Beiträge von MartinV

    Auch wenn der Simmering etwas undicht ist, erklärt das doch nicht, warum der Motor nicht mehr anspringt.


    Danach ist sie ausgegangen was daran lag dass ich den Benzinhahn geschlossen hatte. Seit diesem Vorfall springt sie nicht mehr an. Auch anschieben hat nichts geholfen.

    Kommt denn noch Benzin aus dem Tank, wenn Du den Schlauch am Vergaser mal abziehst?


    Prüf auch mal den Zündfunken. Dazu Kerze rausdrehen, in den Kerzenstecker reinstecken und den Sechskant zum Festziehen der Kerze an den Motor halten. Beim Kickstart muß der Funke sichtbar sein. Nimm einen Gummihandschuh oder so, damit der Funke nicht auf Deine Hand springt.


    Pauschal heißt es, wenn eine Simson nicht anspringt, hat sie entweder kein Benzin oder keinen Funken.

    Hoffen wir mal das es klappt :panic:

    Hoffentlich ...

    Ich hatte heute eine etwas längere Fahrt.

    Auf dem Hinweg gab es Störungen im mittleren Drehzahlbereich. Standgas war gut, Vollgas auch.

    Untertourig durch wenig Gas oder durch Steigung wurde mit Motorgestolper und Leistungsverlust bestraft, so daß ich früher zurückschalten mußte als gewohnt.

    Auf dem Rückweg habe ich aber gar nichts bemerkt (außer beim Blinken).


    Edit: Mit jeder Fahrt mehr werden die Probleme weniger. Jetzt keine Probleme mehr beim Blinken. Vestehe wer will ...

    Ich bin der Meinung es kann eigentlich nur an der Zündspule Z71 oder mit einer oder mehreren Defekten an den Spulen der Grundplatte zusammenhängen…

    Der Einbau einer anderen Grundplatte (die dritte) hat bei mir den Fehler zu 95% behoben. Beim Blinken tritt er noch auf.

    Ausführliche Probefahrten stehen noch aus. Zwischendurch hatte ich einzelne Ruckler, die evtl auch ein Spritproblem gewesen sein könnten. Aber ich trau dem Frieden noch nicht.

    Du hast am einen Ende vom Kabel das Multimeter rangehalten, und die zweite messspitze auf der anderen Seite vom Kabel, richtig?

    Nein, das würde ja nur das Kabel an sich messen.

    Messungen waren gewöhnlich von der Modulplatte an die Grundplatte und an mehrere Punkte des Motors. In spezielleren Fällen z.B auch mal Eisenkern der Zündspule an Motor und an Grundplatte.


    Gemessen habe ich den Widerstandwert, kam gewöhnlich 0,1 Ohm bei raus. (Vergleich Meßergebnis abzüglich Zusammenhalten der Meßspitzen des Multimeters.)


    Eine Leitung/einen Kontakt kann man nur richtig aussagekräftig beurteilen wenn dieser unter Last geprüft wird. Alles andere sagt nur aus das da noch irgendeine Verbindung existiert...

    Wie sieht so eine Prüfung aus?

    nu, wenn da alles wackelt und klappert brauchen wir hier nicht weiter nachdenken. Und Vape hat wieder 10 Minuspunkte eingefahren, weil sie kein Massekabel mit ihrem Kabelbaum mitführen. Scheint wohl zu teuer. :thumbdown:

    Skeptisch bin ich noch, weil ich das Problem schon hatte, bevor der Schraubensitz schlecht wurde, und ebenso an meinem Zweitmotor, der zwei Klemmen statt 3 Schrauben hat.

    Und zwischendurch hatte ich ja auch ein Massekabel direkt an die Grundplatte geführt, ohne Umweg über den Motor.

    aha... also doch masseproblem.

    ?? Der Unterschied zu vorher/katastrophal sind nur drei neue Schrauben für die Grundplatte. Daraus würde ich nicht sicher ein Masseproblem folgern.

    Als wesentlichen Unterschied sehe ich, daß die Grundplatte nun unbeweglich ist. Ob leichtes Abheben der Grundplatte durch erst eine, dann zwei schlecht sitzende Schrauben schon massive Störungen hervorrufen könnte?

    immer noch nicht genug masse-verbindung? blinker ziehen 42W nominal (bei S51), bei zuvor kalten glühbirnen auch kurzfristig das 10fache. das ist defacto ein kurzschluß.

    Bei mir sind, meine ich, 21W Blinker dran.

    Mit dem Ruckeln beim Blinken könnte ich noch leben, auch wenn es etwas irritierend ist.


    Nochmal Verständnisfrage: Sollte ein Masseproblem nicht typischerweise zu einem späteren ZZP führen (wie ich es bei der Duo beobachtet habe), anstatt zu einem frühen ZZP?

    Lese seit geraumer Zeit hier leise mit, habe an meinem PatinaStar eine Vape Zündung verbaut mit exakt dem selben Fehlerbild…

    Ohne Licht alles bestens…

    Mit Licht akut Leistungseinbruch und nach dem Abblitzen Verstellung ZZP um 30Grad in Richtung früh…

    Es ist zum Verzweifeln ?

    Willkommen im Club! Nach ein paar Monaten verzweifelter Versuche wird es besser ... :teufel:

    Ich denke immer noch, daß die Zündspule was weg hat.

    Vielleicht tausche ich die auch nochmal mit der funktionierenden Z71 der Duo.

    (In den Shops sind derzeit gar keine erhältlich, weder von Vape noch von Replika. Auch die Ersatzteilversorgung wird immer authentischer ...)


    kurzer exkurs in den aufbau des VAPE stators: du hast nen massepunkt rechts neben den geberspulen, dann folgen 6 in reihe geschaltete lichtspulen. anschließend ein spulenkörper mit sogenannten dämpferwicklungen und einem mittelabgriff. dieser stellt die leistung für den AC-teil bereit (gelbes kabel) und wird vom laderegler der VAPE gezielt gegen masse kurzgeschlossen, um die leistungsabgabe im AC-teil zu regulieren. anschließend folgt eine einzelne spule (links neben der hochspannungsspule), an deren ende dann ein gelb/rotes kabel sitzt. dieses stellt die leistung für den DC-teil der vape bereit.


    wird hier ein kurzschluß gegen masse gesetzt, ist gleichzeitig auch der gesamte AC-teil der VAPE ohne strom. und es findet eine verdammt starke bremsung des motors statt ;) ich kann mir vorstellen, daß diese starke stromentnahme deine jetzt verbesserte masseverbindung weiterhin überlastet

    Danke für den Einblick! Das muß ich morgen nochmal mit wachem Hirn angucken und durchdenken.

    Neuigkeiten: Ich konnte die Grundplatte wieder richtig befestigen. Die Bohrlöcher waren tief genug, um noch etwas Gewinde zu schneiden und längere Schrauben einzusetzen.


    Und ein Wunder: Mit Licht, Bremslicht und Gasgeben war der ZZP immer richtig!

    Nur beim Gasgeben ging der ZZP ca. 1 bis 2 Grad nach vorn. Aber das könnte auch normal sein.

    Probefahrt gemacht, ordentlich Gas gegeben, fährt gut. Schafft 60km/h, beschleunigt auch bergauf.


    Allerdings: Mit Blinker wieder Leistungseinbrüche im Blinkertakt.


    Als nächstes werde ich mal den Regler tauschen, wie von bienlein vorgeschlagen.


    fehlerteufel ? zumindest bei "trobe". ich wollte schreiben "strobe". kurzform für stroboskosp (manchmal auch strobo). die blitzpistole

    abgriffpunkt: da wo du das signal zum blitzen abnimmst. normalerweise ja irgendwo am zündkabel. und daß du diese stelle mal variierst. um zu gucken, ob die ergebnisse sich dabei ändern

    Ah, jetzt verstehe ich. :)

    Ein anderes Stroboskop kann ich nicht so ohne weiteres auftreiben, müßte mal rumfragen, ob mir einer eines leihen kann.

    Den Abgriffpunkt variiere ich ohnehin schon öfters, auf der Suche nach Positionen und Haltungen, in denen ich überhaupt eine Reaktion bekomme.

    Ich glaube auch nicht, daß das Stroboskop etwas falsches anzeigt; beim Springen des ZZP verändert sich auch das Geräusch des Motors. Das Springen ist also wirklich echt.


    Anderen Kerzenstecker habe ich noch nicht getestet.

    hast du irgendwo nochmal die möglichkeit n anderes trobe zu nutzen? oder mal nen anderen abgriffpunkt zu nutzen? anderer kerzenstecker?

    "trobe" und "abgriffpunkt" verstehe ich nicht, was meinst Du damit?


    Anderen Kerzenstecker kann ich mal testen.

    Mal überprüfen, ob die Zündkerze, das Zündkabel und der Zündkerzenstecker entstört sind. Es reicht völlig aus, wenn nur der ZK-Stecker entstört ist - ob 1 oder 5 KiloOhm ist hier Rille.

    Auf dem Kerzenstecker steht "1K", einen zweiten habe ich noch rumliegen.

    Zwischendurch hatte ich mal eine "Zündkerze NGK BR8HIX Iridium" drin; wenn ich das richtig weiß, ist die ihrerseits auch entstört. Könnte ich nochmal einsetzen.

    Ich dachte, die Entstörung ist nur für Radios relevant?