zumal ich Anfangs im Sommer mit einer 110er Hd mehrere Monate gefahren bin. Ohne Probleme. Kerzenbild war Rehbraun (leicht zu fettig aber er läuft zumindest nie zu mager). Dann kam warum auch immer der erste Klemmer. Ich bin entspannte 75 gefahren (mit zt Reso 2019) und plötzlich klemmte er. Konnte nach einer kurzen Pause auch weiter fahren. Je öfter der geklemmt hat, desto Kleiner wurde die HD. Warum er so oft (heute sind es 9 Klemmer in einem Zylinder. Musste auch schon den Kolben wechseln da ich das Moped dringend am nächsten Tag brauchte. Der dritte Kolbenringe ist auch schon drin. Warum der überhaupt noch läuft ist ein Wunder) kann ich mir nicht beantworten. Es ist immer gekommen wenn ich sehr ruhig gefahren bin. Bin im Sommer auch gerne Mal nh halbe Stunde ohne klemmer Vollgas gefahren. Ich hab das Gefühl, dass der nicht Mal zu heiß wird. Der Krümmer wurde zb auch nie blau oder so geschweige den Gelb. Freunde haben sogar mit almot 50er blaue Krümmer. (ja liegt auch an der Abgastemperatur). Gefahren bin ich immer Motul 800 und ein Gemisch zwischen 1:33-1:45. Zu dem Zeitpunkt auch noch mit einem 19er bvf vergaser (mit 20er SNV). Der Zylinder hat heute nach Mehr als 10.000 kmh auch fast 15 kmh topspeed verloren und ich musste 20 Düsengrößen verkleinern. Ein Freund von mir hatte den 70ccm MZA 4 Kanal. Komischer Weise hat dieser auch sehr oft geklemmt.


    Das der Zylinder nicht der Beste ist hab ich auch gemerkt. Schon als ich ihn bekommen habe. Alle Kanten waren Sau scharf und voll mit Dreck/Späne. Hab ihn erstmal entgratet, sauber gemacht und das Spiel vom Kolbenring gemessen. Nach dem Einbau auch die ersten 100 km in der Stadt zaghaft eingefahren. Bis 200 kmh die Belastungen ständig erhöht und danach ordentlich Feuer gegeben. 3 Monate (4000 km nach dem einfahren kam der erste Klemmer). An sich kein schlechter Zylinder. Von unten sehr kräftig und gut fahrbar und obenrum geht der auch nicht schlecht. Klar ist das jetzt kein Wunderzylinder aber mit bisschen Bearbeitung eigentlich gut fahrbar. Macht Spaß


    Beim Auspuff wurde mir hier im Forum auch Mal empfohlen, einen 32 mm Auspuff zu verwenden, da ich Anfangs noch Abstimmungsprobleme hatte und der Nachbau Auspuff jetzt nicht soo gut ging. Hab mich dann gleich für den zt reso 2019 entschieden. Dann hab ich mir später ein zt reso Spezial gekauft für mein späteren Motor. Natürlich gleich an meinem jetzigen Motor ausprobiert und selbst da macht der ordentlich Spaß. Klar ein aoa 2 oder 3 hätte es auch gemacht. So ein bisschen ausführlich geworden.

    So ich habe gestern noch ein 20er SNV eingebaut und den Schwimmer noch einmal mit der Senfglas Methode überprüft. Das Problem ist immer noch da. Egal ob mit oder ohne dem Luftfiltergummi. Die Durchflussmenge vom Benzinhahn liegt in einer Minute bei ungefähr 200 ml und ohne Tankdeckel bei 250 ml.

    Bei einem Freund von mir gab es in der Geschwindigkeit auch immer mal so eine " Wellenbewegung " . Da hatte sich langsam das Kurbelwellenlager verabschiedet . Nach der Reparatur wars dann weg .

    Hm das wäre echt blöd. Das Problem ist auch im 3 Gang bei der selben Drehzahl zu spüren. Wie lange könnte ich mit den kw lagern noch fahren? In 2 Monaten Bau ich mir nämlich mein 2 Motor auf und hatte nicht vor den jetzigen in der Zeit zu spalten. Der Motor bzw eher das ganze moped (sehr gut spürbar an den Fußrasten) vibriert auch bei steigender Drehzahl immer Stärker.

    Wenn man das so liest, denkt man hier wird getrollt... wie will man da helfen bei dem jetzigen "Setup"?

    Wie meinst du das? Ist das Setup etwa nicht gut genug? Ich weiß, dass ich damit nicht am meisten Leistung habe. Auch der Reso Spezial sorgt nicht für maximale Leistung aber eine gute Beschleunigung als auch Fahrbarkeit. Zu dem ist die Gasannahme Auch deutlich besser. Ansonsten ist halt ein 21er Vergaser Mit einer 90er HD und 20er SNV verbaut. Auch die dazugehörige Nadel. Luftfilter ist ein ganz normaler Tuning Luftfilter.

    Ja verstehe. Werd ich machen. Danke erstmal wegen der Hilfe. Ja das Schwimmernadelventil hab ich noch nicht in der Hand gehabt. Mit dem Benzinhahn Werd ich mich auch Mal auseinandersetzten. Aber von der Materie hab ich eigentlich genug Ahnung Denke ich. Ich bin vielleicht erst 16 aber Habe schon einige Simsonmotoren (erfolgreich) regeneriert. Auch mehrere Tuning Zylinder eingebaut, abgestimmt. Und ein paar Zylinder auch selbständig bearbeitet. War aber nicht sehr zufrieden. Ich hab bisher alles an meinem moped Selber gemacht. Von der Restauration bis zum Tuning. Ich mag das schrauben auch sehr aber mag es nicht, wenn mir jmd vorwirft nicht genügend Ahnung zu haben. Nicht böse gemeint. Klar bin ich kein Experte das weiß ich auch. Man lernt ja auch immer dazu aber wenn ich Mal nen Rat brauche gibt's ja zum Glück so ein tolles Forum.


    Aber trotzdem erstmal danke für die Tipps. Ich werde das im Laufe der Woche noch einmal ausprobieren.

    Ich hab keine Gummi mehr dafür und in 2-3 Monaten fahre ich ein anderen Motor mit einem mikuni vergaser also auch einer anderen neuen Muffe. Bis dahin bin ich noch auf meinen jetzigen Motor angewiesen. Ich weiß, dass das Setup nicht ganz so legal ist. Aber warum hab ich dieses beschleunigen und abbremsen bei Vollgas. Bei Halbgas oder so ist das ja nicht da. In den anderen Gängen hab ich das Problem ja auch nicht. Harmoniert der Reso Spezial vielleicht in dem Drehzahlbereich nicht mit dem Zylinder?

    Hast du denn schon die anstehende Spritmenge Pro Minute geprüft?

    Bei Tuning sollte hier gern 300ml die Minute durch den Benzinhahn gehen und ein 20er SNV verbaut sein.

    Hab ich noch nicht gemacht aber ich bin mir sehr sicher, dass da keine 300 ml durchfließen. Kann ich den Benzinhahn irgendwie aufbohren oder bearbeiten? Und was ist ein 20er SNV?