Beiträge von MartinV

    Eine kleine Neuigkeit:

    Ich habe die 35W Birne gegen 25W getauscht.


    Versuche mit Licht / Zündstellung 2:

    Im Standgas ist der ZZP richtig!

    Gebe ich Gas, springt der ZZP 30° nach vorn.

    Aktiviere ich das Bremslicht, springt der ZZP auch nach vorn.


    Blinker verursacht kleine Sprünge, vielleicht 0,2mm (auf beiden ZZP-Positionen). Könnte sogar normal sein.


    Ohne Licht:

    Aktivieren des Bremslicht verursacht einen einzelnen Sprung nach vorn, dann wieder richtig.


    Eine Idee fällt mir gerade noch ein. Du schreibst ZZP verschiebt sich um 30 Grad zu früh. Ich habe leider keine VAPE rum liegen zum messen aber schau mal welche Spule ca. 30 Grad neben dem Zündgeber liegt. Es müsste eigentlich eine von den Lichtspulen sein. Mein Denkansatz ist das wenn diese bei eingeschaltetem Licht Strom liefern müssen ja auch ein Magnetfeld entsteht was die Zündgeber Spule beeinflussen kann. Der Abstand ist zwar etwas groß aber dennoch würde ich das nicht ausschließen das sich magnetische Flüsse durch Metall (Grundplatte/ Befestigungsschrauben/ Halteklammern/ Polrad) auf die Geberspule auswirken und dann frühzeitig ein Zündimplus ausgelöst wird.

    Man müsste die Magnetischen Feldlinien der Lichtspule mit Eisen irgendwie vom Geber ableiten können. Ist die Grundplattenbefestigung original?

    Ich bin mir nicht sicher, wie ich irgend etwas davon messen kann.

    Die Grundplattenbefestigung ist original, mit 3 Schrauben.

    Ich habe noch einen zweiten Motor mit 2 Klammern als Befestigung, bei dem dasselbe Problem auftrat.


    Könnte auch das Polrad irgendwie ein Problem sein? Z.B. Kurzschlüsse zwischen den Magneten? Ich habe 2 Polräder, beide waren schon montiert, bei beiden das Problem.


    ( seiro80: habe gerade noch Deinen Beitrag als Edit beantwortet.)

    Das Blechpaket des sogenannten Eisenkerns ist normalerweise mit Lack isoliert. Deshalb hält das Lot sehr schlecht. Hast du den eine richtige elektrische Verbindung an der Lötstelle oder ist sie nur verklebt?

    Der Eisenkern hatte Flugrost, den habe ich leicht abgefeilt. Eine Lackschicht habe ich nicht bemerkt.

    Nach Deinem hinweis habe jetzt mal die Verbindung vom Eisenkern zur Stator-Grundplatte gemessen, kein Widerstand, gute Verbindung. (0,5 Ohm im Vergleich zu 0,4 Ohm bei Multimeterkurzschluß.) Nur Eisenkern/neues Kabel könnte ich nochmal separat messen; aber besser als "kein Widerstand" kann die Masseverbindung ja nicht werden.


    Der Fehler ist schon mal eingegrenzt bei die und

    Eingegrenzt bei die ...?

    Ich vermute den Fehler irgendwo in der Vape, obwohl ich alle Komponenten schon getauscht habe.


    .... Und nicht aufgeben, hier im Forum sind echt ein paar sehr Kompetente Mitglieder, da hab ich auch schon einiges gelernt. Der Fehler ist schon mal eingegrenzt bei die und die Ursache für den Verschobenen ZZP wird sich auch noch finden, dran bleiben.

    Danke für die Motivierung. :)

    Heute kommen mir Gedanken wie Schrottplatz oder anzünden.


    Weiß nicht ob du es schon geschrieben hast, aber ist die ZZP Verschiebung in allen Drehzahlbereichen gleich?

    Ja. Mit der jetzigen Grundplatte etwas zitterig im Standgas, aber stabil bei höheren Drehzahlen.


    Vorhin habe ich noch die Verkabelung der VAPE getauscht, quasi die Verbindung von 3er und 4er Stecker. (https://www.akf-shop.de/simson…age-simson-sr50-sr80/?c=0).

    Dafür habe ich die Kabelage von meiner herumliegenden Zweitvape genommen, also nicht neu gekauft.

    Hat nix geholfen.


    Etwas ist neu: Der ZZP springt zwischen richtig und viel zu früh hin und her. Ob das durch die zusätzliche Masseverbindung oder durch den Austausch der Vapekabel entstand oder andere Zufallsgründe hat, weiß ich nicht. Mehrheitlich bleibt er aber bei zu früh, besonders bei hohen Drehzahlen.

    Der Motortakt hört sich dabei an wie ein Trabi.

    mach dochmal folgendes: befestige ein kabel (per öse!) direkt an der grundplatte. die schraube einer der krallen ist auch ok. musst halt drauf achten, daß sich das unter gar keinen umständen im polrad verfangen kann. die schraube der oberen kralle sollte sich aber gut dafür eignen. 1.5mm² reichen hier völlig, geht nur um den strom der zündung. und das andere ende klemmste mal direkt an den eisenkern der VAPE zündspule. und dann wiederholste das spielchen mit licht und co mal.

    Ok, ich habe folgendes gemacht:

    An mein 2. Zündmodul an den Eisenkern Draht angelötet und eingebaut. (Das Lot hält schlecht am Eisen, aber hält erstmal.)

    Die 2. Grundplatte eingebaut, den Draht an einer der drei Befestigungsschrauben angeschlossen. (Keine Klammern, sondern 3 Schrauben.)

    Gleiches Ergebnis wie mit der anderen Grundplatte und dem anderen Zündmodul. Dieselbe Verschiebung vom ZZP sobald das Licht an ist. :(

    Diesmal wackelte die Position der Polradmarkierung ein wenig.


    Oder kann es doch irgendwie am Regler liegen? Davon habe ich 3, ein neu gekaufter ist eingebaut.


    Es ist zum heulen. Seit Januar schraube ich an dem Moped. Was ich da an Geld und Arbeitsstunden schon reingesteckt habe, geht auf keine Kuhhaut. Hätte ich es für 1000,- als defekt verkauft und für 2000,- ein fahrbereites gekauft, wäre ich billiger und besser davongekommen und hätte dieses Jahr fahren können. (Sorry, mußte mal kotzen.)

    Ich hatte ein Knacken, als der Mitnehmer hinten nicht gerade in der Spur war. Klang bei mir aber irgendwie anders. Das Geradestellen des Hinterrades mit Hilfe der Kettenspanner hat bei mir das Problem behoben.

    ich hab aktuell die zündspule im verdacht. und hierdrin eine schwebende masse im signalauswertungskreis für das gebersignal (ohne masse im hochspannungskreis passiert nämlich nix). kannst du dir mal zum testen ne andere Z71 besorgen?

    Ich habe insgesamt 3 Z71. Zwei sind an der Schwalbe getestet, und es gab bei beiden die Probleme. An meiner Duo habe ich auch eine, die könnte ich mal an die Schwalbe stöpseln. Da die Duo gut läuft, kann ich sicher sein, daß die Vape-Teile in Ordnung sind. (Auch an der Duo habe ich heute das Stroboskop getestet, da sah alles gut aus, auch mit/ohne Licht und mit/ohne Gasgeben.)


    wohnst n bissel weit weg, als daß ich mal mein testgerät an deine VAPE hängen könnte...

    Wäre es möglich, daß ich Dir die zwei Vape Grundplatten zuschicke, und Du prüfst die mal? (Nach weiteren Experimenten meinerseits, wie nochmal Z71 tauschen.)


    Zitat

    sry, aber: pwn3d. einfach nur pwn3d das war ne teure ungeduld... so ca. 45 bis 50 euro etwa

    Inzwischen nehme ich es mit Humor ;-). Als es passiert ist, habe ich lauthals geflucht und die Werkstatt erstmal verlassen müssen.



    ja, wie denn nu? :kopfkratz: wie beschrieben ist's zu früh

    Ein Pfeil zeigt die Markierung der Grundplatte, der zweite Pfeil die ungefähre Position, wo die Polradmarkierung (mit Licht) erschien. (Bild ist geklaut, nicht meine Vape.)

    Mit etwas Verzögerung ist das Stroboskop jetzt eingetroffen.

    Ich habe bisher nur einen Stator damit geprüft.

    Ohne Licht ist der ZZP sehr dicht an der Markierung / bei 1,5mm vor OT. Minimalst zu früh.

    Mit Licht ist der ZZP jenseits von gut und böse, vom Winkel her ca. 30° zu früh. Das dürften schon Zentimeter vor OT sein. Dort aber sehr stabil auf Position.


    Ungeduldig wie ich bin habe ich zwischenzeitlich einen neuen Stator gekauft, vorhin eingebaut und beim ersten Startversuch geschrottet. Bei der finalen Montage des Polrads (nach Uhrmessung ZZP) haben die Magneten eine Schraube mitgenommen, und die hat beim Kickstart ein paar Spulen zerfetzt. :dash:


    Edit: Oder entsprechend zu spät, nicht zu früh? Ich glaube, da muß ich andersrum denken. Die Markierung des Polrads ist ca 30° gegen den Uhrzeigersinn vor der Markierung der Grundplatte.

    Ich habe die Firma Grebe angeschrieben und nach kleineren Gebinden gefragt. Sie bieten mir 5 Liter für 35,- Euro an.

    Sie haben mir auch noch wertvolle Hinweise gegeben.

    Könnt Ihr dazu eine Einschätzung abgeben?

    Anhang PDF: Arbeitsanweisung "Umstellen auf Bioöl - Umstellung von hydraulischen Anlagen von Mineralöl auf Bioöl":

    simson_oelumstellung_pdf_205arbeitsanweisungumstellen_ifas_2005.pdf

    Sämtlich saukomplizierten Treckergetriebe laufen mit Hydrauliköl, Hauptsache nich oder wenig legiert


    Hier laufen alle Traktoren mit 15w40 als Getriebe/Hydrauliköl

    Danke für die Hinweise!

    Wahrscheinlich darf man das gar nicht so kompliziert sehen.


    Nachdem von Addinol keine Rückmeldung kam, habe ich weiter nach Ölen recherchiert.

    Ein interessantes Hydrauliköl ist "KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46".


    Es wird bei Maschinen eingesetzt, die in empfindlichen Wassersystemen arbeiten.

    Eine übersichtliche Produktinformation: https://eshop.diermeier-energi…C1E/0602/FDD5/1760928.pdf

    Sicherheitsdatenblatt: https://www.seroweb.com/filead…draulikoel_HEES_46_de.pdf


    Ich habe eine Anfrage bei der Firma KAJO gestellt:


    Ich habe nach einem Tag schon Rückmeldung bekommen:

    Weil der Techniker von KAJO darauf hinwies, habe ich mal die Viskosität von Addinol HLP 46 und von KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46 verglichen:

    Addinol HLP 46:

    Bei 0°: 475 mm2/s

    Bei 40°: 45,8 mm2/s

    Bei 100°: 7,2 mm2/s


    KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46:

    Bei 0°: (keine Angabe gefunden)

    Bei 40°: 25-48 mm2/s

    Bei 100°: 6,2-9,4 mm2/s


    Ich denke, die Werte sind ähnlich genug.

    Hydrauliköl HLP46 ist wohl auch für Schaltgetriebe geeignet, nicht nur für Halbautomatik: RE: Kupplung klebt zusammen - Addinol Öl


    Für Hydrauliköl ist es leichter, etwas biologisch verträgliches zu finden.


    Das "Addinol MZ408 Super Synth 2Takt Motorenöl vollsynthetisch" ist heute bei mir angekommen. Auf der Packung steht nichts von Richtlinie CEC-L-33-T-82 oder "biologisch abbaubar". Meine Skepsis gegenüber diesem Öl wächst.


    Von Addinol kam bisher keine Antwort auf meine Anfrage. Vielleicht bin ich zu klein und uninteressant, oder sie sind von ihren Ölen selbst nicht so überzeugt, was Umweltverträglichkeit angeht, und sagen lieber nix.

    Bei mir waren beim Kauf 340mm Federbeine eingebaut. Die waren zu lang, die Kette schleifte an Motor und Schwingenträger.

    Schwarz liefert für Duo auch 340mm, auf Anfrage geht auch 310mm.

    Ich habe 310mm bestellt, bei mir immer noch etwas zu lang. Um minimal Abstand der Kette zum Kettenkasten zu bekommen, mußte ich außerdem noch ein 12er Ritzel einbauen.

    Ich schätze, bei mir wären 280mm Federbeine richtig gewesen.

    Diskussion im Schwalbennest: https://www.schwalbennest.de/s…3%B6nnte-passen/?pageNo=1


    Ich würde Dir empfehlen, genau hinzuschauen, ob die Kette irgendwo schleift. Das siehst Du nur ohne Kettenschutzschläuche.

    Durch das kleine 11er Ritzel ist der Spielraum für mögliche Federbeinlängen sehr begrenzt.

    Eine ideale Länge könntest Du herausfinden, indem Du die Kettenschläuche entfernst und die Federbeine ausbaust. Dann einen Federbeinabstand finden, bei dem die Kette wirklich frei läuft.

    Ich habe gestern nach den Bezeichnungen der Grundplatten und Zündmodule geschaut (ich habe je 2 davon). Es sind jeweils die gleichen, also kompatibel zueinander und austauschbar.

    Grundplatte: A70S-31

    Zündmodul: Z71

    Polrad: A7OR-23


    Ich habe die Grundplatten getauscht. Der Fehler hat sich etwas verändert.

    Anfangs läßt sich kein deutlicher Unterschied mit/ohne Licht feststellen (nur ein kurzer Ruck beim Umschalten), die Leistung ist aber etwas unter der Erwartung. Nach einigen Kilometern ist ein zunehmend deutlicher Unterschied mit/ohne Licht spürbar.


    Ich vermute jetzt, daß beide Grundplatten ungefähr gleich defekt sind. Vermutlich irgendein nicht ausreichender Kontakt, der sich bei der jetzigen Grundplatte erst nach einigen Kilometern, vermutlich wegen Wärme, deutlich zu erkennen gibt.


    Ich habe mal die Widerstände gemessen (bei beiden ungefähr gleich) :

    Gelb: 0.9 Ohm (Abzüglich 0,4 Ohm bei Kurzschluß der Meßstecker = 0,5 Ohm)

    Gelb/rot: 0.9 Ohm (Abzüglich 0,4 Ohm bei Kurzschluß der Meßstecker = 0,5 Ohm)

    Rot: 500 Ohm

    Weiß: 70 Ohm


    Ob die Werte so den Sollwerten dieser Platte passen, muß ich noch gucken.

    Aufgeschraubt habe ich die ausgebaute Grundplatte noch nicht.


    Edit: Die gemessenen Werte passen ungefähr zu denen für den anderen/ähnlichen Stator A70S-5: http://www.motelek.net/andere/vape/a70s5_12v100w.png