Beiträge von Doc-S51

    Nach den ersten ca. 100Km auch von mir eine positive Bewertung. Ich hatte meinen Motor M541 wegen einem Bruch der Kurbelwelle bei Tommy und bin sehr zufrieden. Bearbeitungszeit incl. Versand waren ca. 14 Tage und somit ok.
    Ledigilich das Antriebsritzel war noch lose und der zugehörige Sicherungsring fehlte. Sicher ein Versehen und für mich absolut kein Drama.
    Ansonsten läuft der Motor wie am Schnürchen. Der nächste Motor geht wieder zu Tommy.


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    nein, das ist kein Vape-Polrad. Die Bezeichnung auf dem Rad ist - Aka-Electric für Elektronic 6/12V (8305.1-010) - Die Nr. ist die gleiche wie auf dem alten (roten) Rad. Es handelt sich um eine Elektronik-Zündung, aber keine Vape.
    N.b.: Die Polradlücke ist wesentlich breiter als bei dem Originalrad. Dadurch musste ich die Grundplatte deutlich verdrehen, damit der Zündzeitpunkt passt (mit Strobolampe abgeblitzt).


    Mit dem alten Rad war mir der Kurbelwellenstumpf abgebrochen. Weil ich eine Unwucht im alten Rad vermutete, habe ich nach der Motorregeneration ein neues Polrad (bei Ostoase) bestellt.
    Das ich ein solches Replika-Krückenrad bekomme, wusste ich allerdings nicht.


    Gruß
    Doc

    Hallo,
    zunächst kurz zur Erläuterung: Wir haben neben anderen Zweirädern 5 Stck. S51 in der Familie, die alle von mir gewartet und repariert werden, d.h. ich weiß schon wie ein Polrad montiert wird, worauf beim Halbmond zu achten ist usw. und wann ein Polrad fest oder lose ist.
    Zum Thema: Ich habe die Mutter noch mal abgenommen. Also das Rad kippelte erst mal nicht. Aaaaber, mit dem Polradabzieher ging es ganz leicht runter, d.h. normalerweiser dreht man die Schraube, dann gibt es einen Ruck und das Polrad löst sich vom Konus. Hier habe ich die Schraube nur leicht gedreht, da ging das Rad schon runter.
    Man kann auch deutlich die Druckstellen sehen, sowohl im Polrad wie an der Kurbelwelle, wo das Rad angelegen hat und wo nicht. Der Konus des Rades ist auch nicht sauber geschliffen, sondern sieht aus wie ausgedreht. Dadurch ist natürlich keine vernünftige Passung gegeben und ich befürchte, dass früher oder später der Halbmond abschert. Ich habe ein paaar Bilder gemacht und wenn darauf erkennbar werde ich sie noch posten.


    Jetzt habe ich das Ganze wieder montiert und die Mutter extrem fest (gefühlt bis kurz vor Abriss bzw. durchdrehen) gezogen . Ich weiß nicht genau wie fest, aber deutlich mehr as die vorgeschriebenen 25 Nm. Ich hoffe, dass es damit hält und sich das Polrad nicht verdreht. Ist halt sehr ärgerlich, wenn man alles neu hat und der Kram trotzdem nicht passt.


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    nein, wenn die Mutter fest ist kippelt es nicht. Dann wird es durch den Anpressdruck der Mutter gehalten. Gekippelt hat es beim Aufsetzen, was es bei einem passgenauen Konus nicht darf. Ich schaue heute Abend nochmal, ob es erneut kippelt wenn ich die Mutter wieder löse.

    Hallo,


    mir schwillt gerade der Kamm.
    Ich habe meinen Motor von der Regeneration zurück, mit funkelnagelneuer Kurbelwelle. Ebenso funkelnagelneu ist das neu erworbene Polrad (Aka-Electric für Elektronic 6/12V (8305.1-010).
    Beim Aufsetzen des Polrads kippelt das Rad geringfügig am äußeren Ende (wo die Mutter sitzt) , d.h. es sieht so aus, als ob der Konus eine falsche Steigung hat. Dert Keil sitzt definitiv richtig und ist nicht die Ursache für das wackeln. Durch deutliches Festziehen der Mutter ist das kippeln zwar weg, aber ein passgenauer Sitz ist das nicht.
    Außerdem ist der Abstand zwischen den Polschuhen der Spulen (Grundplatte ist original DDR) und den Magneten rundherunm größer als 1mm. Ich kann eine 1mm Fühlerlehre bequem dazwischen schieben.
    Frage an die Experten: Sind die Fertigungstoleranzen des Polrades so extrem, habe ich ein falsches Rad oder sind die Räder unterschiedlicher Herkunft schlicht nicht kompatibel, obwohl beie Polräder die gleiche Nummer haben?


    Gruß
    Doc

    Das die Gummistäbe gestaucht sind, ist normal. Wenn es nicht so wäre, könnten sie die Schwingungen nicht effektiv dämpfen.
    Bei einer Stino Garnitur und Vergaser würde ich das zusätzliche Loch im Herzkasten irgendwie verschließen.


    Gruß
    Doc

    Diese Art der Einstellung berücksichtigt aber nicht die Abrissstellung. Lies dir mal Nekro's Einstellanleitung durch und mache es so wie dort beschrieben.
    Unabhängig davon würde ich aber auch sagen, dass die Funkenbildung normal ist. Zumindest ist es bei meinen Simmen ähnlich.


    Gruß
    Doc

    Na, das ist schon ein gutes Stück zu fahren. Wenn du ankommst, hat die Simme ja die Bewährungsprobe bestanden :-).
    Mein Sohn, S51 Besitzer, wohnt auch dort. Vielleicht können die Beiden ja mal irgenwann eine gemeinsame Ausfahrt machen.