Beiträge von joarS51

    Moin,


    es gibt wieder Neuigkeiten von der Problem-Simson: :rolleye:
    Die Kiste läuft kalt gut, schafft die 62 auf dem Tacho und beschleuningt gleichmäßig hoch. Sobald der Motor warm wird, sieht das aber anders aus, hier mal die Symptome:


    - allgemeiner Leistungsverlust, statt 62 auf dem Tacho nur noch 50-55. Außerdem eine merklich nachlassende Beschleunigung, man kommt deutlich langsamer auf Touren. Es kommt mir irgendwie so vor, als würde er ohne Leistung hochdrehen?


    - Bei ganz leichtem Drehen am Gashahn stirbt der Motor erst ab und dreht dann erst hoch. Das merkt man beim Fahren sehr stark, da der Motor nach dem Schalten erstmal aus dem tiefen Drehzahlbereich hocharbeiten muss.


    - Kein Standgas: Komischerweise gibt es hier einen Unterschied zwischen Fahren (Rollen mit Kupplung) und Stehen (nach der Fahrt). Wenn man nach dem Fahren Kupplung zieht und in den Neutralgang schaltet, tuckert der Motor erst ganz langsam kurz vorm ausgehen, fängt sich aber in etwa 80% der Fälle wieder und dreht dann hoch. Danach sinkt das Standgas aber meist wieder und er geht aus. Man kann ihn also nur durch Spielen am gas am Leben behalten (Das ist wegen dem 2 Problem aber in der Praxis nicht so leicht, da er nach dem Gas geben etwa 2 Sekunden zum reagieren braucht, im Stadverkehr nervt das besonders)
    Fahren: Lässt man in der Fahrt das Gas los und rollt nur noch, geht der Motor ebenfalls aus. Er zündet dann nur noch vereinzelt und macht dabei ein Geräusch, wie ein rückwarts fahrendes Auto. Zieht man die Kupplung, ist es weg (Vermute mal das ist das Getriebe? :D )


    - Manchmal nach längerer Fahrt, wenn man den Motor ausmacht (oder er es von selbst tut..) dreht er nicht wieder hoch. Man kickt ihn an und ohne Gas geht er direkt wieder aus. Nur mit Vollgas kann man ihn am Leben halten, von alleine dreht er aber nicht hoch. Man muss dann den ersten Gang einlegen und ihn anschieben und Kupplung kommen lassen, dann dreht er auch hoch. Choke mag er auch nicht, da geht er ebenfalls bei aus.



    Ich weiß nicht was das schon wieder ist. Der Motor ist noch nicht viel gelaufen, seit er regeneriert wurde. Habe den Vergaser mehrmals gereinigt, Schwimmer eingestellt und geprüft. Ihn nach der Methode mit dem reindrehen und dann wieder raus bis zur höchsten Drehzahl einzustellen ändert auch nicht viel. Habe Vergaser, Zylinder, Zylinderstutzen und Ansauggummi abgesprüht, keine Veränderung. Auch hinter der Zündung keine Veränderung. Das Getriebeöl riecht auch nicht nach Sprit. Auspuff ist ausgebrannt und der Sprit neu.


    Edit: Es ist eine 12V E-Zündung verbaut, also scheiden Kondensatorprobleme aus...

    Zitat

    Möglich wäre, dass der (eingebaute) Gleichrichter defekt ist und jetzt
    AC-Anteil ins DC-Netz eindringt, was die Spannung beim Gasgeben
    runtersaugt...


    (wenn vorhanden, einen anderen Gleichrichter testen)

    Ok hier hören meine Elektronik-Kentnisse auf :D . Also erstmal ist es ein ganz normaler Gleichrichter mit vier Kontakten (kein EWR), meine ganze Elektronik entspricht dem Schaltplan der SR50C (was Zündung und Lichtmaschine angeht). Kann ich den Gleichrichter irgendwie prüfen? Das ist doch eigentlich eine Verschaltung von Dioden, richtig?
    Ich konnte ja auch nach dem Gleichrichter eine Gleichspannung messen?

    Batterie extern laden nochmal testen

    hab ich mal gemacht und die 49 der ELBA gegen Motorgehäuse gemessen. Die Spannung liegt nun bei etwa 12,5V. Dabei ist mir aufgefallen, dass die ganze Zeit mein Bremslicht anstatt des Rücklichtes an war...Das alles äändert aber nichts daran, dass bei höheren Drehzahlen die Spannung immer weiter absinkt? ?(

    Habe mir letztes Jahr nach dem Auto-Führerschein eine S51 gekauft, war/ist auch mein erstes Zweirad. :)


    Mir hat ein Kumpel mit Motorraderfahrung kurz alles gezeigt, danach hab ich alleine geübt. Ok, ein paar brenzlige Situationen waren dabei (lag aber an meiner eh geringen Verkehrserfahrung :D). Passieren kann eigentlich nicht viel, mir ist aber mal das Vorderrad hochgegangen als mir die Kupplung abgerutscht ist...das war so ein halber Abgang. Das man auf losem Grund nicht vorne bremsen sollte habe ich auch schnell gelernt.


    Wenn du es dir nicht zutraust, lass es dir doch von deinem Vater zeigen? Die Simson ist ja von den Amaturen und der Schaltung ähnlich. Würde schön sagen, dass die S51 ein guter Einstieg in die Zweirad-Welt ist. Nur die Bremsen sind wirklich nicht die besten, aber man lernt vorrausschauend zu fahren. :D Ich mache jetzt den großen Schein (A2) und gegenüber den Rollerfahrern hat man schon einen Vorteil.
    Also, wird schon.

    Ich habe eben noch mal gemessen: Also, Batterie angeschlossen, die Beiden Kontakte der Batterie gegeneinander:


    Im Standgas ca. 11,2V (Batterie ist ziemlich leer :()
    Gibt man jetzt Gas, sinkt die Batteriespannung, bei leichtem Gas geben sind es schon nur noch 5V. Warum? Ich habe keinen Verbraucher zugeschaltet?

    Ist nicht direkt deine Frage, aber die kleine Birne im Scheinwerfer ist anscheinend nur als Notfall-Leuchte gedacht und ist auf Stellung II immer an. Auf Stellung III ist alles aus, also im Prinzip identisch mit 0.


    Hatte mich auch gewundert, warum das "Standlicht" leuchtet, wenn der Hauptscheinwerfer eh an ist...und mit Stellung II, also Zündung an stelle ich mein Moped ja auch nicht ab.
    Zitiere mal aus meinem Thread:

    Siehe hier: Standlicht geht nicht - Zündschloss defekt?


    Ansonsten hat die Batterie eigentlich damit nichts zu tun, die Zündung ist davon nicht betroffen. Über Batterie laufen "Standlicht", Tachobeleuchtung, Blinker, Hupe und glaube die Bremsleuchte.

    Zitat

    Gut wäre, wenn du alle Kabelschuhe auf guten Kontakt prüfst. Die müssen
    fest sitzen. Einfach nacheinander alle abziehen und ggf. mit der
    Kombizange o.ä. etwas zusammendrücken und wieder aufstecken. Guter
    Kontakt muss auch unbedingt an den Massepunkten zum Rahmen gewährleistet
    sein.

    Das sollte gewährleistet sein.


    DUO78:
    Genau, auf Zündung I oder II gehen Blinker/Hupe/Standlicht/Tachobeleuchtung ohne Motor einwandfrei


    Die Sicherung ist in der Masseleitung. Es ist eine Schmelzsicherung verbaut (Edit: Ja, Torpedosicherung :) ), da fällt mir aber gerade ein, dass diese einen zu hohen Ampere-Wert hat glaube ich (Kann auch sein, dass ich die schon mal gewechselt habe). Dürfte aber doch nicht weiter relevant sein, oder (Zumindest für das Laden, das mir das im Fall der Fälle die Elektrinik zerschiessen kann ist klar)?
    Die Zunge ist auf jeden Fall noch intakt und alles hat Durchgang...sonst würde doch auch gar nichts funktionieren?


    Zitat

    ggf auch Ladespannung am Batterie-Pluspol gegen den Motorblock messen...
    - Reagiert jetzt die Batteriespannung aufs Gasgeben? => Ja? ==>
    Nicht, dass die Masseleitung der Batterie ein Problem hat

    Werde ich mal messen. Vielleicht schaffe ich das Morgen, Schule.... :panic:

    War mir wohl zu sicher mit dem ZS, auch mit dem neuen lädt die Batterie nicht. ELBA 49 und ZS 15 haben Durchgang...ich hoffe jetzt dass die Elba nicht defekt ist? :cursing: Kann ich das irgendwie prüfen? Denn es kommt ja Strom raus aus der ELBA, aber warum nicht in die Baterie rein?
    Verkabelung stimmt, habe nochmal alles geprüft beim Einbau des neuen ZS. HAbe jetzt gerade kein Multimeter hier, aber dann muss ich wohl nochmal die ELBA durchmessen, vielleicht hab ich da was falsch gemacht.

    Habe mir jetzt die Stoßdämpfer mit dem Verstellhebel der S51E bestellt. Passt und sieht gut aus, aber das mit dem Verstellen klappt nicht so wirklich. Ich finde sie noch etwas weich. Wenn ich jetzt an dem Hebel ziehe (vom Rad weg) dann zieht sich die Feder zusammen, aber der Hebel rastet nicht ein, d.h. stellt sich wieder zurück?
    Wie stelle ich die denn richtig ein, bzw. arretiere die?

    Also die Spannung ändert sich leider nicht wenn ich am Gas drehe.
    Die Blinker gehen in Stellung 1 und 2 (Zündung) auch ohne Motor. Wenn ich Blinker und an der 15 Messeiist sie Spannung ein bisschen geringer als ohne blinken. .. Ich weiß aber nicht worauf du hinaus willst :S