Beiträge von Doc-S51

    Hallo,


    bei deinem Zündschloss ist der Schaltkontakt defekt, weil dein Rücklicht ja funktiniert. Mit dem neuen Zündschloss und dem Kurzschluss hast du über den Schaltkontakt den AC-Kreis kurzgeschlossen. Deshalb ging damit weder Front- noch Rücklicht.
    Der 3er kann den Strom der Frontlampe. Wichtig sind saubere Kontakte und ein festklemmender Kabelanschlussstecker. Sind ja je nach Frontlampe (35W - 60W) nur 3 - max. 5 Ampere.


    Gruß
    Doc

    Miss erst mal die Kontakte vom Zündschloß auf Durchgang.


    Das Überbrücken bringt auch nichts, wenn Du einen Kurzschluß im schwarz/weißen Kabel zum Scheinwerfer hast.
    Dann geht auch das Rücklicht / Bremslicht nicht mehr.


    Eine Idee habe ich noch.
    Im Kombischalter für Auf- und Abblendlicht kommt ein Kabel gegen den Lenker und verursacht einen Kurzschluß.


    Durchaus möglich.
    @TE
    entferne mal die Lampe aus dem Scheinwerfer, trenne das sw/ws-Kabel von kl. 56 ab und messe von diesem Kabelende gegen Masse auf Durchgang. Falls Durchgang -> Kurzschluss suchen.
    Wenn Kurzschluss gefunden, messe auf Durchgang von dem Kabelende bis zur Lampenfassung gelb oder weiß. Je nach Abblendschalterstellung solltest du dann Durchgang zu gelb oder weiß haben.


    Wenn das alles erfolgreich erledigt ist (und erst dann !) kannst du das Kabel von Kl. 56 an Kl 59, 3er oder 59b dazustecken. Dann muss es vorne leuchten und zwar dauernd, sowie der Motor läuft.
    Alternativ kannst du die Leitung an Kl. 58 beistecken. Die Lampe brennt dann wie das Rücklicht nur auf Stellung 2. Ob der Schaltkontakt für das Rücklicht den erhöhten Strom der Frontlampe dauerhaft aushält, weiß ich allerdings nicht.


    Gruß
    Doc

    Wenn du nach Plan verkabelt hast, lassen deine Messergebnisse nur folgenden Schluss zu:
    1: Kurzschluss an Kl. 56 gegen Masse.
    2: Zündschloss schaltet in Stellung 2 nicht von 59 nach 56 durch.


    n.B. Beim messen des Zündschlosses auf Durchgang bei mindestens einer der zu messenden Klemmen die Anschlusskabel abtrennen.


    Gruß
    Doc

    Der Querschnitt reicht. die Übergangswiderstände entstehen durch die Steckverbinder und deren Oxidschichten, weniger durch den Leitungsquerschnitt. Wenn du direkt verlötet hast, ist das m.E. ok. Bedenke, dass die Kondensatoranschlussdrähte von Vibrationen entlastet sein müssen, d.h. zwischen den Anschlussklemmen, Masseverschraubungen sollte mindestens ein kurzes Stück Litze sein.


    Doc

    Hallo,


    jetzt mal ehrlich. Ist dieser Millimeter wirklich so entscheidend, bzw. macht er tatsächlich den Unterschied zwischen "läuft perfekt" und "läuft mäßig"?
    Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, weiß es aber nicht. Deshalb die Frage.


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    der Kondensator muss nicht auf die Grundplatte. Ich selbst habe an einer S51 den Kondensator seit Langem im Herzkasten. Das klappt problemlos. Wichtig ist aber, wie Nekro richtig beschreibt und auch von mir in einem anderen Thread bereits erwähnt, dass der Kondensator eine "satte" direkte Masseverbindung hat und der Unterbrecher/Primärspulenanschluss direkt ohne Zwischenklemmen, Steckverbinder usw. möglichst niederohmig zum Kondensator geführt wird.


    Gruß
    Doc

    Hallo,


    ich habe den Verdacht, dass du falsch misst. Jede Spule hat einen Lötpunkt, wo die Leitung zum Herzkasten angelötet ist. Du musst jeweils eine Messstrippe an einen Lötpunkt bzw. das zugehörige Kabel halten und die zweite Strippe am Masse, d.h. an die Grundplatte. Bei der Zünd-Primärspule stelle mal dein Messgerät auf 2Kohm Messbereich, bei den anderen Spulen auf 200 Ohm.


    Gruß
    Doc-S51

    Eine relevante Änderung des Zündwinkels findet aber sowohl lt. der Tabelle und auch der Zündkurve nur im unteren Drehzahlbereich (< 1000U/min) statt. Und selbst dort reden wir nur von max. 6 Grad. Im oberen Drehzahlbereich geht es max. 1.5 Grad in Richtung spät. Am Kolben ist das so gut wie nichts.


    Gruß
    Doc
    n.B. eigentliches Thema war doch ein Drehzahlmesser.

    haha, da sind sicher 20 polradlücken ;)
    und wo siehst du denn nur ein funken pro umdrehung? es gibt nur ein bild des zündfunkens und da ist nur ein funke abgebildet. das heist nicht dass da nix anderes ist.


    Bist du sicher, dass du Oszilogramme lesen und verstehen kannst?


    In dem Bild "Vape_Z71_tr" sieht man deutlich, dass alle 20ms ein Zündimpuls stattfindet.
    Das heißt: 1 sek / 0.02 sek = 50 Umdr/sek * 60 =3000 U/min.
    Wenn die Angaben im Oszillogramm stimmen (dort steht u.a. n=3000), heißt das genau 1 Zündimpuls pro Umdrehung. Nicht mehr und nicht weniger.
    Bezüglich der 20 Polradlücken solltest du dich mal mit der Technik der kontaktlosen Auslösung des Zündfunkens beschäftigen.


    Doc