Beiträge von Jats

    Ist leider schwer einen anderen Auspuff mit den Maßen zu finden der nicht auch bereits zerfallen, aber trotzdem zugelassen ist und passt. Der verlinkte sieht einfach gut aus, ist zwar zu groß, aber so in der Art soll der sein.
    Daher dachte ich ja wäre ein Simson Auspuff gar nicht schlecht, weil es die Teile zu Hauf gibt und ich nicht viel um Originialität gebe.


    Dann spreche ich morgen mal mit dem Menschen wenn ich ihn sehe - danke soweit!

    Hi,


    hat hier jemand zufällig eine Suzuki GN250 ?


    Bei meiner ist der Auspuff dank nicht vorhandener Pflege des Vorbesitzers durchgerostet und hat unschweißbare Löcher an allen möglichen Stellen, sogar das Prallblech liegt mittlerweile frei.
    Wie auch immer, ich suche jetzt Ersatz und da es fast unmöglich ist, bezahlbare Auspuffanlagen dafür zu finden dachte ich mir "Biste ganz schlau und packst einfach ne andere Anlage drauf". Auf ebay werden zwar einige Angeboten, vor allem diese hier gefällt mir http://www.ebay.de/itm/1312753…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT, hat aber kein e-Prüfzeichen oder sonstwas, daher wird die Eintragung zu teuer.


    Jetzt mein Gedankengang: Da der Krümmeranschluss mit 32mm verhältnismäßig klein ist, denkt ihr dass ich einen (Repro-) Simsonauspuff an die GN bauen kann ohne Leistungsverlust o.Ä. zu befürchten ?
    Ich denke halt an den Resonanzeffekt bei Zweitaktanlagen und bin mir daher nicht sicher, ob das nicht eher kontraproduktiv wird. Einen netten Prüfer hab ich eigentlich, der wird das hoffentlich absegnen, aber ne Anlage ganz ohne Prüfzeichen will ich natürlich nicht verbauen.



    Würde mich sehr freuen wenn jemand dazu ein paar Sachen weiß und mir mitteilen mag :juchuu:
    Danke schonmal im Voraus,


    Jason

    Ich meine Allianz wars, da gab es für 3 Fahrzeuge älter als 30 Jahre Ein Kennzeichen für 25€. Gibt's aber schon ein zwei Jahre nichtvklar, glaube ich.


    Wenn es meher rote gibt, wäre das aber auch interessant.

    @Schlaupipe: Das heißt für mich ? Welcher Hersteller ist empfehlenswert, welcher nicht ?


    carpediem: Habe verstanden, also verschleißbedingte Ausdistanzierung nötig. Was ist denn neben der Distanzscheiben noch nötig ? Kann ich die Beläge von den anderen Kupplungen nehmen oder sind die besonders ?

    Hey also die Kupplung würd ich nach 12000km dann doch mal erneuern. Kostet ja nicht die Welt und wirklich schwierig is es auch nich. Nur ein bisschen Ölschlacht und Siff. Kann sein das die Einstellung der Madenschraube zu stramm ist und somit die Kupplung nicht mehr zu 100% schließt. Das merkt man dann am Berg etc.

    K, hatte gehofft, die Kupplung sei nach 12.000km nochwas haltbar, aber habe natürlich auch keine Vergleichswerte. Klar, die Karre stand auch mit dem alten Rotzöl Jahre lang im Schuppen (kann zwar nur mutmaßen, aber die arme Schwalbe sah nicht gut aus als ich sie gekauft habe).


    Den Druckpunkt werde ich mal überprüfen, da war mir bei der Halbautomatik noch kein Richtwert untergekommen - sollte das nicht klappen, wird die Kupplung kurzerhand erneuert. Mit Primärritzel.


    Zitat

    Wenn die Kupplung rutscht dreht der Motor dann schlagartig hoch ohne das du schneller wirst?

    Genau DAS!
    Total komisch, so ein rhytmisches auf und ab :lol:


    BTW, am Öl kanns nicht liegen (zumindest nicht an dem was jetzt drin ist, HLP46 ist ja korrekt).
    Viele Grüße,
    Jason



    EDIT: Ich hab grad mal geschaut..wo bekomme ich denn ein neues Kupplungspaket für die Halbautomatik ?(
    Oder gibts das gar nicht komplett und muss ich alles einzeln ersetzen (falls ja, könnte mir bitte jemand ne kurze Übersicht geben, was ich dafür brauche) ?
    Habe nur das hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/Simson-…r-Automatic-/400382295206 - wäre die richtig oder ist das ein schlechter Nachbau ?

    Soo, nach längerer Abstinenz aufgrund des Studiums habe ich am Wochenende neue Erkenntnisse zur Schwalbe sammeln dürfen:


    Ich habe die Kupplung ordnungsgemäß und wie beschrieben nachgestellt (Feststellschraube für's Halteblech der Madenschraube gelöst, Madenschraube selbst komplett rein und dann einen viertel/achtel/irgendwie was dazwischen wieder raus gedreht). Dankenswerterweise lief die Schwalbe dann erst problemslos, erster Gang ging rein, ließ sich anfahren, alles wunderbar.


    Bei der ersten Steigung nach ca. 3 Kilometer ließ sich aber wieder eine Art rutschen (greifen, dann wieder nicht greifen,) der Kupplung feststellen. Die Schwalbe hat dabei dann angefangen zu ruckeln, als hätte sie Fehlzündungen oder schlechte Kraftstoffzufuhr, hörte sich einfach an, als sei mal Leistung da, mal keine.



    Ich habe jetzt a: Keine Ahnung, wie das zu interpretieren ist (Kupplung rutscht immer noch, Motor zieht DOCH Falschluft, etc.) und b: keine Lösung mehr parat (Kupplung erneuern [hat 12.000km runter] ?).


    Daher meine Frage an euch - was würdet ihr tun ?
    Schwalbenklinik ist eigentlich keine Option für mich. Denn wie ihr schon bemerkt habt, ist das irgendwie zu teuer. Ich kann verstehen dass die nicht zehn Stunden nach nem Fehler suchen wollen und die Zeit damit verschwenden würden, aber ich will weder eine VAPE, noch will ich dass der Motor wieder komplett geöffnet wird - ich finde, Fehlerdiagnosen müssten auch anders erstellt werden können; korrigiert mich wenn ich falsch liege.



    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
    Gruß,
    Jason

    Hab mit der Schwalbenklinik in Köln Kontakt gehabt, aber die wollten den Motor komplett neu aufmachen und ne Vape einbauen..sollte so um die 700€ kosten.
    Das muss aber auch anders gehen.



    Hatte mal Kontakt mit wem aus'm Forum aber aktuell selber kaum Zeit, von daher wäre es wahrscheinlich schwer einen Termin auszumachen an dem beide da sind :thumbdown: