Beiträge von Jats

    Zitat

    Ich würde noch einmal die Verkabelung des Zündlade-Stromkreises genaustens überprüfen.

    Wird gemacht.


    Zitat

    Ist das Zündschloss heil? => Wenn das Kabel an Klemme 2 abgezogen
    ist: Wann hat Klemme 2 dann Durchgang zur Masse? (Schalterstellungen)

    Zündschloss wurde direkt nach Kauf erneuert da die Werkstatt in die der Vorbesitzer die Schwalbe eingeliefert hat, hier das Problem vermutet hat.



    Zitat

    Versuche doch mal die Spannung zw. braun/weiß und Masse beim kicken zu messen: Zappelt der Wert beim Kicken rhythmisch?

    Definiere "zappeln" - wenn ich kicke steigt er immer kurz auf ähnliche Werte und fällt dann ab.

    Wackel mal bei Gelegenheit am aufgeschraubten Polrad (alle denkbaren Richtungen) um herauszufinden ob die Kurbelwellenlager verschlissen sind. Ist dem so kannst du dir deinen neuen Simmering sparen, der wird nicht lange halten und du solltest dich dann schon mal gedanklich auf eine Motorenregeneration vorbereiten.

    Werde ich machen, allerdings ist relativ klar, dass was undicht ist, man siehts ja deutlich unten raustropfen. Die Lager und Simmerringe würde ich bei Bedarf selbst wechseln, was sonst noch so anfällt sehe ich dann ja leider erst nach Spaltung.



    Kabel werde ich heute überprüfen - die die von der Zündalage abgehen hatte ich allerdings bereits untersucht als ich Unterbrecher und Kondensator gewechselt habe, aber doppelt hält besser. Zündung hab ich bereits überbrück um da oben Probleme auszuschließen, Primärspule wurde auch schon gemessen und Werte liegen im Rahmen.


    Das mit der Hochspannung ist wohl war, hab allerdings noch nie Probleme mit dem Multimeter gehabt und bis jetzt waren die Werte immer zuverlässig. Messen kann ich im übrigen auch, sollte doch was sein, hilftm ein Großvater, der ist Elektriker.




    Ist zwar leicht OT und klingt etwas bescheuert, aber ich möchte die
    Lager und Co. wirklich selbst tauschen und bräuchte daher ein paar
    Kaufempfehlungen für qualitativ hochwertige Motorlagersätze und den
    anderen Kram den ich noch brauche. Ich hab schon viel geschraubt, an
    Autos sowie Zweirädern, daher glaube ich, dass ich das mit viel
    Konzentration auch schaffe, daran solls nicht scheitern.

    Zum Unterbrecher:
    Dass die Ausgangsposition des Unterbrechers falsch war habe ich nach Ausbau dann auch gemerkt, als der neue heute gekommen ist. Der alte hatte nicht nur kein Filz mehr, sondern auch die "Feder" war ausgeleiert. Habe jetzt die neue Zündspule, den neuen Unterbrecher und Kondensator eingebaut, ZZP stimmt, Abstand 0,4mm (schließt/öffnet auch perfekt), trotzdem kein Zündfunke. Messen tue ich direkt am Zündkabel ca. 120mV, also fast nichts.


    Durch Zufall habe ich beim Batterieanschließen aber gemerkt, dass es einen Kurzschluss gibt, also liegt irgendwas auf Masse, was da nicht sein soll. Da der Kabelbaum nicht mehr original ist, wird es schwer nachzuvollziehen, welches Kabel wohin muss, aber das sollte ich bei Zeiten schon hinbekommen.

    Außerdem sieht deine Grundplatte im Gesamten auch sehr Schmuddelig/Verölt aus. Das deutet auf einen defekten Kurbelwellensimmering bzw. Kurbelwellenlagerspiel hin!

    Habe ich auch schon festgestellt, vor allem an der Motorunterseite war schon gut Öl ausgetreten. Muss selbstverständlich gemacht werden, Dichtungen und Ringe sind schon bestellt. Das Reinigen der Grundplatte kann ich am Freitag oder so dann erledigen, hoffe dass es was hilft. So langsam müsste sich das ja eingrenzen lassen..

    Was stimmt denn hier nicht?
    Erst sagst, der Unterbrecher öffnet mehrmals bei einer Umdrehung, nun aber berührt er den Nocken nicht nach Einstellen?

    Als ich bemerkt habe, dass der Unterbrecher sich mehrmals schließt habe ich nicht direkt das Polrad abgenommen, sondern versucht weiter einzustellen. Erst als sich der Unterbrecher dann gar nicht mehr bewegt hat, habe ich das Polrad abgenommen, daher wohl diese "Unstimmigkeit".


    Fakt ist aber immer noch, dass der Unterbrecher im BESTEN Fall (oder auch mit der "besten" Eisntellung) einige Male pro Umdrehung geöffnet, aber NIE geschlossen hat.


    Bilder sind hier:



    Viele Grüße


    EDIT: Den Halbmond habe ich mittlerweile ersetzt, da sollte also kein Problem mehr durch entstehen. War doch ziemlich abgenutzt und hab ihn einfach mitbestellt.

    So, hier bin ich wieder.


    Mir ist beim Wiedereinbau des Unterbrechers nach dem Reinigen wohl irgendwie das Filz abhanden gekommen (hing nur ganz labbrig da). Fakt ist, der Unterbrecherarm berührt den Nocken leider kein einziges Mal und von daher kann dieser ja gar nich schließen. Habe daher einen neuen bestellt, Zündspule ist leider noch nicht da und wenn sich irgendwas tut, dann melde ich mich auf jeden Fall wieder ;)


    Achja, das Polrad ist schwarz (nicht nachlackiert) und oben steht in gelber Schrift auch irgendwas von wegen "DDR 19.." drauf, also das scheint original zu sein. Lediglich der Halbmond scheint etwas abgenutzt zu sein, allerdings habe ich keinen Vergleich, weiß also nicht wie das bei euch aussieht. Festsitzen tut das Rad ja auf jeden Fall, von daher hoffe ich, dass das nicht das Problem ist.


    Ich finde zwar, dass der Nocken ein wenig "unrund" wirkt, aber das ist optisch aufgrund von Berg und Tal echt schwer zu sagen :search:
    Aber wäre es überhaupt möglich, dass der sich verzogen hat ? Rost oder anderes ist jedenfalls keiner drauf.

    Alles klar, neue Zündspule ist schon bestellt - ist ja eigentlich ne Frechheit was diese "Klinik" sich da hat bezahlen lassen :a_zzblirre:


    Habe
    es mittlerweile tatsächlich geschafft, dass der Unterbrecher sich
    bewegt, allerdings tut er nicht was er soll. Er öffnet sich (Kontakte
    bewegen sich voneinander weg) innerhalb einer Polradumdrehung mehrmals,
    das auch zum Soll-Zündzeitpunkt (1,5mm vor OT). Da ich keine Uhr zur
    Hand habe, kann ich jetzt natürlich nur mühsam einstellen, hoffe aber,
    dass sich das noch irgendwie beheben lässt.


    Filz werde ich mal so bearbeiten wie du's beschrieben hast.
    Kondensator
    und Unterbrecher muss es aber doch auch irgendwo als GUTE Nachbauten
    geben, oder sind die wirklich alle so be..scheiden ?



    Zitat

    Das funktioniert nicht! eben ausprobiert ...

    Komisch, muss wohl an der Forensoftware oder sowas liegen..kann sein, dass Strg+Z hier ein Kürzel für irgendwas anderes ist. Sorry, sonst klappts immer ?(
    Darum kopiere ich den Text von Zeile zu Zeile immer in die Zwischenablage damit ich den im Notfall noch habe..wenn ich zu lange zum Schreiben brauche und wieder ausgeloggt werde, oder bei solchen Geschichten.



    Also ich setze mich nochmal dran und berichte dann wieder.
    Viele Grüße

    Guten Tag alle miteinander,


    erstmal danke für die schnellen Antworten.
    BTW: Wenn man beim Schreiben aus Versehen den Text löscht, danach keine andere Taste, sondern direkt Strg+Z drücken, dann wird die letzte Eingabe wieder rückgängig gemacht und der Text ist wieder da ;)



    Nun zur Schwalbe: Ich habe schon einige Zündungen eingestellt, darum sollte das eigentlich kein Problem sein, nur waren die nie so verstellt, dass der Unterbrecher sich einfach GAR NICHT bewegt hat, daher meine Verwirrung. Jedenfalls habe ich mir die Links mal angeschaut und bin stutzig geworden als ich die externe Zündspule gesehen habe. Wenn mich nicht alles täuscht gehört bei einer 6V Unterbrecherzündung doch trotzdem eine 12V Kleinzündspule hinein, oder ? Denn auf der von der "Klinik" verbauten steht eindeutig 6V - also ist das doch die falsche..richtig ?
    Wenn ja, dann würd ich direkt ne neue bestellen wollen, damit die Schwalbe baldmöglichst wieder rennt, bräuchte also direkt mal ne Empfehlung, habe nämlich keine Lust auf eine weitere kaputte Spule die gar nicht passt :biglaugh:


    Davon abgesehen habe ich die Primärspule gemessen; ist in Ordnung.
    Ich begebe mich jetzt schonmal ans Einstellen des Unterbrechers, ich habe das Gefühl, ein kleines Bisschen hat er vorhin nach Einstellung tatsächlich geschlossen, wenn auch minimal. Wäre es denn unabhängig davon nicht auch mal Zeit Unterbrecher und Kondensator eh mal zu wechseln, jetzt wo ich schonmal alles auf habe ? Sollten das noch die ersten sein (wovon ich ausgehe), ist es doch eigentlich höchste Zeit :lookaround:



    Unterbrecher sieht eigentlich noch okay aus, auch die Kontakte, lässt sich auch von Hand öffnen und schließen. Filz ist etwas zu, aber sonst schauts in Ordnung aus.
    Ich schaue mal weiter und melde mich dann nochmal.


    Viele Grüße

    Guten Abend Community,


    ich habe mir gestern per Fernkauf eine S-Schwalbe gekauft und daher auch neu hier im Forum :)
    Das alles war mehr oder weniger recht spontan und hab auch ohne viel Gucken einfach gekauft, aber es sollte eben spontan sein, weil ich Luft zum Schrauben habe.



    Der Vorbesitzer hat mir jedenfalls versichert, dass die Schwalbe vorher in der "Klinik" war und da eine neue Zündspule eingebaut wurde - es fehle nur noch ein neues Zündschloss, dann laufe die Kiste. Ich also direkt ZS mitbestellt und eingebaut.
    Durfte dann erstmal feststellen, dass die "Klinik" die Zündspule nur mit einem Kabelbinder festgezurrt hatte, welcher sich längst wieder gelöst hatte, aber naja..habe dann ein wenig Ordnung in den Kabelsalat gebracht und dann mal gekickt.


    Leider musste ich feststellen, dass ich jedoch keinen Zündfunken hatte. Kerze ist neu, das sieht man sofort, also habe ich das Zündkabel überprüft. Erst gemessen, beide Enden neu, dann wieder gemessen, aber alles gut, genauso der Stecker.


    Daraufhin habe ich den rechten Seitendeckel entfernt um an das Polrad zu gelangen. Jetzt habe ich die Zündanlage vor mir und ehrlich gesagt etwas ratlos denn der Unterbrecher bewegt sich einfach nicht. Ich habe bestimmt schon fünf, sechs komplette Runden gedreht, aber das Ding bewegt sich keinen Millimeter. Hier nur meine erste Frage: Heißt das, dass der Unterbrecher kaputt ist, oder kann das Problem durch Einstellen behoben werden ? Kontakte sehen eigentlich ganz in Ordnung und nicht zu aus.


    Da die Schwalbe von 1972 ist, habe ich leider keine Markierungen zur Verfügung mit denen ich die Zündung kurzer Hand einstellen könnte - nichts dest trotz müsste der Unterbrecher aber doch trotzdem irgendwas machen, oder ? ?(



    Achja, auch interessant: Wenn ich nicht falsch gemessen habe (war schon düster), ist die Zündspule die da eingebaut wurde (auch) defekt, denn mein Multimeter zeigt mit unendlichen Widerstand (Klemme 1 auf 51 und auf Mittelkontakt).



    Letztendlich wünsche ich mir natürlich, dass die Schwalbe schnellstmöglich läuft und hoffe dass ich mit meinen Versuchen auf einem guten Weg dahin bin - falls mir also jemand meine Fragen beantworten und Erkenntnisse auswerten kann, wäre ich auf jeden Fall schonmal einen Schritt weiter :D


    Falls Ihr irgendwelche Infos braucht einfach fragen.
    Obs die richtige Zündung und Polrad sind werde ich morgen z.B. auch noch klären (bin erstmal davon ausgegangen dass das alles passt).


    Vielen Dank im Voraus und Grüße,
    Jason