Ich habe auf die Mail der Firma Grebe geantwortet:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr [...],
vielen herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Sie geben mir wertvolle Einblicke in die Eigenschaften der Öle. Ich bin da insgesamt unwissend und habe mir bisher nur bruchstückhaft Hinweise zusammensuchen können.
Darf ich Ihnen noch ein paar Fragen stellen?
> Nach meiner Einschätzung/Erfahrung ist das 46er - Öl ein bisschen zu
> dünn. Es entspricht gerade so einem Getriebeöl gemäß SAE 80W von der
> Zähflüssigkeit her.
Das für Simson Schaltgetriebe-Motoren empfohlene Öl ist "Addinol GL 80W". (https://www.addinol-shop.de/ad…triebeol-80w-gl-80-w.html)
Es entspricht SAE 80W und API GL 3.
Das für Simson Halbautomatik-Motoren empfohlene Öl ist "Addinol Hydrauliköl HLP 46". (https://www.addinol-shop.de/addinol-hydraulikol-hlp-46.html)
Es kann auch für die Simson Schaltgetriebe-Motoren verwendet werden.
Die Motoren sind weitgehend baugleich bis auf die Kupplung.
Ihre Einschätzung, daß das HEES 46 ungefähr einem SAE 80W entspricht, würde hier also passen und für die Verwendbarkeit des HEES 46 in Simson-Motoren sprechen.
> Es gibt Schmierstoffe, welche z. B. in Bau- u. Forstmaschinen als
> kombiniertes Bio-Getriebe-Hydrauliköl eingesetzt werden und genau für
> diesen Einsatzzweck konzipiert sind, z. B.:
>
> FUCHS PLANTOHYTRAC PLUS (Bio-Mehrbereichs-Universalöl für Getriebe- und
> Hydrauliken, entspricht 80W90, API GL 4, und Hydraulikölen bis ISO VG
> 68), 20L-Kanister: 145,00 € pro Kanister inkl. MwSt. (Ware ist vorrätig).
API GL 4 ist für die Simson-Motoren nach Erfahrungswerten ungeeignet.
Soweit ich gehört habe, sind die Probleme:
- Rutschende Kupplung
- Additive, um Abrieb in Schwebe zu halten
Die Simson-Motoren haben keinen Filter, Schlamm soll/muß sich also unten absetzen können. Metallischer Abrieb wird von einem Magneten an der Ölablaßschraube eingefangen.
Empfohlen wird nicht höher als API GL 3, weniger (z.B. API GL 2) sollte gehen.
> Additivierung, Reibwerte, etc. sind komplett anders als bei
> herkömmlichen Getriebeöl (verglichen mit einem Mehrbereichsöl 80W-90,
> gemäß API GL 4).
Die Reibwerte sind insbesondere für die Kupplung wichtig.
Wie kann ich die Reibwerte einschätzen oder vergleichen?
> Gerade ältere Maschinen haben oft Probleme mit der Verträglichkeit von
> Bio-Schmierstoffen, da diese i. d. R. aggressiver und anders wirken als
> mineralische Vergleichsprodukte. Mögliche bekannte Folgen sind u. a.:
> aufquellende Dichtungen, Schaumbildung bei hohen Temperaturen,
> Verklebungen, abgelöste ältere Ablagerungen, verstopfte Filter... etc.
> Meistens dauert es 2-4 Monate bis die genannten Probleme auftreten. Bei
> neuen Maschinen, welche von Anfang an mit Bio-Schmierstoffen fahren,
> gibt es hingegen keine Probleme (insofern der Maschinenhersteller den
> Einsatz dieser Produkt überhaupt erlaubt.)
Ich habe hier einen frisch regenerierten Simson Schaltgetriebe-Motor, den ich zum Testen nehmen kann.
Er hat moderne Viton-Wellendichtringe bekommen und ist fast ganz frei von altem mineralischen Öl. An ein paar versteckten Stellen können noch kleinste Reste Öl sein.
Ich vermute, die Viton-Wellendichtringe sollten das HEES vertragen. Zum Vergleich, Viton ist auch mit E10 und E85 Benzin verträglich.
Andere Bauteile, die problematisch sein könnten:
- Papierdichtungen zwischen den Motorhälften (genaues Material unbekannt)
- Kupplungsreibscheiben aus Kunststoff (genaues Material unbekannt; bei Halbautomatikmotor außerdem Kork oder ein korkähnliches Material)
- Buchsen aus PVC
Das Motorgehäuse selbst besteht aus Aluminium, Getriebeteile sind aus Buntmetallen.
Das Getriebe hat ein kleines Entlüftlungsloch, das Öl hat also stets Kontakt zur Außenluft.
Ein paar Bauteile, z.B. Kupplungsscheiben, könnte ich separat in HEES Öl einlegen und beobachten, ob sich mit der Zeit eine sichtbare/nachteilige Veränderung zeigt.
Im Wesentlichen bin ich zuversichtlich, was die Eignung angeht.
Meine größte Ungewißheit besteht im geeigneten Reibwert. Können Sie dazu noch etwas sagen, verglichen mit den von mir genannten mineralischen Ölen von Addinol?
Wenn Sie einschätzen, daß der Reibwert passen könnte, würde ich den Versuch wagen und gern Ihr Angebot von einem 5-Liter-Kanister "KAJO BIO Hydrauliköl HEES 46" annehmen und diese Woche noch abholen.
Ab einem gewissen Punkt muß ich einfach den Versuch wagen und ausprobieren. Man kann nicht alles vorab sicher wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Antwort:
ZitatAlles anzeigenHallo Herr [...],
kein Problem. Für solche Fälle werden wir ausgebildet bzw. geschult
Einfache (Bio-)Hydrauliköle werden leider nicht gemäß API klassifiziert.
Ich schätze mal, dass ein Öl nach API GL-2 oder 3 vergleichbar wäre.
Offiziell gibt es lediglich folgende Unterschiede zwischen API GL-2, 3
und 4:
*GL-2: *z. B. für Schneckengetriebe mit Anforderungen an das
Lasttragevermögen, das Temperaturniveau und die Gleitgeschwindigkeit*
*
*GL-3: *z. B. für Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und
Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last
und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen. *
*
*GL-4: *z. B. für Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem
Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in
quereingebauten Transaxle-Getrieben bzw. in Schaltgetrieben von
Kraftfahrzeugen.
Die großen Hersteller (TOTAL, CASTROL, SHELL) stellen gar keine Produkte
mehr nach API GL-2, GL-3 her.
GL-4 ist allgemein höher additiviert als GL-3, das ist richtig.
ADDINOL ist übrigens zufälligerweise auch Partner von uns und u. a.
bekannt für die Herstellung von Oldtimer-Ölen. Diese Produkte können Sie
direkt über uns oder über unseren Partner-Shop beziehen:
...allerdings gibt es dort die jeweiligen Artikel auch nur in größeren
Gebinden (z. B. 20L-Kanister).
Ich lasse Ihnen 1x5L Kanister KAJO BIOHYDRAULIKÖL HEES 46 abfüllen. Sie
können die Ware ab Mittwoch bei uns abholen. Preis: 35,00 € inkl. MwSt.
(Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-17 Uhr)
Den Sinn des Versuches verstehe ich zwar noch nicht ganz, dennoch bin
ich ebenfalls am Ergebnis interessiert und wünsche Ihnen viel Erfolg!
-------
_Noch ein paar evtl. nützliche Infos zu Bio-Schmierstoffen:_
Vor ein paar Jahren wurden die Wassergefährdungsklassen (WGK) neu
formuliert bzw. angepasst. Die bisherige Klassifizierung "Nicht
wassergefährdend" (NWG) gibt es nicht mehr, was u. a. zur Folge hatte,
dass aufgrund der neuen Einstufung sämtliche Biohydrauliköle die gleiche
WGK wie die mineralischen Hydrauliköle bekommen haben:
"Wassergefährdungsklasse 1"
Bio-Schmierstoffe werden zwar i. d. R. gemäß der aktuellen Prüfmethode
"OECD 301 B" innerhalb von 28 Tagen zu mehr als 90% vollständig
abgebaut, dennoch sind diese im Falle einer Havarie aufgrund der
überarbeiteten WGK genauso zu behandeln wie mineralische Produkte.
Die Nachfrage bezüglich Biohydrauliköl hat schwer darunter gelitten. Die
meisten Anwender sind daher wieder zurück zum mineralischen Produkt
gewechselt. Lediglich für Maschinen, welche im Forstbereich eingesetzt
werden besteht eine Bio-Schmierstoffpflicht.
-------
Wir haben noch ein paar Flaschen Bio-Zweitaktöl, welche bei uns zum
Abverkauf stehen, falls Sie daran Bedarf haben sollten:
CASTROL GREENTEC XTS (noch 12x 1L vorrätig), Preis: 9,95 € pro Liter
inkl. MwSt.
Bio-2T-Öl für Gemisch- und Getrenntschmierung geeignet.
Mischungsverhältnis bis 1:100 entsprechend der Herstellervorschrift
--
Freundliche Grüße
Grebe & Sohn GmbH
[...]