Beiträge von MartinV

    In den letzten Tagen habe ich die Bremsen meiner Duo rauh geschmirgelt, die Bremsbowdenzüge nachgestellt und die Spur der Hinterräder parallel gesetzt.

    Gut, daß ich das gemacht habe! Denn heute mußte ich wegen mißachteter Vorfahrt eine Vollbremsung hinlegen.

    Die Duo hat das mit Bravour bestanden, sie ist mit kreischenden Reifen zum Stehen gekommen und hat einwandfrei die Spur gehalten.


    Danach war das rechte Hinterrad etwas verzogen und schleifte am Kotflügel.

    Also neu Spur einstellen. Das ist etwas tricky, und ich dachte mal, ich beschreibe hier, wie ich das gemacht habe.

    Erstmal ein Foto:

    Ich habe zwei Bandmaße genommen, durch die Speichen gezogen und in die Speichen gegenüber eingehangen.

    Dabei darauf achten, daß es jeweils gleich montierte Speichen sind (innen oder außenliegend), sonst stimmt die gemessene Länge nicht!

    Die Bandmaße haben am Ende einen Winkel, der beim Einhängen in die Speichen hilft. Zusätzlich kann man mit etwas Klebeband fixieren.

    Auf der Seite zum Messen/Ablesen müssen natürlich wieder gleichartig montierte Speichen genommen werden.

    Das Gewicht der hängenden Bandmaßbehälter hilft dabei, das Bandmaß auf Spannung zu halten.


    Diese Methode ist nicht super exakt, aber ganz brauchbar.


    Demnächst besorge ich mir Kettenspanner für das rechte Hinterrad. Das sollte das Einstellen noch etwas leichter machen, und das Rad wird sich vielleicht nicht wieder so sehr verziehen, wenn ich nochmal so eine harte Bremsung hinlegen muß.

    Hallo,


    An meiner Duo hatte ich das Problem, daß die Kette an Schwinge und Motorausgang geschliffen hat.

    Ich habe erst die 340mm Federbeine gegen neue 310mm getauscht. Das hat viel geholfen, aber am oberen Motorausgang (Kettenschlauchstutzen) hatte die Kette immer noch etwas Kontakt. Ich hätte wohl eher 280mm Federbeine gebraucht. (Nochmal neue kaufen!?)


    Jetzt habe ich das 11er Ritzel gegen ein 12er getauscht.

    Jetzt läuft die Kette wirklich frei und die Duo ist gefühlt nur noch halb so laut. *freu*


    Aber die Leistung beim Anfahren und bergauf ist total in den Keller gegangen, so macht das keinen Spaß. (Und bergauf Anfahren geht fast nicht.)


    Jetzt überlege ich, auch hinten ein größeres Ritzel bzw. einen größeren Mitnehmer einzubauen. Damit soll Kraft gewonnen (und Geschwindigkeit verschenkt) werden.

    Mitnehmer+Ritzel sollte aber in den Kettenkasten passen.


    Ich habe bei Langtuning einen MS50 Mitnehmer gefunden, der in den Kettenkasten passen soll:

    https://langtuning.de/Kettenra…er-Solo-fuer-Kettenkasten


    Doch wie viele Zähne darf das Ritzel maximal haben, um noch hineinzupassen?

    Im Schwalbennest wurde mir gesagt, 36 Zähne sollten gehen. Stimmt das? Geht noch mehr?

    Der Kettenkasten ist der gleiche wie bei der Schwalbe.


    Bei der Duo ist mir die Endgeschwindigkeit nicht wichtig, kraftvoll anfahren und bergauf fahren können ist viel wichtiger.


    (Edit: Ich habe die Leistung wieder verbessern können. Der Luftfilter hatte sich verdreht und war fast zu, und der Krümmer steckte 10cm (!!) zu tief im Auspuff. Jetzt fährt sie doch wieder ganz gut.

    Dennoch interessiert mich die Möglichkeit eines größeren Mitnehmerritzels.)

    Mal als Rückmeldung:


    Ich habe einen regenerierten 50er Originalzylinder von tacharo eingebaut. Nach jetzt gut 100km Einfahrzeit macht er einen guten Eindruck.


    Beim Einbau des Motors habe ich festgestellt, daß die hintere innere Motoraufhängung gebrochen war. Das war erstmal gar nicht weiter auffällig, die Metallenden standen sauber aufeinander.

    Ich vermute, daß das ursächlich dafür war, daß der Auspuff mitsamt Stutzen vom Zylinder abgebrochen ist. Die erhöhten Vibrationen plus ein paar Schlaglöcher könnten gereicht haben.

    Zitat

    Für alle, die nach einer Produktempfehlung suchen (Anmerkung vom Forum):

    Kompressionsprüfer: https://www.amazon.de/Kompress…37f04f85c7&language=de_DE

    Ich habe dieses Gerät gekauft, es wird unter vielen Namen angeboten, ist aber erkennbar immer der gleiche Hersteller.

    Leider ist es unbrauchbar.


    Das Problem ist anscheinend der Schlauch. Er dehnt sich unter Druck aus, so daß nicht der volle Druck im Manometer ankommt.

    Bei zwei funktionierenden Motoren habe ich gerade mal 2 bar Druck gemessen.


    Mit dem "Gummistöpseladapter" gibt es ein Ergebnis von 4 bar, aber da ich mit einer Hand das Manometer mühsam ins Kerzenloch pressen und mit der anderen Hand mühsam den Kickstarter bewegen muß, ist das Ergebnis auch unbrauchbar. Den Gashebel kann ich so auch nicht ziehen.


    Vielleicht kann man mit zwei Mann und Gummistöpseladapter ein brauchbares Ergebnis bekommen.

    Ich nehme dafür einen Schlüssel für eine Flex, das Teil, mit dem die Sicherungsscheibe für die Flexscheiben gelöst oder festgeschraubt wird.

    Die zwei Nippel passen ungefähr in die Löcher vom Polrad.


    Guck mal nach "Zweilochschlüssel" oder "Stirnlochschlüssel".


    (Edit: Ich beziehe mich auf das VAPE-Polrad. Beim Ori-Polrad weiß ich es nicht.)

    Ich habe auch vor einigen Wochen eine Duo gekauft.

    Da ich sie auch erst kennenlerne, kann ich noch nicht ganz viel zu Deinen Fragen sagen.

    Ich hab eher in Rechtskurven das Gefühl, dass sie rechts hochgehen könnte, so das ich mich nach rechts lehnen müsste. Oder täuscht diese Gefühl? Bei Linkskurven ist mir das noch gar nicht so aufgefallen.

    Das ist wirklich so. In Rechtskurven kann die Duo auch mal umkippen. Der Motor ist links, und wenn Du auch noch links sitzt, ist die Last sehr einseitig. Ich habe mir angewöhnt, mich in die Mitte zu setzen und mich in Kurven zusätzlich noch zur entgegengesetzten Seite zu lehnen. Trotzdem fahre ich Kurven noch langsam, ich weiß nicht, wieviel ich ihr zumuten kann.


    Die weichen Federn sind so in Ordnung, denke ich. Die Ente ist in Kurven ja auch tierisch eingesackt, und das war normal.

    Bei harten Federn könnte es zu Schäden wie z.B. Speichenbruch kommen, die Duo ist schwerer halt als ein Moped.


    Tierisch laut ist meine auch, ich denke, das Dach wirkt wie eine Trommel.

    Nun ja, mein Zylinder läßt sich nicht regenerieren, gebrochen ist gebrochen.

    Ich habe vorhin ein Angebot bekommen und angenommen, finanziell vielleicht kein Schnäppchen, aber ich vertraue da auf gute Qualität, was mir ja der wichtigste Punkt war.


    Bitte, fangt hier keinen Grundsatzstreit an.

    Ich möchte in diesem Thread einfach nur die Problematik mit dem kaputten Zylinder meiner Duo besprechen.



    Ich frage mich ohnehin, wie das passieren konnte. Wie kann denn der Stutzen für den Krümmer am Zylinder abbrechen!?! :kopfkratz: