Beiträge von MartinV

    Hallo,


    ich möchte meine Mopeds so umweltfreundlich wie irgendwie möglich machen.

    Derzeit schaue ich nach biologisch abbaubaren Ölen.


    Als biologisch abbaubares Gemischöl habe ich etwas von Addinol gefunden: Addinol MZ408 Super Synth 2Takt Motorenöl vollsynthetisch


    Jetzt suche ich nach biologisch abbaubarem Getriebeöl.

    Für Hycomatmotoren wie bei meiner Duo habe ich vielleicht etwas gefunden: Knaus Schmierstoffe Hydrauliköl HEES 46 1 Liter

    Spricht etwas dagegen?


    Wißt Ihr auch ein Bio-Öl für die normalen Schaltgetriebe-Motoren?

    Könnte ich da evtl. auch einfach das Hydrauliköl wie beim Halbautomaten nehmen, oder würde die Kupplung das nicht mögen?

    Danke, das war es !!!

    Ich habe alle Massekontakte an der Zündspulplatte und am Motor mit einer Feile gesäubert, auch die Zündspulplatte selbst mal angefeilt. Auch die Motorschraube mit den Massekontakten mal drahtgebürstet. Jetzt geht es wieder!!! :rotate:


    Ich Depp suche seit einem halben Jahr den Fehler, und dann ist es ein unsauberer Massekontakt. Sogar die Zündspule hatte ich vorher schon mal getauscht. Ich bin nur nie ohne Licht gefahren, brav wie ich bin, und bin so dem Fehler nie auf die richtige Spur gekommen. Vergaser, Sprit, Auspuff, Zündzeitpunkt, Kette, Grundplatte, Zündspule, was ich nicht alles probiert und/oder getauscht habe. Erst gestern habe ich einfach nur vergessen, das Licht anzumachen. :dash:

    Wie sollte ich auch darauf kommen, daß es am Massekontakt liegt, wenn die Zündung doch eigentlich geht!?

    Naja, pünktlich zum Herbstbeginn ist die Kleine jetzt fahrbereit. :-p


    Also auf die Checkliste bei schwacher Motorleistung: Mal ohne Licht fahren!

    Hallo,


    Ich habe an meiner Schwalbe KR51/1 mit 12V Vape das Problem, daß sie massiv an Leistung verliert, sobald ich das Licht einschalte. Fahre ich ohne Licht, fährt sie super und rennt die Berge hoch. Mit Licht schafft sie in der Ebene keine 50 km/h mehr.

    Edit:

    Das passiert bereits mit Lichthupe allein, in Zündstellung 1.

    Auffallend ist noch, daß es ab und zu unerwartet einen Leistungsschub gibt.

    Besonderheit: Statt einer Batterie ist ein Glättungskondensator eingebaut.


    Was ist da los? Was kann ich machen?

    Im Moment ist vorn eine 35W-Birne eingebaut. Ich könnte mir eine 25W-Birne besorgen, das sollte das Problem etwas verringern. Aber früher ging es doch auch mit 35W?

    Ich versuche mal, zu Gunsten des Verkäufers zu interpretieren:

    - Er meint nicht 5 PS sondern 5 km/h

    - Er bietet einen kompletten Mitnehmer an, nicht nur das Gummi (Fotos versemmelt).

    Zitat

    Was habt ihr denn für ne Berge? Da stimmt was andres nicht.

    Hessisches Mittelgebirge. Kennst Du von der Autobahn die gefürchteten Kasseler Berge? Solche Steigungen habe ich auf dem Land auch stellenweise.

    Verstehe nicht, erst wird von 11er Ritzel auf 12er umgebaut und wundert sich das er die Berge nicht mehr hoch kommt

    und jetzt soll das Duo noch kürzer übersetzt werden wie es original ist.

    Dann ist das Duo gefühlt aber doppelt so laut, als wie mit 11er Ritzel. :undwech:

    Alles falsch verstanden. :-p

    Umbau von 11 auf 12, damit die Kette frei läuft und nicht mehr am Motor schleift. Jetzt ist die Duo leiser und nicht lauter.

    Und da ich jetzt bergauf schleichend im 1. Gang hochbrülle und bergab dafür bremsen muß, denke ich über eine langsamere, aber stärkere Übersetzung nach.

    Zitat

    Max. 37 Zähne gehen im Kettenkasten

    Noch besser, Danke!


    Gestern hatte ich einen Beifahrer. Unterwegs mußte er 2x aussteigen und nebenher laufen, weil die Duo im 1. Gang bergauf einfach stehengeblieben ist. Sie hat es einfach nicht gepackt. Das geht ja mal gar nicht! (Noch mit 34:12 Übersetzung.)


    Jetzt überlege ich, ob ich nicht einen noch größeren Mitnehmer als 36 bzw. 37 Zähne nehmen sollte. Mit der vorherigen 34:11 Übersetzung war es ja schon knapp genug. Schweren Herzens müßte ich dann auf den Kettenschutz verzichten.


    Ich rechne mal ein paar Möglichkeiten:

    34:11 = 3,09 (vorher)

    34:12 = 2,83 (jetzt)

    36:12 = 3,00

    37:12 = 3,08 (fast identisch zu 34:11)

    40:12 = 3,33

    42:12 = 3,50

    48:12 = 4,00

    34:14 = 2,43 (Schwalbe)


    Geschätzte Höchstgeschwindigkeiten (kann ich das so rechnen?):

    34:14 = 65 km/h (Vergleich zur Schwalbe)

    34:12 = 65 * 2,43/2,83 = 56 km/h

    37:12 = 65 * 2,43/3,08 = 51 km/h

    42:12 = 65 * 2,43/3,50 = 45 km/h


    Habt Ihr eine Meinung dazu? Gefühlt tendiere ich zu 42:12.

    Danke für die Rückmeldung. :)

    Zum Lager brauche ich noch den Sprengring (nur für mögliche Mitleser notiert).


    Meinst Du mit Achsstumpf dieses Teil, die Achsverlängerung? https://langtuning.de/Achsverlaengerung


    Bei ebay wird fast perfekt ein MS50 Mitnehmer mit 36 Zähnen angeboten, aber leider die Mitnehmervariante, die nicht in den Kettenkasten passen soll. https://www.ebay-kleinanzeigen…ehmer/1835926828-306-3718


    Der Unterschied zwischen passend oder nicht ist wohl nur der Durchmesser der "Grundplatte":

    Auf diesen Bildern wird der Unterschied deutlich:

    Kettenkastenvariante, kleiner Durchmesser: https://langtuning.de/media/im…olo-fuer-kettenkasten.jpg

    Offenkettevariante: https://langtuning.de/media/im…admitnehmer-solo-ms50.jpg


    Ich bin ja versucht, es trotzdem mit dem ebay-Angebot zu probieren, aber wahrscheinlich ärgere ich mich nur, wenn es dann doch nicht in den Kettenkasten paßt. Ich frage mich nur, warum es nicht passen soll, immerhin ist der Durchmesser vom Zahnkranz doch größer als der Durchmesser der "Grundplatte".