Perfekt, das spart Geld. Vielen Dank!
Beiträge von Kradfahrer
-
-
Hallo zusammen,
ich darf heute auch kurz berichten
Nachdem Tacharo derzeit meinen Motor hat (und ihn in überragender Geschwindigkeit regeneriert hat), habe ich mich mal wieder intensivst bei Temperaturen zwischen 32 und 36 Grad ans Schrauben (ohne Motor...) gemacht.
Meine S51 hat vorne und hinten neue K36/1 spendiert bekommen. Bremsen geschliffen, sauber gemacht und neu zentriert. Elektrik (mal wieder) auf Massefehler geprüft, neues Gehäuse fürs Abblendlicht montiert. Roststellen am Rahmen mit Rostentferner behandelt. Kette gesäubert, Kettenkasten getauscht. Und zu guter Letzt: Die Federbeine hinten ausgebaut, geöffnet, und...... und genau hier hätte ich eine Frage
Ich habe eine S51 B 2-4, Baujahr 1987. Die verbauten Federbeine dürften, soweit ich richtig informiert bin, so ab Werk gewesen sein (siehe Beispielbild: https://www.ostoase.de/media/i…50-s51-kr51-2-sr4-3-4.jpg)
Ich habe den "Chromschutz" abgenommen und festgestellt, dass die große Feder stark verrostet ist. Die Hydraulik macht soweit noch einen ganz guten Eindruck; sie läuft zumindest nicht aus.
Und hier kommt die Frage: Wenn ich den Dämpfer (Kolben, oder wie auch immer der genannt wird) nach unten drücke, dann lässt er sich mit relativ wenig Kraft eindrücken. Das Öl wird verdrängt (es "schmatzt" etwas). Wenn ich den Dämpfer dann loslasse, kommt er nicht wieder alleine nach oben. Ziehe ich ihn wieder zurück in die ursprüngliche Position, geht das deutlich schwerer als beim Reindrücken. Ich denke dass das so seine Richtigkeit hat, denn der Sinn ist ja, dass die Feder *gedämpft* wird und nicht sofort wieder rasant rückfedert. Gehe ich Recht in dieser Annahme (und kann wenigstens die Hydraulikeinheit behalten)?Gruß
-
Vielen Dank! Das muss ich mir dann mal
genauer ansehen. Sollte es Unstimmigkeiten geben, rühre ich mich nochmal. -
Die Staatsanwaltschaft hat in dem Fall eine Hand voll Möglichkeiten. Das Strafverfahren kann, aufgrund mangelndem öffentlichen Interesse, ohne weitere Folgen eingestellt werden. Es kann aber auch gegen eine Auflage (Sozialstunden, Spende an einen karitativen Verein, etc.) eingestellt werden. Dann kann natürlich auch ein sog. Strafbefehl erlassen werden. Das bedeutet nichts anders, als dass der Staatsanwaltschaft davon absieht, beim Gericht eine Verhandlung der Sache zu beantragen. Im Gegenzug muss die durch den Staatsanwalt auferlegte Geldstrafe (diese steht im Strafbefehl) bezahlt werden. Die letzte Möglichkeit ist, dass der Staatsanwalt die sog. Hauptverhandlung beantragt. Das bedeutet, dass es zu einer Gerichtsverhandlung kommt, am Ende derer ein Richter ein Urteil und damit verbunden eine Geld- oder Freiheitsstrafe (hier natürlich so gut wie ausgeschlossen) ausspricht. Zu einer Hauptverhandlung vor Gericht kommt es im Übrigen auch, wenn ein von einem Staatsanwalt erlassener Strafbefehl (zum Beispiel aufgrund eines Einspruches) nicht bezahlt wird.
Jetzt aber mal konkret zur vorliegenden Sache: Es hängt tatsächlich sehr von der jeweiligen Staatsanwaltschaft ab. Es gibt Staatsanwaltschaften, die ein Fahren ohne Fahrerlaubnis bei geständigen Ersttätern ohne Weiteres einstellen. Das bedeutet: Räumt der Beschuldigte die Tat ein, verzichtet der Staatsanwalt auf ein Gutachten. Bei einem Ersttäter wird das Verfahren dann eingestellt (entweder ohne direkte Folgen, oder aber gegen eine Auflage (siehe oben)).
Grundsätzlich kann man daher nicht sagen, dass es immer gut ist, keine Angaben zu der Sache zu machen. Manchmal ist es auch klüger, das Ganze einzuräumen, da unter dieser Bedingung auf ein Gutachten verzichtet wird. Da das Gutachten vom Beschuldigten bezahlt wird, spart das auf jeden Fall eine Menge Geld. Aber nochmal: Das hängt immer von der Staatsanwaltschaft ab. Es schadet hier meiner Meinung nach nicht, mit der zuständigen Polizei/ mit dem zuständigen Polizeibeamten offen zu reden und über die Verfahrensweise zu befragen. Wenn man sich hier nicht sicher ist, kann man das ja auch (sehr zeitnah) über einen Rechtsanwalt machen lassen. Da geht aber alles in der Regel nur postalisch / schriftlich.Gruß
-
Danke für eure Antworten!
Ich gehe also davon aus, dass KWO dementsprechend die hochwertigere Ware bietet. Mir ist auch sehr wichtig, dass die Farben "original" sind für den Fall, dass ich, wenn ich etwas tauschen möchte/muss, nicht lange suchen muss, sondern mich auf die Farbe verlassen kann.
Nachdem ich ja vor circa drei Jahren die VAPE Zündung verbaut habe, muss ich da ja nichts mehr zusätzlich kaufen, sondern einfach die VAPE Zündung in den Kreislauf einbinden, wie eben beim Einbau auch, richtig?@ Schnullux: Vielen Dank für deine Ausführung. Allerdings gebe ich offen zu, dass Elektronik nicht unbedingt zu meinen Stärken gehört. Das Ganze hört sich außerdem sehr sehr aufwendig an, und so viel Arbeit möchte ich mir dann ungern machen. Für mich ist da die Pragmatik vorrangig. Vielen Dank dennoch!
-
Hallo zusammen,
ich habe eine S51 B mit einer 12 V Vape Zündung. Die Vape habe ich vor circa drei Jahren verbaut und bin seither mit meinem Moped rundum zufrieden.
In letzter Zeit traten leider immer wieder ein paar kleinere Probleme "elektrischer Art" auf. Mal flackert das Abblendlicht, mal funktioniert der Blinker nur sporadisch und mal lädt meine Batterie nicht
Ich habe mir mal den Kabelbaum zu Gemüte geführt und hierbei neben diversem Verschleiß festgestellt, dass auch die Farben hinten und vorne nicht passen. Daher würde ich jetzt gerne etwas Geld in die Hand nehmen und den kompletten Kabelbaum neu machen, nachdem mein Motor demnächst sowieso bei tacharo zu Gast sein wird und ich indessen etwas Zeit habe.Ich habe folgende Kabelbäume gefunden:
https://www.ostoase.de/KWO-Kab…ratings_nPage=0#tab-votes
und
https://kultmopeds.de/Kabelbau…51-S70-12V-Vape-Zuendung-Aufgefallen ist mir natürlich sofort der große Preisunterschied. Woran liegt das denn? Und werden bei beiden Kabelbäumen denn auch die Originalfarben verwendet? Gibt es eurer Meinung nach Besseres zu empfehlen?
Die VAPE-Zündung hat ja, soweit ich das richtig verstanden habe, ihren eigenen Kabelbaum, der bei mir ja sowieso schon verbaut ist. Da müsste ich also nichts mehr dazu kaufen, oder?
Vielleicht gibt es ja abschließend noch etwas, das ich beim Umbau/Ersetzen beachten muss, dann gerne immer her damit
Gruß
-
Nein, Auspuff ist nicht mehr runter. Hab ich wieder abgebaut. Am Auslass war nichts angefeilt oder abgeändert.
Der Krümmer ist tatsächlich etwas kürzer als der neue. Was mir zusätzlich aufgefallen ist: Die Dämpfer im Auspuff selbst waren vollkommen weggerostet.
Die restlichen Teile sind schon im Schrottcontainer.Kolben und Zylinder sind original, das habe ich früher Mal kontrolliert.
Seltsam finde ich es dennoch. Also kann man es ausschließen, dass es an der schlechten Qualität des Auspuffs liegt?
Vielleicht muss der auch eingefahren werden, aber das wäre mir neu... -
Zu erwähnen ist noch, dass fälschlicherweise ein 16N1-8 verbaut ist. Aber soweit ich weiß, sind beide (N1-8 und N1-11) nahezu baugleich.
Das wollte ich schließlich als nächstes wechseln. Aber das muss jetzt erstmal warten.70-75 km/h auf der Geraden, kein Berg rauf oder runter. Ein Freund ist mir Mal nachgefahren mit seinem Auto. Er sagt bis circa 78 km/h. Abzüglich der +/- 3 km/h beim Tacho eines Pkws kommt das schon circa hin.
Egal ob realistisch oder nicht: Feststeht, dass ich jetzt weniger Leistung habe.Folgenden Auspuff habe ich gekauft und verbaut:
http://www.ostoase.de/SET-Auspuffanlage-S50-S51Der ist natürlich billig, aber ich habe nichts besseres gefunden. Vielleicht könnt ihr mir ja was besseres zeigen oder vielleicht kann man den aufpeppen. Denke aber eher nicht.
Der wird bei Ostoase auch nicht offiziell als einer von MZA ausgegeben.
Aber auf dem Topf steht MZA.
In der Beschreibung steht auch definitiv: "Mit Gegenkonus".Seltsam..
-
Liebe Community,
ich habe bei meiner S51 neulich den Auspuff gewechselt. Dieser war äußerlich schon seit dem Kauf ziemlich verrostet und auch sonst etwas verbeult (Die Druckstelle am Krümmer, mittels Wasserrohrzange "eingedrückt", wurde vermutlich vom Vorgänger gelegt -> Leistungssteigerung?).
Da die S51 sonst wirklich sehr schön da steht, habe ich den Auspuff durch einen Nachbau von MZA getauscht (Komplettset -> Auspuff, Dämpfer, Krümmer, Schellen und Dichtringe).Dazu muss ich sagen, dass es sich um eine 4-Gang mit kürzlich verbauter VAPE-Zündung handelt. Die gute Mühle hat mich noch nie im Stich gelassen und fuhr immer tadellos. Klasse Beschleunigung durch alle vier Gänge und Geschwindigkeiten bergauf von ca 65 km/h, auf der Geraden bis knapp 75 km/h. Einfach klasse.
Nach dem Wechsel: Naja. Das Anzugsverhalten insbesondere im ersten Gang ist nicht mehr so besonders. Zu zweit müht sie sich schon sehr um überhaupt auf Touren zu kommen. Auch alleine ist es nicht so berauschend.
Insgesamt hat sie deutlich an "Kraft" beim Beschleunigen nachgelassen und fährt bergauf vielleicht noch knapp 55. Geradeaus circa 65 - 70 km/h.
Außer dem Wechsel habe ich eigentlich nichts getauscht. Nur mal kurz den Gaszug. Die Position der Teillastnadel habe ich dabei nicht wissentlich verändert. Doch selbst wenn diese versehntlich verrutscht wäre: Kann das denn so eine Auswirkung auf die Leistung haben?
Dicht sein müsste auch alles. Im Gegenteil: Der Krümmer saß zuvor nur solala drauf, da die Mutter ziemlich ausgenudelt war.Habt ihr ähnlich schlechte Erfahrungen mit den Nachbau-Pötten gemacht?
Optisch ist sie jetzt super, aber irgendwie bin ich nicht so 100% glücklich damitLg
-
Sieh doch nochmal nach, welche Farbe die Wellendichtringe haben, wie SchUk0 das schon gefragt hat.
Die original verbauten aus DDR-Zeiten müssten schwarz gewesen sein. Nachbauten dann braun oder blau.Hört sich irgendwie ziemlich nach Nebenluft an. Je länger du fährst, desto mehr wärmt sich das Gehäuse und sämtliche verbaute Teile auf. Das Dichtverhalten nimmt daher ab und es könnte sein, dass dein Motor Nebenluft zieht.
Hast du mal versucht, sämtliche Stellen mit Carmba / Bremsenreiniger zu besprühen? Vergaserflansch, Zylinderkopfdichtung, Zylinderauslass, Gummimuffe vor dem Vergaser,... ?Eingangs schreibst du nämlich "Auch habe ich einen neuen Dichtring am Krümmer verbaut, der vorher undicht war. Jetzt kommt trotzdem Sprit raus. "
-> Wenn ich daraus folgern darf, dass am Zylinderauslass "Sprit" ausläuft, dann kann von da ab sicher Nebenluft gezogen werden.Lg
-
okay..
-
Waren beispielsweise bei der S51 und der KR51/2 nicht ab Werk Zwischenlagen von 1,00 mm verbaut, oder irre ich da?
Das würde das Ganze zumindest für manche Baureihen erklären