Beiträge von Kradfahrer

    Hallo zusammen, jetzt ließ die Antwort aufgrund der Urlaubszeit etwas auf sich warten. Heute habe ich die neue ZS verbaut. Zusätzlich auch gleich die alte Zündkerze raus und gegen eine neue getauscht, die dankenswerter Weise als Geschenk in der Bestellung dabei war. Beim Halten der Zündkerze an den Zylinderkopf sprang auch direkt ein kräftiger blauer Funke über, genau so wie es sein sollte.
    Die Zündkerze also eingeschraubt, Kerzenstecker drauf und gekickt. Angesprungen ist sie erstmal nicht, weswegen ich beim Kicken mal genauer hingesehen habe. Dabei habe ich gesehen dass zwischen dem Kerzenstecker und den Kühlrippen des Zylinderkopfes dauerhaft Funken überspringen. Also hab ich den Kerzenstecker etwas korrigiert und beim Kicken gleich eine gewischt bekommen (wohl ein Anfängerfehler). Auch danach ging noch nichts, der überspringende Funke war immer noch da (Abstand Kerzenstecker zu den Kühlrippen ca. 0,5 cm geschätzt).
    Ich hab den Kerzenstecker nochmal ab- und wieder neu aufgedreht. Danach ging es dann. Seltsam finde ich es dennoch. Für mich deutet es darauf hin, dass der Kerzenstecker einen weg hat oder irre ich da?


    Ich würde den und das Zündkabel jetzt sicherheitshalber erneuern. Nicht dass
    am Ende während der Fahrt das Moped ausgeht. Zündkerzenstecker 1 K-Ohm
    und Kabel kosten ja nicht die Welt.

    DUO78:


    Danke für's Richtigstellen. Ich bin vermutlich auch kein Weltmeister im Beschreiben.
    Das Zündkabel sieht beiderseitig noch sehr gut aus, ich habe auch schon zur Sicherheit mal einen halben cm gekürzt und den Kontaktdorn gereinigt. Selbes Ergebnis. Daher bleibt der Schluss auf die Zündspule, die jetzt neu bestellt und bald verbaut wird.
    Ich berichte anschließend..
    Die Massekontakte haben alle straffen Sitz und wurden dennoch nochmal mit Schmirgelpapier gereinigt (und mit Elektrokontaktspray nachgeholfen).

    Danke schonmal für die Antworten!


    duo: Ja, genau so ist das zu verstehen. Ich wollte die Grundplatte (Zündspule und Geber), sowie das Steuerteil als Fehlerquelle ausschließen und hab daher einfach mal das schwarze Kabel (kommt von der Klemme 15 am Steuerteil) von der Klemme 15 an der außenliegenden Zündspule abgezogen, und es direkt gegen Masse (in dem Fall Motorblock) gehalten und gekickt. Da hat es gefunkt, woraus ich schließe dass zumindest die Zündspule auf der Grundplatte, der Geber und das Steuerteil funktionieren müssten.
    Die außenliegende Zündspule hat in dem Moment überhaupt keine Funktion mehr, da ich zuvor ja das schwarze Kabel (Klemme 15 an der Zündspule) abgezogen habe. Zuvor habe ich versucht, nur das dicke schwarze Kabel (von der Zündspule) ohne Zündkerzenstecker an den Motorblock zu halten. Und da ist eben gar nichts passiert, insofern liegt da ein Defekt für mich nahe.


    Ich verstehe nicht ganz, wieso beim Treten nichts passieren dürfte wenn ich doch das schwarze dünne Kabel (kommt wie beschrieben von der 15 am Steuerteil) einfach gegen den Motorblock halte. Kannst du das kurz erklären? Für mich scheint es logisch, dass da dann ein Funke überspringt.


    Der Motorblock ist nicht mit dem Massepunkt verbunden, mit dem auch die Zündspule verbunden ist. Dafür aber mit einem anderen Massepunkt am Rahmen. Da dürfte doch also kein Unterschied bestehen...


    Ich habe das wie gesagt nur versucht, um ggf. die Zündspule als Fehlerquelle zu identifizieren. Alles andere macht irgendwie auch keinen Sinn. Wäre das Steuergerät im Eimer (oder die Zündspule / Geber auf der Grundplatte), dann wäre sie ja überhaupt nicht gelaufen, nehme ich an.

    Hallo zusammen,


    ich bastle momentan an der SR50/1 eines Bekannten. Sie ist nicht mehr angesprungen, hatte auch keinen Zündfunken mehr. Genauer gesagt hat sie ganz selten einen kräftigen Funken gezeigt. Das war aber sehr sporadisch. Einmal ist sie ganz kurz angesprungen, lief ein paar Sekunden hervorragend und ist dann ohne Vorwarnung wieder ausgegangen. Natürlich hat die Kerze danach auch wieder keinen Funken gezeigt.
    Verbaut ist eine E-Zündung (12 V Bordspannung, 6 V Zündspannung) aus DDR-Zeiten. Der Zündkerzenstecker hat Durchgang, das hab ich ausgemessen. Er ist auch neu, also dürfte daran nichts sein.
    Seltsam ist folgendes: Wenn ich die außenliegende Zündspule aus dem Stromkreis rausnehme, das schwarze Kabel (+) an den Zylinder halte und kicke, schlagen dort Funken über. Ich denke daher, dass die außenliegende Zündspule defekt ist.


    Liege ich hier mit meiner Vermutung richtig? Oder gibt es andere Ideen?


    Die Kabel habe ich größtenteils kontrolliert, da ist nichts abgescheuert oder ähnliches. Auch sind die Kabelschuhe und Kontakte gereinigt worden und ich habe mit Elektro-Kontaktspray nachgeholfen.



    Besten Dank vorab!

    Welches Modell hast du denn? Welches Baujahr? Die S51E gab's in mehreren Ausführungen. 12V müsste Baujahr ab 1989 gewesen sein.
    Bei der VAPE-Zündung geht beispielsweise auch nur ein Kabel von der Batterie über die Sicherung. Und dennoch wird die Batterie geladen.


    Wenn du den Typ deiner S51 kennst, kannst du dir unter folgendem Link den richtigen Schalplan suchen und anhanddessen die Elektrik prüfen:
    https://pic.mz-forum.com/harry/index.html


    Unter diesem Link kannst du außerdem die verschiedenen Modelle der S51-Baureihe sehen:
    https://ddr-motorrad.de/Ersatz…peds/S51/Modelluebersicht


    Zitate:

    • S51E: Die elektrische Anlage der Simson S51E wurde vom S51B2-4 übernommen. Die Lichtmaschine zündet elektronisch. Zur weiteren Ausstattung gehören eine große 6Volt Batterie, Parklicht und 4 Blinker. Die Lichtspule zum Frontlicht liefert Strom, um eine Bilux-Glühbirne 6Volt 35W/35W zu betreiben.
    • S51E/4: Die S51E/4 stattete Simson mit der spärlichen Elektrik des S51N-Modells aus. Den Motor zündet eine Lichtmaschine mit Unterbrecher. Parklicht, Blinker und Zündschloß fehlen. Folglich gibt es am Lenker links auch keine Schalterkombination, sondern nur einen Abblend- und Blinkschalter am einfachen Klemmstück. Der Seitendeckel links hat kein Loch für die Zündschlüsseldurchführung. An der vom S50 übernommenen Bremsarmatur ist an Stelle des Blinkerschalters ein Lichtein- und Motorausschalter angebracht. Die Hupe speisen kleine 6Volt Gleichstrom-Monozellen. Eine Ladeanlage dafür gibt es nicht. Die Lichtspule zum Frontlicht ist ausgelegt für eine Bilux-Glühbirne 6Volt 25W/25W.
    • S51E/II: Die elektrische Anlage der Simson S51E II wurde vom S51B2-4 übernommen. Die Lichtmaschine zündet elektronisch. Zur weiteren Ausstattung gehören eine große 6Volt Batterie, Parklicht und 4 Blinker. Die Lichtspule zum Frontlicht liefert Strom, um eine Bilux-Glühbirne 6Volt 35W/35W zu betreiben.

    Ich konnte bis soeben mit der Bezeichnung S51/1 nichts anfangen. Daher hab ich das ganze mal geWiKit:


    "Ab 1989 wurden die Modelle auf 12-Volt-Bordspannung umgestellt und bekamen die „Elektronische Lade- und Blinkanlage“ ELBA. Zusätzlich bekamen alle Modelle, bis auf S51/1B, einen Halogenscheinwerfer. Die modernere
    K36-Bereifung hielt Einzug. Das Bremslicht wurde auch beim Betätigen der Vorderradbremse eingeschaltet, der Kontakt für die Hinterradbremse wurde anstatt am Hinterradbremsschild nun am Fußbremshebel montiert. Durch eine Änderung des Aufklebers am Seitendeckel mit der Aufschrift „12 Volt“ sind diese Fahrzeuge leicht erkennbar. Die Modellbezeichnungen änderten sich außerdem. In der Original-Literatur wird diese Modellpflege als neue Baureihe S51/1 gehandhabt."


    Demnach müsste mein Modell wenn dann S51/1 B (ob Ausführung 2 oder 4) heißen, oder?
    Nachdem die Modelle erst ab 1989 auf 12 V umgestellt wurden und zusätzlich eine ELBA (hat und hatte meine nicht) verbaut wurde, bin ich mir da nicht so sicher. Meine ist schließlich Baujahr 1987


    Hatten die S51-Modelle ab 1989 denn alle schwarze Schutzbleche?
    Ich dachte die S51 Comfort hatte zwei Leuchten.. gut, mal wieder geirrt.




    Zu den Papieren mit dem Typ ''S50 B2'' : Was soll denn sonst noch drinne stehen? Die S50 wurde nunmal nur in N, B, B1, B2 unterschieden.


    Wo ging es denn um eine S50?

    Hallo,


    puh.. grundsätzlich würde ich den Experten den Vorrang lassen, klinke mich aber dennoch mal ein.
    Woher hast du denn die Info, dass es sich um eine S50 B1 handelt? Hast du wohl origniale Papiere (oder nachträglich beantragte)?
    Wenn ich mir die beiden Bilder so ansehe, müsstest du wegen des Bananentanks (hast du einen Runden Tank, oder den mit dem Knick?) wohl mindestens eine S50 B2 haben (die gab's, wenn ich recht informiert bin, bei der S50 B1 noch nicht). Kann aber natürlich sein, dass der Tank getauscht wurde.
    Außerdem hast du Federbeine mit außenliegender Feder. Die gab's bei der S50 soweit ich weiß überhaupt nicht. Kann natürlich auch getauscht worden sein.


    Wo führt denn das Zündkerzenkabel ("steckt oben auf dem Zylinder") hin? Fotografiere das doch mal. Dann kann man wenigstens sagen, ob es sich um eine außenliegende Zündspule handelt.
    Man braucht prinzipiell zum Starten und einfachen Fahren des Mopeds tatsächlich keine Batterie. Dann funktionieren aber Blinker und Hupe nicht. Ich sehe bei dir da so gar nichts. Keine Batterie, keine Ladeanlage, kein nichts.
    Vermutlich ist es am besten, du kaufst dir bei einem Vertreiber deiner Wahl einen kompletten Kabelbaum (möglichst mit originalen Kabelfarben), reißt die alten Kabel komplett raus und verkabelst mit einem ordentlichen Schaltplan (am besten von simmipage oder moser-bs) neu. Da muss dir dann aber vermutlich jemand helfen, der sich mit der Thematik besser auskennt. Zuvor solltest du aber wissen, welche Zündung bei dir verbaut ist (Unterbrecherzündung 6V oder 12V, Electroniczündung, etc.?)


    Gruß

    Ich beiß mich da eigentlich nicht dran fest, weil ich Angst vor der Rennleitung hätte. Ein falsch eingetragener Typ, sowie nicht originaler Tacho und Schutzbleche haben keinerlei rechtliche Bewandnis. Naja, maximial ein Verwarnungsgeld von ein paar Euro für falsche Angaben in den Fahrzeugpapieren. Ich hätte halt gerne ein Moped, von dem ich weiß, "wie es heißt" (welches Modell), und an dem ungefähr das verbaut ist, was dort mal verbaut war. Dieses gebastel hat ja manchmal seinen Reiz, aber offensichtlich ist an meiner Mühle da gut übertrieben worden.


    Ich lasse es ja vermutlich auch so, nachdem es ohnehin imens teuer wäre, alleine die passenden Kotflügel in guter und farbechter Lackierung / Beschichtung zu bekommen. Und das ist nur ein Teil...


    Dennoch interessiert mich, was es wohl mal am wahrscheinlichsten war.

    @alfstingray


    Oh man, da hast du jetzt was bei mir angestoßen.


    Ich muss ehrlich sagen, dass ich damals, 2015, als ich meine erste Simson gekauft habe, die 60 km/h Regelung, das kultige Aussehen und die Ersatzteilsituation sehr attraktiv fand. Aus diesem Grund habe ich mir dann ohne irgendwelche besonderen Kenntnisse meine S51 gekauft. Bis eben war ich der Meinung, so auch im Fahrzeugschein (und in der früheren Betriebserlaubnis -> nicht original, sondern nachträglich beantragt) eingetragen, dass es sich hierbei um die Variante B 2-4 handelt.
    Jetzt hab ich unter ddr-motorrad.de mal nachgesehen und festgestellt, dass dieses Modell eine Electronic-Zündung, sowie unter anderem silberene Kotflügel, Federbeine mit schwarzer "Kappe" und Tacho mit zwei Kontrollanzeigen haben müsste. Meine hat nichts davon :dash:
    Als ich das gute Stück gekauft habe, war ein 16N1-8 verbaut (müsste ja der 16N1-11 sein, wobei sich da glaube ich nur zwei, drei Düsen ändern), schwarze Kotflügel, die oben beschriebenen Federbeine, ein Tacho bis 100 km/h ohne jede Kontrollanzeige, glatter Sitzbankbezug mit Schriftzug "Simson" und "IFA" hinten und eine 12 V Unterbrecherzündung. Bis auf die 12 V Unterbrecherzündung, die ich vor circa drei Jahren gegen eine VAPE getauscht habe, sind noch immer dieselben Teile verbaut. Da wurde also deutlich mehr dran gepfuscht, als ich zunächst angenommen hatte :panic:

    Naja, meckern darf ich nicht. Hätte ich mich mal besser informiert, wäre das nicht passiert. Um deine Frage zu beantworten: Offensichtlich ist mir Original nicht wichtig :doofy: wobei ich jetzt, wo ich es weiß, gerne alles tauschen würde (was aber defintiv zu viel Geld kosten würde). Ich frage mich ja schon, wie der (oder die) Vorbesitzer dafür die vorliegenden Papiere beantragen konnten, wenn es sich doch offensichtlich nicht um eine B 2-4 handelt.
    Was die Frage aufwirft, worum es sich denn jetzt handelt. Um eine B 1-4 kann es sich meiner Recherche nach auch nicht handeln. Wäre dem so, dann dürfte der Tacho nur bis 80 km/h gehen (wobei der natürlich getauscht wurde), nur ein Seitenspiegel angebracht sein, und die Kotflügel müssten auch silberfarben sein. Wenigstens würde hier dann das mit der Chromkappe an den Federbeinen zutreffen.


    Summa summarum komme ich zu folgender Erkenntnis: 1. ich bin selbst schuld ( :rolleye: ) und 2. das Moped ist zu verbastelt (obwohl es optisch wirklich gut dasteht), um das eigentliche Modell herauszufinden. Vielleicht hat ja dennoch jemand einen Tipp,wie ich das herausfinden könnte.


    Gruß