Beiträge von Jats

    Hmm, das klingt ja echt verlockend, werde ich aber erstmal lassen, nicht dass ich die Vapenteile dann noch zerstöre.



    Naja, habe jetzt "neue Teile" und neue Probleme:


    Ich habe jetzt ein definitiv funktionierendes PVL Zündmodul und einen anderen Regler; beide Teile aus einer PVL, die in dem SR50 CE eines Kumpels einwandfrei liefen. Damit es wirklich keine Masseprobleme gibt, habe ich jetzt folgende Leitungen verlegt:


    1. Masseleitung: Vom Regler kommt ein braunes raus, welches sich in ein langes und ein kurzes aufteilt; dieses geht sofort wieder an das Gehäuse des Reglers
    2. Masseleitung: Die lange Masseleitung aus dem Regler geht direkt an Motormasse (Mutter am Vergaserflansch)
    3. Masseleitung: Eine direkte Leitung läuft von der Mutter am Vergaserflansch direkt zum Gehäuse des Zündmoduls
    4. Masseleitung: Eine weitere kurze Leitung geht vom Massepunkt am Rahmen direkt zum Zündmodulgehäuse, um ebenfalls mit Motormasse versorgt zu werden (hatte leider kein langes 2,5er Kabel mehr, um direkt an Motormasse zu gehen)


    Außerdem sind sowohl Regler, als auch Zündmodul, beide über den Rahmen an dem sie ja sitzen mit Masse versorgt.



    Und trotzdem bekomme ich keinen Zündfunken.
    Ich muss vorhin echt doof geguckt haben, als ich alles angeschlossen hatte und gekickt habe und dann immer noch kein Funke zu sehen war. Weder mit Kerze an Masse, noch ohne Kerze direkt an Masse. Zündschloss hab ich durch nicht-anklemmen des rosafarbenen Kabels am ZM ausgeschlossen.


    Ich würde ja was messen, aber mein Multimeter spinnt aktuell nur rum; Multimeter auf 2k Ohm eingestellt, ich schraube das Zündkabel in das Zündmodul und halte eine Messklemme des Geräts an's Zündkabel, die andere Klemme an Masse und das Teil zeigt mir zunächst ein paar Tausend Ohm an, dann fällt der Wert langsam auf 0 ab. Heißt das jetzt, dass da Durchgang ist oder eben nicht ?


    Ich bin total verwirrt und habe keinen Dunst mehr was es sein kann..


    EDIT: Bekomme in ein paar Stunden ein funktionierendes Multimeter und könnte dann mal die "wie neu" aussehenden Spulen vom Stator durchmessen, wenn mir jemand sagen könnte, wie hoch die Widerstände denn sein dürfen.


    EDIT2: Ich habe soeben mit einem funktionierenden Multimeter eine Klemme ins Zündkabel gesteckt (in Zündmodul geschraubt) und die andere Klemme an Motormasse gehalten und 5kOhm Widerstand gemessen. Missverstehe ich das Ergebnis hier, oder heißt das nicht eigentlich, dass der Zündfunke, bzw. die Energie aus dem Zündmodul irgendwo auf Masse übergeht (Kabelbruch, den ich nicht sehe oder sowas) und gar nicht erst bis zur Kerze kommt !?

    Schöne Scheiße.. :furious:


    Die Klemmen sind leider gleichgroß und daher hab ich nicht drauf geachtet. Eine S und N Markierung fehlt auch, also..naja, nichts für Leichtsinnige.



    Das mit der Masse habe ich mich auch schon gefragt, wofür das extra Massekabel, wenn die Spule auf Masse befestigt ist?



    Naja, also ist das Zündmodul hin - blöde Frage: Kann ich jetzt nicht 'einfach' das von der VAPE nehmen?
    Ist halt viel günstiger und macht doch eigentlich das gleiche, oder?

    Genau das Bild habe ich auch gefunden und die Kabel entsprechend angeschlossen. Ich muss allerdings gestehen, dass ich bereits beide Versionen ausprobiert und damit dann gekickt habe. Hoffe, dass ich damit nichts zerstört habe; ich wusste es in dem Moment leider nicht besser und dachte aufgrund fehlender Beschriftung, dass es einfach egal ist, wie herum die Kabel angeschlossen werden.


    Habe auch mal versucht, ein bisschen herum zu messen, bin aber nicht sehr prädestiniert darin, also wären ein paar Tipps dazu hilfreich.
    Davon ausgehend, dass alles richtig angeklemmt ist, ist es ja jetzt recht wahrscheinlich, dass das Zündmodul fritte ist; zumindest würde das den fehlenden Zündfunken erklären.


    Wie kann ich das Teil also messen oder geht das gar nicht ?



    So ein Scheiß, wenn ich das Ding echt selbst gehimmelt habe.. :dash:

    So, ich habe jetzt besagte Masseverbindungen als 2,5er erneuert und am Regler nochmal etwas nachgelötet (die Masseverbindung ist wirklich sehr erbärmlich abgerissen und könnte natürlich der Fehler sein).


    Leider habe ich immer noch keinen Zündfunken mit Zündkabel an Masse bekommen. Kabel und Kerze sind auf jeden Fall in Ordnung, schon gemessen bzw. ebenfalls mehrere neue Kerzen probiert.


    Wie auch immer - kann man jetzt irgendwie durchmessen, bis wo Spannung anliegt und wo der Fehler liegt ?
    Ich denke mal, es kann ja erstmal nur an der Grundplatte mit Spulen, dem Regler und dem Zündmodul liegen, aber wie messe ich das ?
    Alles auf Durchgang messen ?


    EDIT: Mir ist noch eine doofe Frage eingefallen - ist es egal an welche Klemme das rote und weiße Kabel an das Zündmodul gehen oder gibt es da eine Regel. Bei der Vape sind die Kabel ja schon am Modul dran, aber hier sind nur Nasen an dem Modul, auf das die Klemmen besagter zwei Kabel geklemmt werden müssen.

    Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Erläuterungen!


    Die Info mit den Massekabeln vom Regler, sowie vom Zündmodul werde ich sofort in die Tat umsetzen, da aktuell kein seperates Massekabel am Modul anliegt. Hoffe, dass ich ein 2,5er auftreiben kann, da ich die meisten Leitungen aus alten Computernetzteilen und ähnlichem nehme.



    Bezüglich des Bremslichts sollte ich tatsächlich dazusagen, dass ich vor kurzem hier nach einem Umbau auf "Plus" geschaltetes Bremslicht gefragt hatte, weil ich am Anhänger der Schwalbe ein Rück/Bremslicht verwende, welches eben diese Schaltung benötigt. Die Lösung mit der alten LiMa war hier, dass ich einen Bremslichtschalter am Handbremshebel angebracht hatte, welcher zwischen dem 3er Kontakt und dem rot/schwarzen Kabel für das Stoplicht saß, um dann bei Betätigung des Hebels den Stromkreis zu schließen (wenn man das so sagen kann).


    Das hat auch funktioniert, jetzt weiß ich aber natürlich nicht wohin mit den Kabeln ^^



    Also ich setze mich jetzt an die Masse und berichte dann - Multimeter liegt bereit.



    EDIT: Da fällt mir gerade etwas vielleicht entscheidendes ein..aktuell ist noch keine Batterie verbaut, weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich die jetzt direkt verwenden kann oder nicht. Sie ist neu und die Säure muss noch eingefüllt werden - muss die dann noch geladen werden oder ist die schon vorgeladen ? Ich erwähne das deshalb, weil es ja genug Fahrzeuge gibt, die ohne Batterie nicht gestartet werden können; ich hoffe, hier ist das nicht so.

    Danke für die schnelle Info, habe jetzt den VAPE-Umbauplan verwendet und folgenden Zwischenstand:


    Alle überflüssigen Bauteile wurden entfernt, sprich alte externe Zündspule, alter Blinkgeber und Ladeanlage/Schlusslichtdrossel. Den Sicherungskasten habe ich drin gelassen, da lasse ich die Batterie drüber laufen, weil ich keine von diesen "Sicherung in einem Kabelstück"-Dinger habe (hoffe, ihr wisst was ich meine).


    Wie auch immer - ich habe den Plan hoffentlich richtig befolgt, bin mir aber nicht ganz sicher.


    1. An meinem Regler gingen drei Kabel ab; ein gelbes, ein gelb-rotes und ein rotes. Daneben war ein Stummel von einem abgerissen Kabel zu erkennen. Aus dem VAPE-Umbauplan schließe ich, dass es sich dabei um ein Massekabel von dem Regler gehandelt hat und habe daran nun ein neues Stück gelötet und an den Massepunkt am Rahmen oben gelegt. War das richtig so (und überhaupt nötig, da der Regler ja praktisch über die Fassung Masse bekommt) ?


    2. Ist es korrekt, dass das gelbe Kabel von der LiMa kommend, welches auch auf den Regler geht, auch auf den 3er Anschluss am Zündschloss liegt, über welchem die Klemme 59 liegt ? An dem gleichen wird laut Umbauplan auch das rot-schwarze Kabel für's Rücklicht angeschlossen.


    3. Verstehe ich es richtig, dass von besagtem gelben Kabel, welches zum 3er Verteiler am Zündschloss geht, sozusagen eine Brücke zu Klemme 59, direkt darüber, hergestellt wird (und wenn ja, wieso) ?


    4. Laut Plan wird die letzte freie Klemme an diesem 3er Verteile von Zündschloss ebenfalls "gebrückt" und mit 59b verbunden. Ist das korrekt und wenn ja, wieso ?


    5. Wohl wichtigste Frage: An meinem Zündmodul ist so ein kleines rosafarbenes Kabel mit weißem Stecker. Im Plan geht das auf Klemme 2, wo vorher Plus von der externen Zündspule draufging. Ist das korrekt ? Im Plan ist halt noch ein Kabel vom Regler eingezeichnet (ein blau-weißes), aber das habe ich nicht.


    6. Wenn mir jetzt noch jemand sagt, weshalb ich keinen Zündfunken bekomme (habe Zündkabel direkt auf Masse gehalten), bin ich glücklich :D



    Kann auch gerne Bilder machen, allerdings ist das alles so unübersichtlich, dass ich Angst habe, euch damit nur zu verwirren.


    Viele Grüße und vielen, vielen Dank schonmal,
    Jason

    Hallo Simsonfreunde,


    heute kam eine gebrauchte Serien-PVL aus dem SR50 XCE bei mir an, welche ich in meine KR51/1S einbauen möchte.
    Es sind alle Teile vorhanden, sprich Regler, Blinkgeber, Zündmodul, Grundplatte und Rotor.


    Letztere beiden sind schon verbaut, aber jetzt geht es an die Verkabelung bei welcher ich ein wenig Hilfe benötige. Ich verwende aktuell folgenden Schaltplan http://www.moser-bs.de/Simson/plaene/sr50-1xce2kr.jpg, aber weiß nicht, wie ich die ganzen Kabel die von der Zündanlage abkommen verbinden muss. Die ganzen Sicherungskästen, die da eingezeichnet sind, hat die Schwalbe ja gar nicht und auch die Schalter sind ganz anders und die Leitungsverbinder fehlen ja komplett.


    Das einzige was ich bis jetzt gemacht habe ist:
    - Die beiden 4er Verbinder miteinander verbinden
    - Rot und weiß aus besagtem 4er an das Zündmodul anschließen


    Ab hier weiß ich nicht weiter und würde mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könntet, wie es weiter geht. Ich habe nämlich leider auch das Problem, dass mein Kabelbaum etwas verbastelt ist und ich keinen 4er Verbinder vom Zündschloss und der externen Spule kommen habe; der Vorbesitzer hat da einen 6er Stecker aus dem Autobereich drangebastelt.



    Vielen Dank schonmal im Voraus,
    Jason

    Mit meiner S53 mit Serien-PVL sind mein Bruder und ich 10 Jahre lange ohne einen einzigen Aussetzer gefahren. HS1 ging aber trotzdem und war auch hell genug. Gott habe sie seelig. ;(


    MfG
    Christian


    Das hört sich klasse an, nur schade, was auch immer mit deiner S53 passiert ist.
    Sollte ich die PVL jedoch nicht bekommen, könnte ich eine S51 VAPE mit A70R-3 M-G Rotor und A70S-3 Stator bekommen. Würde die auch auf die KR51/1 passen ?

    Hallo ihr beiden,


    danke für die Tipps, das hat mir schonmal sehr geholfen.


    Tatsächlich habe ich mir einen Schalter an den Bremshebel vorne gebastelt und die Verkabelung (fast genau) so vorgenommen, wie DUO78 es beschrieben hat.


    Verkabelung ist jetzt wie folgt (Achtung, ich schreib das aus dem Kopf auf, hoffe das stimmt so): Da wo schwarz/rot am Zündschloss dran war, geht jetzt eine Leitung vom Zündschloss zum Bremslichtschalter vorne, der Ausgang vom Schalter geht an schwarz/rot. Das Massekabel steckt hinten dann einfach wieder auf der 31b und hat in der Dose Kontakt mit dem für's Rücklicht. So, meine das müsste's sein.



    Jetzt funktioniert Bremse- und Rücklicht sowohl am Zufahrzeug, als auch am Hänger, aber leider geht die Abschaltung jetzt nicht mehr; weder für Brems- noch für Rücklicht. Wodran liegt das nun ? ?(

    Hallihallo,


    habe mittlerweile einen MKH/M1 erstanden, allerdings waren an dem Hänger LED's ohne e-Zeichen verbaut. Hatte jetzt noch zwei Rückleuchten meiner Honda CB50 herumfliegen, daher habe ich die kurzerhand an den Hänger gebastelt. Sieht nicht schlecht aus, aber jetzt bekomme ich die Verkabelung nicht beisammen.


    Ich verwende eine DDR-Steckdose mit 2 Abschaltkontakten und habe alle Kabel nach diesem Schaltplan hier angeschlossen http://www.a-k-f.de/moser/s51n-e4_anh.pdf. Das Rücklicht funktioniert tadellos, schaltet bei Einstecken des Anhängerkabels auch sofort um, aber das Bremslicht funktioniert aktuell nur an der Schwalbe wenn ich mir die "Masse" hierfür nicht über Klemme 31 hole, sondern über 31b. Am Hänger läuft das Bremstlicht dann trotzdem nicht und geht an der Schwalbe auch nicht aus, wenn ich den Stecker hineinstecke.


    Denke mal, das liegt an der Tatsache, dass das Hondarücklicht nur 3 Kabel hergibt, 2x "Plus" jeweils für Rück- und Bremslicht und 1x "Masse" und das Schwalben Bremslicht soweit ich weiß über Masse geschaltet wird.
    Jetzt meine Frage: Ist es möglicht (und wenn ja, wie) besagtes Rücklicht so zu verwenden oder muss ich da einen anderen Bremslichtschalter verwenden, der über "Plus" geschaltet wird ?



    Elektrik ist leider nicht meine Stärke, daher bitte ich um Rücksicht und Geduld :tongue:
    Wäre ja klasse, wenn es einfach mit ein paar Kabeln mehr oder umstecken geht, aber das wisst ihr bestimmt besser als ich.


    Also danke schonmal und viele Grüße,
    Jason

    Häufig gehen die Schilder über die Zeit verloren.
    MZA hat doch eigentlich verkehrsschwarz gepulvert, eh?
    Grau würde dafür sprechen, dass es Grundierung ist, also schonmal neulackiert wurde.


    Im Grunde kannst du ein neues Schild aufkleben, ist eh Jacke wie Hose.


    Ich meinte jetzt das grau in dem auch die berühmt-berüchtigten MZA-Tanks kommen. Ist genau der Ton, daher die Vermutung.
    Wo gibt es die Schilder denn noch?


    Davon abgesehen: Ich dachte die MZA's sind im StV verboten ?