Vielleicht ist beim Guss des Gehäuses irgendwas falsch gelaufen bzw. eines der Einzelteile des Benzinhahnes bzw. des Vergasers war nicht entgratet…eine Qualitätskontrolle ist doch bei den Bauteilen aus Fernost nicht wirklich zu erwarten.
Beiträge von 2Taktbengel
-
-
Zur Not könntest du die Bohrungen im Benzinhahn auch auf 4,5mm aufbohren wenn alles nichts hilft.
-
Moin, überprüf mal sämtliche Kabel auf richtigen Anschluss, ob sie abgeknickt bzw. durchgescheuert sind und ob alle Massepunkte am Rahmen auch entsprechend Kontakt haben. Im Herzkasten hast du rechts auch einen Leitungsverbinder, da werden die Blinkerkabel von vorn und hinten zusammengeführt. Schau auch da mal nach ob eventuell etwas falsch geklemmt wurde.
-
Guten Morgen,
…nebenbei mal noch eine Frage: Wie sieht’s denn eigentlich um deine Wellendichtringe auf der Kurbelwelle aus? Wurden die schonmal gewechselt ? Wenn ja wann ?
Weil sollte der Wellendichtring zündungsseitig undicht sein, aufgrund seines Alters, oder Beschädigung, dann wird dein Moped dort unter Umständen Nebenluft rein ziehen. Bis zu einem gewissen Punkt kann das dein Vergaser ausgleichen, aber irgendwann wird’s dann schwierig und dann kriegst du es durch das drehen der 2 lustigen Schräubchen nicht mehr unter Kontrolle bzw. eingestellt.
Sollte es der Fall sein, dass du vielleicht noch die schwarzen Wellendichtringe verbaut hast, solltest du die paar € ruhig noch investieren und diese auch tauschen.
-
Auch wenn es nicht zum eigentlichen Problem passt hab ich trotzdem noch eine kleine Anmerkung aus eigener Erfahrung.
Vor ca. 12 Jahren als ich mich so langsam an das Thema Simson rangetastet habe, hab ich auch mal einen relativ banalen Fehler gemacht. Der Fehler hatte zur Folge, dass ich mich tagelang totgesucht habe, weshalb mein Moped immer bei Vollast ausgeht und auch an sonsten nur bescheiden läuft. Es handelte sich um eine S51 B1-4 mit U- Zündung.
Ich hab alles gefühlt 3 mal überprüft und nachgestellt…aber im Endeffekt bringt einem das alles nichts wenn man das Werkzeugwickel auf die falsche Seite vom Herzkasten und dann auch noch vor den Luftfilter packt.
…Manchmal sind es eben die einfachsten Dinge die man übersieht.
-
Moin,
Wenn du herausgefunden hast welches Vergasermodell du hast und alles schön sauber gemacht hast, dann kannst du dich an der Tabelle hier entlang hangeln und mal zusätzlich kontrollieren ob die Bedüsung bzw. der Schwimmerstand bei dir entsprechend passt. Wenn man das schon einmal alles draußen hat, kann man das ruhig gleich alles mal mit überprüfen.
Zum Schwimmer einstellen gibt’s auch unter dem Stichwort „Senfglasmethode“ einige Videos im Netz.
-
Danke
leider war ich auf die vielen Neuteile angewiesen, da die Originalen gefehlt haben oder defekt waren.
Ja, hab ich selber gemacht und der Fehler mit der Zündspule wurde bereits behoben, dennoch danke für den Hinweis.
PS: als kleine Wiedergutmachung..meine S70 Enduro besteht zu 95% aus Originalteilen, welche ich beim Aufbau wieder aufgearbeitet hab :p
-
Super, danke für die Antwort ?
-
Moin Locke ?
Danke für deine zeitnahe Antwort.
Zu deiner Frage: ja hab ich…und ich bin sogar der Meinung genau den Beitrag gefunden zu haben den du meinst..nur leider lassen sich die Bilder dort nicht öffnen, deshalb dachte ich, ich frag einfach nochmal vorsichtig nach. ?
-
Moin,
Weis einer von euch zufällig ob es damals bei den Anschweißlaschen für die Unterzugstreben Unterschiede gab ?
Ich hab eine S51 Enduro Bj. 83 mit originalen Papieren ( mittlerweile vollrestauriert ) und gestern beim putzen ist mir aufgefallen das die Lasche bei meiner etwas ungewöhnlich aussieht, im Vergleich zu dem was man sonst so kennt . ?
Denn eigentlich sind die Laschen, so wie man sie auch als Umrüstsatz kaufen könnte, an zwei Stellen verschweißt..zum einen am Steuerrohr und zum anderen am eigentlichen Rahmenrohr.
Bei meiner hingegen ist die Lasche nur am Rahmenrohr angebracht so das ich zum Steuerrohr einen mehr als deutlich erkennbaren Spalt habe.
Meines Wissens, den Papieren und dem Typenschild + Rahmennummer nach, ist der Rahmen original und es wurde auch nichts nachträglich angebraten.
Im Anhang findet ihr noch ein Bild
-
ich brauche wenn dann nur den Motor, ein komplettes drittes SL1 wär mir dann doch eins zu viel ?
Ja schon klar, wenn’s nicht aus vertrauenswürdiger Quelle kommt kauf ich auch nichts ungesehen…weil wie du schon sagst…Ersatzteile sind teuer für den kleinen Feuerstuhl
-
Die Kupplung hab ich abbekommen, hab’s etwas erwärmt, mit nem Magnetstab den Druckbolzen rausgeholt und nach noch mehr Rostlöser und erwärmen kamen dann auch irgendwann die Kugeln raus.
Zwecks der Zündung hab ich mir dann letztendlich ein entsprechendes Holzbrett angefertigt.
Hab in der Zwischenzeit noch ein SL 1 erworben, jedoch ohne Motor.
Kennt jemand von euch noch wen der zufällig ein altes SL 1 Triebwerk rumliegen hat und bereit wäre dies vielleicht für unter 100 Taler zu veräußern ? Kleinanzeigen spuckt mir größtenteils BM 40 Motoren aus und der Jenige den ich kontaktiert hatte, der will offensichtlich nicht antworten.