Beiträge von 2Taktbengel

    Mahlzeit,
    Ich habe beispielsweise eine Kunststoff-werkzeugbox mit Henkel, wenn man den Deckel hochklappt ist dann oberhalb noch eine rote Kunststoffschale drin in der die Werkzeuge Platz finden die ich am häufigsten verwende.
    Die ist ganz praktisch.
    Darin hab ich bis auf den Steckschlüsselsatz alles was ich zum schrauben benötige, von Ring-Maulschlüsseln, über Multimeter, sämtliche Schraubendreher usw.


    Also egal ob ich zuhause gerade am basteln bin oder „Notdienst“ bei einem meiner Freunde etc. mache....ich hab nur die werkzeugbox und höchstens den steckschlüsselsatz...mehr hab ich noch nie zur Reparatur gebraucht.


    Ich hänge mal ein Bild mit an :)

    Kurz nachdem ich das Thema geöffnet habe, hab ich den Fehler gefunden.


    Es lag weder am Vergaser, noch am Tank der Deckel kam ebenfalls neu.


    Das Problem lag darin das ich mich bei der Fehlersuche nur halb um die 3 Grundbedürfnisse eines Motors gekümmert hab


    also:


    Sprit
    Zündfunke zum richtigen Zeitpunkt
    Und Luft


    Spritversorgung hab ich mehrfach kontrolliert
    Zündfunke ebenfalls...


    ...aber scheinbar konnte der Piepmatz nicht richtig durchatmen.


    Ich hab den Luftschlauch vom Luftberuhigubgskasten einfach mal abgezogen und siehe da.....sie läuft wie ein Uhrwerk.


    bin auch nochmal 50km am Stück in verschiedenen Drehzahl und Lastbereichen gefahren, alles ohne Probleme.


    Fazit:
    Erst denken dann Fehler suchen :lol:




    @Interceptor


    ich komme aus dem Mansfelder Land
    um genau zu sein aus Helbra :)

    Moin in die Runde,


    zur Zeit schraube ich an einer Schwalbe und bin momentan ziemlich ratlos :/


    Zu den Fakten:


    KR51/2
    Baujahr: 1980
    6V U-Zündung


    Das Moped stand wohl laut Kennzeichen ( 2007)seit einigen Jahren in der Garage eines Bekannten meines Großvaters.
    Dieser wollte jetzt wieder damit fahren und hat mich gefragt ob ich das gute Stück wieder zum laufen bringen kann.


    Erneuert wurden :


    Tank
    Benzinhahn
    Vergaser (16N1-11)
    Alle Wellendichtringe am Motor ( braun)
    Zündkabel
    Kerzenstecker ( NGK )
    Zündkerze ( NGK B8HS)


    Das Moped lief nach dem Tausch der Teile auch wieder wie ein Uhrwerk...bis ich sie mal auf einer etwas längeren Strecke probegefahren habe..... dort ging sie dann einfach aus.
    Da ich im Voraus bereits die Wellendichtringe getauscht habe, blieb für mich nur noch der Kondensator oder die die neue Spritversorgung als Verdächtiger bestehen.


    Zuhause irgendwie angekommen, habe ich den Benzinhahn nochmals zerlegt und festgestellt das sich ein Stück Gummi von der 4-Lochdichtung in die Auslassbohrung des Benzinhahnes gesetzt hatte.
    Diese habe ich getauscht.


    Den Kondensator habe ich nun gegen einen Außenliegenden Kondensator getauscht.
    Da dieser ja nicht so Wärmeanfällig sein soll wie die originalen.


    Den Zündzeitpunkt habe ich trotzdem nochmal mit Einstelluhr kontrolliert und er war von vorn herein laut Markierungen am Gehäuse schon optimal eingestellt.


    Den ALK habe ich selbstverständlich nach Anleitung eingebaut.


    Nachdem das alles getan war bin ich erneut zu einer Probefahrt aufgebrochen und musste feststellen das die Schwalbe sowohl im kalten als auch im Warmen Zustand kein Vollgas mehr annimmt und nicht auf ihre Endgeschwindigkeit kommt.
    Stattdessen fängt sie bei Vollgas an zu stottern/ ruckeln und so komisch zu schnarren wie als wenn man bei warmen Motor mit offenem choke fahren würde. ( keine Ahnung wie ich das besser beschreiben soll),aber sie geht nicht aus.... hoffe ihr wisst was ich meine .
    Das ganze passiert auch nur beim fahren im Stand kann ich Gas geben ohne das irgendetwas ungewöhnliches passiert.


    Wieder zuhause angekommen habe ich den Vergaser gegen einen anderen werksneuen BVF 16N1-11 getauscht, was aber auch keine Abhilfe brachte...
    Die Bowdenzüge sind ordentlich verlegt und die Hüllen haben 2mm Spiel, so wie es sein soll.


    Ich bin mit meinem Latein am Ende und könnte mir nur noch vorstellen das es etwas mit dem ALK zutun hat oder aber das der Auspuff eventuell dicht ist, danach hatte ich noch nicht geschaut.


    Ich hoffe ich hab die Problematik ausführlich genug beschrieben und ihr könnt mir weiterhelfen :)


    Schonmal vielen Dank im Voraus :)

    Wenn es im Schubbetrieb (
    Gaswegnahme nach dem beschleunigen) auch klackern sollte kann es auch sein dass das kleine Kettenritzel nochmals nachgezogen werden muss. Hatte ich vor kurzem bei meiner Enduro.

    Hallo Chrissi87,


    wie Simson93 schon sagte:
    wenn du vor hast das Moped dauerhaft und regelmäßig zu bewegen, bzw. zum Beispiel damit auf arbeit fahren willst, dann würde ich persönlich zu einer Vape raten.
    Sicherlich scheiden sich hier die Geister, da die einen auf Unterbrecherzündung schwören und die anderen auf Vape bzw. E-Zündung im allgemeinen.


    Ich selbst bin mit meiner KR51/1 eine ganze Weile mit U-Zündung gefahren, aber dauernd liegen geblieben da sich der Unterbrecher immer wieder verstellt hatte.
    Irgendwann hab ich dann vor lauter Wut eine Vape bestellt und bin seitdem nicht ein einziges Mal mehr liegen geblieben.


    Was laut meines Erachtens außerdem für eine Vape spricht sind die 100 W Lichtleistung die sich im Dunkeln wirklich bemerkbar machen und und somit auch einen unheimlichen Zuwachs an Sicherheit darstellen.


    Natürlich ist eine Vape teuer ( zur Zeit zwischen 260 und 280€ glaub ich)
    aber es lohnt sich.


    Kaufen, einbauen, sorgenfrei fahren-


    -so zumindest aus meiner Erfahrung heraus.


    MfG: Tom :)

    Hallo Mikey123,
    ich persönlich bestelle gern bei Ostoase, oder bei AKF.
    Mit Ostoase hab ich bis jetzt nur positive Erfahrungen gesammelt.
    Meist war die Bestellung am übernächsten Tag da, wenn das Bestellte auf Lager war.
    Schau einfach mal rein.


    Mit freundlichen Grüßen: Tom :)

    Mahlzeit Jungs und Mädels,


    In den letzten Tagen bin ich durch einen glücklichen Zufall an 2 nummerngleiche, Motorengehäuse herangekommen, ohne Ausbrüche oder andere Beschädigungen.


    Als ich dann mal beide Gehäuse im Vergleich betrachtet habe ist mir an der Unterseite jedoch ein Unterschied bei einem der beiden Gehäuse aufgefallen, den ich so noch nicht gesehen habe.


    Nun weis ich nicht ob ich mit meiner Vermutung recht habe und eine der beiden Gehäusehälften ein Austauschteil ist, ( Farbunterschied im Alu selbst hat mich auch stutzig gemacht ) oder ob das ab einem gewissen Zeitraum vielleicht sogar, original so produziert wurde.


    Denn auf die Nummerngleichheit will ich mich dann doch nicht unbedingt verlassen, da sich jeder Mensch einen Satz Schlagzahlen im Netz bestellen kann.


    Vielleicht hat ja der ein oder andere so etwas schonmal gesehen und kann mir mehr dazu sagen.


    Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten im Voraus schonmal.

    Letzten Endes ist ja Wikipedia trotzalledem nicht das Maß der Dinge.
    Die Leute unter uns die beruflich in der KFZ-Branche tätig sind werden folgenden Satz nur zu gut kennen : „Der Einbau erfolgt nach Herstellervorgaben mit den dafür vorgesehenen Spezialwerkzeugen.“


    In diesem Falle ist der Hersteller Simson und der beschreibt im Lehrvideo genau wie rum die besagten Dichtringe zu verbauen sind.


    Meine persönliche Meinung zu der ganzen Sache: Wenn du keine andere Möglichkeit siehst außer den Dichtringe anders herum einzusetzen, dann Versuch es und beobachte was passiert, solange es sich um dein eigenes Moped bzw. Motor handelt weist du doch worauf du dich einlässt.
    Vielleicht funktioniert es ja auf Dauer.


    Wo kein Kläger, da kein Richter