Gut. Mir ist auch mal eine Düse entgegengeflogen beim Ausbau..
Aber schön dass alles wieder funktioniert!
Beiträge von Kradfahrer
-
-
Na gut, dann werde ich das versuchen. Somit erledigt, vielen Dank!
-
Ich hatte ähnliches Problem vor kurzem bei meiner S50.
Hab bei laufendem Motor vorsichtig am Zylinderauslaß, am Vergaserflansch, an der Zylinderdichtung und an der Ansaugmuffe vor dem Vergaser mit Caramba besprüht.
Ergebnis: Keine DrehzahlveränderungMeine S50 hatte noch die alten schwarzen DDR-Wellendichtringe hinter Grundplatte und Primärritzel. Das Getriebeöl roch damals auch verdächtig nach Benzin und hinter der Grundplatte hat es auch etwas geschmiert.
Habe dann die Wellendichtringe getauscht und zack', lief die Mühle wieder gut.Somit könnte Nebenluft vielleicht das schlechte Startverhalten erklären. Seltsam ist aber, dass du den Startvergaser sozusagen phasenweise zu- und abschalten musst.
Hast du mal überprüft, ob die Starterdüse die richtige Größe hat?Benzindurchfluß ist korrekt? Ich meine dass das 200 ml pro Minute sein müssten.
lg
-
Vernieten kann ich nicht, zumindest nicht so, dass ich dem Konstrukt am Ende dann auch trauen würde.
Ich habe bereits einen neuen DDR-Kupplungskorb angeboten bekommen. Hoffe nur, dass ich Lager und Primärritzel nicht wechseln muss. Meine aber, dass das soweit noch ganz gut aussieht.Die Mühle hat kaum 7.000 km runter, das wird wohl gehen
-
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__33.html
Schleppen ist das Fortbewegen eines betriebsfähigen Fahrzeugs, ohne dass eine technische Notlage vorliegt.
§ 33 StVZO Schleppen von Fahrzeugen
- Kfz dürfen nicht mehr geschleppt werden.
Sollte die Quintessenz daraus sein (wie bereits mehrfach gefolgert), dass betriebsfähige Kfz nicht geschleppt werden dürfen, so ist das grundsätzlich richtig.
Aber wie immer gibt es Ausnahmen. Es gibt kein stichfestes Verbot zum Schleppen betriebsfähiger Kfz.Denn gem. § 70/ I Nr. 1 StVZO gilt:
(1) Ausnahmen können genehmigen:
1.die höheren Verwaltungsbehörden in bestimmten Einzelfällen oder allgemein für bestimmte einzelne Antragsteller von den Vorschriften der §§ 32, 32d, 33 (= Verbot des Schleppens) , 34 und 36, auch in Verbindung mit § 63, [...]
An so eine Ausnahme zu kommen ist vermutlich nicht immer ganz einfach. Aber es gibt sie.
Lg
-
Jawohl, soweit alles original.
-
Liebe Simsonfreunde,
ich hatte kürzlich mit meiner S50 eine Panne (glücklicherweise knapp 200 m vor der Haustüre).
Urplötzlich war es mir, ohne besondere Vorkommnisse, nicht mehr möglich, einen Gang einzulegen. Das klassische "klicken" mit mechanischem Feedback beim Gang-Einlegen habe ich zwar gehört/gespürt, aber beim Einkuppeln ging nichts mehr vorwärts.
Der Motor lief allerdings tadellos weiter. Also habe ich die Zündung ausgeschalten und wollte neu antreten. Hier das Problem: Der Kickstarter rutschte gänzlich ohne Widerstand durch -> Mühle blieb stumm und wer sein Moped liebt, der schiebt.Den Fehler habe ich dann nach etwas Suchen auch gefunden. Mir fiel bei geöffnetem Kupplungsdeckel auf, dass sich sowohl Kupplungskorb, als auch der Einsatz (Reib- und Stahllamellen) beim "Kicken" drehen.
Das hinter dem Kupplungskorb liegende Zahnrad drehte sich jedoch kein Stückchen mit. Ich habe das Ganze mal gefilmt und als Video angeheftet (http://www.fastshare.org/downl…Kupplungskorb_entzwei.mp4)Da Kupplungskorb und Zahnrad normalerweise durch Nieten fest verbunden sein müssten, gehe ich davon aus, dass die Stahlnieten gebrochen sind. Wobei ich es ungewöhnlich finde, dass gleich alle vier durch sind.
Also muss ein neuer Kupplungskorb her. Und nun zur eigentlichen Frage:Kann mir jemand einen Hersteller / Vertrieb empfehlen, bei dem ich einen Kupplungskorb in ordentlicher Qualität kaufen kann?
Ich habe von diesem Problem nur ein einziges Mal im Internet gelesen. Und da hieß es, dass es große Qualitätsunterschiede bei diesem Bauteil gibt und dass es durchaus öfter vorkommt, dass die Stahlnieten brechen.
Vielleicht kann ja jemand eine Empfehlung aussprechen, bzw. hatte das Problem selbst schon einmal.Gruß
Kradfahrer -
Mag alles richtig sein. Aber ich weiß genau, wie mein Krad eingestuft wurde. Und das habe ich ja bereits gesagt.
Nun - Schwamm drüber, es gibt wichtigere Fragen. -
Ich weiß nicht genau, woher du diese Info beziehst. Von der EU-Normierung weiß ich (das wird ja immer üblicher).
Meines Wissens nach bleibt die Fahrzeugklasse aber L1e, NICHT L3e. Und da bin ich mir auch ziemlich sicher (hab das in einem Fachbuch für Gutachter nachgelesen).
Ist meines Erachtens nach auch logisch: Die 50ccm werden nicht überschritten. Zwar die mehr als 45 km/h (60km/h), aber: Die Simson genießt ja eine "Besitzstandswahrung" nach dem Einigungsvertrag als KKR.
Somit sehe ich da keinen Sinn, das zu ändern. Kann es mir auch nicht so wirklich vorstellen.Naja, sei dem so. So wichtig ist es auch nicht. Lg
-
@'SachsenPaule: Dass man das Fahrzeug außer Betrieb setzen muss, stimmt nicht. Ich weiß nicht, woher du diese Info hast - aber sie ist falsch. Ganz einfache Abmeldung genügt. Die ABE lebt dann wieder auf.
Und wieso sollte das Semiprofessionell sein? Ich habe mich mit vielen Versicherern teils persönlich besprochen und die Ergebnisse zusammengefasst. Was siehst du denn anstattdessen als professionell an?So nebenbei: Ein Leichtkraftrad definiert sich zulassungsrechtlich nicht über die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit (und wenn dann schon gar nicht 80 km/h). Nicht mal fahrerlaubnisrechtlich.
Sondern über den Hubraum. Und der muss zwischen mehr als 50ccm und 125ccm betragen. Somit fällt auf: Die Simson (S50/51) ist und wir auch niemals ein Leichtkraftrad (sein).Fakt ist und bleibt: Ein Leichtkraftrad-Tarif ist gänzlich falsch. Denn: Wie soeben festgestellt, ist die Simson ein KKR und kein LKR!
Dabei sind die Versicherer auch nicht auf die Schlüsselzahlen angewiesen. Persönliche Rücksprache halten, fertig. Dann bekommt man auch die richtigen Tarife. -
Da muss ich mich Locke anschließen. Jeder Versicherer händelt das etwas anders. Die Allianz setzt lediglich 3 Jahre Führerscheinbesitz voraus (BF17 sogar eingerechnet).
Das werden die meisten hier erfüllen können. So jung ist die Community meiner Einschätzung nach nichtDie HUK hat einen solchen Tarif überhaupt nicht im Angebot. Genausowenig wie die Allianz.. Die müssen Rücksprache mit Ihren Zentralen halten, soweit ich das richtig weiß, und dann extra einen Tarif bestimmen lassen.
So war das auch bei mir. Da gab es nichts vorgefertigt. Deshalb ja auch so günstig.. Die Versicherer, die da angeblich "passende" Tarife haben, verkaufen dir meistens einen LKR-Tarif. Und der ist oftmals einfach viel zu teuer.
Und natürlich in jeder Hinsicht auch falsch. -
So, ich melde mich auch mal wieder zu Wort
Totti
Werden die originalen Papiere / nachgemachten KBA-Papiere entwertet?
Niet. Nein, werden sie nicht. In der Regel wird man dich fragen, ob du die nachgemachten KBA-Papiere behalten willst (dort wird dann handschriftlich so einiges nachgetragen = sehr unübersichtlich... ) oder ob du einen "Brief" (=ZB Teil II) ausgestellt bekommen möchtest. Ich empfehle die zweite Variante. In den KBA-Papieren wird dann nur die Ausgabe des "Briefs" vermerkt.Welche Daten gebt ihr an, wenn ihr bei den Versicherungen online eine Tarifauskunft haben wollt? Man muss ja schon Glück haben, wenn man die Marke "Simson" überhaupt bei den Motorrädern findet...
Online wirst du da leider kaum etwas finden. Die meisten Online-Rechner haben nicht die Möglichkeit, das zu verarbeiten. Und wenn, dann entstehen da häufig stark überteuerte Preise.
Deshalb: Mein Vergleich auf den ersten Seiten kann Abhilfe schaffen (Zahlen sind weitgehend aktuell). Oder eben überall persönlich anrufen und viel Zeit investieren.Kann man, wenn man einmal (freiwillig) auf großes Kennzeichen angemeldet hat, wieder auf das kleine Versicherungskennzeichen zurück gehen? Wenn ja, wie groß wäre hier der bürokratische Akt?
Das geht. Wie bereits oben beantwortet.Zu den Versicherungen (und SachsenPaule) noch eins: Wie du dem Preisvergleich auf den ersten Seiten entnehmen kannst, ist die Allianz alles andere als Königsklasse. Ich habe mittels Rückstufung (im Dezember abgeschlossen, den Versicherungsbeginn aber auf Juni zurücklegen lassen, um das erste halbe Jahr noch SF zu bekommen) mit SF 1/2 angefangen. Da wollte die Allianz 43 Euro oder sowas. Günstiger ging absolut nicht mehr.
Lg