Beiträge von Doc-S51

    Hallo zusammen,


    ich kann die Erfahrung des Vorposters zu 100% bestätigen. Und dabei rede ich nicht von einer, sondern von 3 verschiedenen S51 mit Unterbrecherzündungen. Wenn sie richtig warm waren, sprangen sie ohne schieben nicht mehr an. Oftmals auch dann nicht, so dass man immer warten musste, bis die Motoren abgekühlt waren.
    Mit einer Stroboskoplampe konnte ich dann feststellen, dass die Zündung bei heißem Motor nicht zuverlässig zündete.
    Ich habe dann alles probiert und bei einer der Dreien alles!, wirklich alles was mit Zündung zu tun hat, getauscht. Mit verschiedenen Zündzeitpunkten getestet, Kondensatoren mehrfach getauscht, trotzdem auch Vergaser gereinigt, thermisch vom Zylinder entkoppelt, eingestellt (mit und ohne Senfglasmethode), mit verschiedenen Düsen experimentiert usw.
    Nie waren die Ergebnisse zufriedenstellend.


    Schlussendlich habe ich Geld in die Hand genommen und in Vape Zündungen bei allen drei investiert. Seit dem ist Anspringen, egal ob warm oder kalt kein Thema mehr Die Motoren laufen einfach.


    Ich weiß, dass das nicht jeder hören will, aber es sind halt meine Erfahrungen.


    Gruß
    Doc

    Ich hatte jetzt schon den zweiten Motor bei Tommy und bin auch diesmal mit der Arbeit sehr zufrieden. Das neu eingebaute 5-Gang Getriebe schaltet sich prima und auch sonst läuft das Motörchen nach der Basisregenerierung wie am Schnürchen.
    Also alles top gelaufen. Vielen Dank :thumbup: .

    Erst mal vielen Dank für die vorstehende Erläuterung. Damit wird klar, dass der Kolbenbolzen in geringem Maße, insbesondere in axialer Richtung beweglich bleiben muss. Das habe ich aber auch nie bezweifelt.
    Ich verstehe aber nach wie vor nicht, warum sich der Bolzen drehen, d.h. um seine Achse rotieren sollte. Wo entstehen die Kräfte, die den Bolzen drehen?


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    warum kein KFZ-Relais? Ist doch am einfachsten und gibts notfalls auf jedem KFZ-Schrottplatz. Wenn du dem Schalter noch etwas gutes tun willst, schalte noch eine Freilaufdiode (z.B. 1N4003 o.ä.) über die Relaisspule. Manche Relais haben bereits eine integriert. Dann hält der Schalter, zumindest aus elektrischer Sicht, ewig.


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    7V für eine offene Leitung erscheint mir etwas wenig. Klemme mal die rot/weisse Leitung von Kl. 59 ab, nimm mal eine Birne (z.B. Blinkerlampe) halte die rot/weiße Strippe direkt an die Lampenfassung und den Fußkontakt der Birne an Masse. Wenn sie dann leuchtet, ist die Spule i.O und du musst einen Kurzschluss suchen. Wenn nicht, ist die Lichtspule defekt.


    Gruß
    Doc