Also mir gefällt die ETZ ziemlich gut. Zumindest die noch original MZ Maschinen, keine Kanunis. Bis auf den Tank sieht sie aus wie eine 'große' Simson. Der Beulentank ist wirklich etwas verunglückt. Dann doch den von einer TS reinoperieren.
Beiträge von DerSebbi89
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Das passt schon. Die kommt erst nach und nach raus, da ja das Nadelventil irgendwann zu macht, bleibt die Luft erstmal iim Schlauch, bis er nach und nach voll wird. Solang Benzin durchläuft ist da kein Problem
-
Hallo Leute, ich hab schon öfter Probleme mit meinem Motor gehabt und ihr habt mir bisher immer gut geholfen. Jetzt habe ich aber ein neues Problem. Ich hab schon gesucht aber nichts in der Richtung gefunden.
Ich komme gerade von der ersten längeren Ausfahrt dieses Jahr zurück.
Dabei kam plötzlich das Problem, das der Motor keine Leitung mehr abgab. Er lief bei gezogener Kupplung einwandfrei, aber sobald ich anfahren wollte kam es zum stottern. Ich musste ihn dann abstellen und hab etwas abkühlen lassen. Wärend dessen die üblichen Verdächtigen durchgegangen. Benzin rinnt, Zündkerze ist schön braun, Kupplung ist korrekt voreingestellt und hat genug Spiel. Auch sonst nichts auffälliges. Nur eines ist anders, da ich zur Arbeit nur 5km fahre, ist der Motor hier vermutlich zum ersten mal richtig warm geworden. Nach etwas Abkühlung ging es wieder, kam aber nach ein paar Kilometern wieder. Diesmal erst langsam, bis ich nicht weiter fahren konnte. Zuerst dachte ich an einen Klemmer, aber da müsste der Motor doch ausgehen bzw nicht einfach im Leerlauf weiterlaufen? Kann es sein das die Kupplung durchrutscht? Oder müsste der Motor dabei nicht hochdrehen statt fast abzusterben?
Ich hatte das Problem schon mal, aber das war sehr selten und nur ganz kurz. So stark war es noch nie. Ich wollte gerne eine längere Tour fahren aber so komm ich leider nicht weit. Es muss mit der Motortemperatur zusammenhängen.Ein paar Infos noch zu meiner Maschine:
S51 B2-4 mit originaler (weißer Geber) Elektronikzündung 6V
Vergaser komplett neu bedüst
Neues Getriebeöl vor 1 Monat
Zündungszeitpunkt müsste stimmen (würde ich gerne kontrollieren hab aber keine Messuhr)Der Motor soll angeblich regeneriert worden sein, aber leider wurde das offensichtlich sehr schlampig gemacht.
Daher:
Verschleiß der Kupplung unbekannt
Schrauben wurden mit Drehmomentschlüssel nochmal angezogen
Die Wellendichtringe sind von mir gewechselt und müssen dicht sein. (Raucht bedeutend weniger beim Motorlauf/Zündungsseite nicht mehr ölig)
Kolben wurde nach etwa 800km (neuer Schliff) gegen einen hochwertigeren Almet (nicht Almot =) ) getauscht. Hat jetzt etwa 400 km drauf. Ich bin noch beim einfahren, 1:33 und achte auf nicht zu hohe Geschwindigkeit und wechselnde Drehzahl auch auf der Landstraße.Wenn ihr mir da helfen könntet, wäre ich euch sehr dankbar.
-
Ich würde einfach mal die Schaltung neu einstellen (lassen). Wenn es danach immer noch Probleme macht, sollte mal die Ziehkeilwelle überprüft werden bzw. gleich getauscht.
-
Also ich selbst würde mir am ehesten zuerst einen Stahl / Alu Rundstab zurechtbiegen, das man irgendwie an die Beule durch die Tanköffnung kommt und dann händisch herausdrücken. Das wäre, neben Druckluft die am wenigsten pampige Lösung
-
Wenn das Wasser herausläuft ist mehr Volumen im Tank frei und weniger Wasser, dass quellen lässt. Aber wie man die Erbsensuppe da wieder herausbekommen soll ist mir ein Rätsel.
-
Im Prinzip müsste man beim aufquellen nur dabeibleiben. Wenn das funktioniert und sobald die Delle herausspring muss man nur schnell den Deckel ab bzw das Wasser herauslassen
-
Der 16N1-8 ist der falsche Vergaser, ich glaub der gehört an die S50. Richtig ist der 16N1-11 oder 16N3-4. Er sollte aber auch mit den zur S51 passenden Düsen umzurüsten sein. Die nummer ist quasi nur die werksseitige Bedüsung. Achte auch auf die passende Nadel.
Verstopften Benzinfilter hatte ich bei einem Freund vor kurzem. Zieh einfach mal den Schlauch vom Vergaser ab und schau, ob da überhaupt was durchkommt. Wenn es nicht zweifelsfrei zu erkennen ist, ob es genug ist, nimm eine benzinfeste Flasche und stopp die Zeit, bis sie voll ist. Es sollten ca. 200ml pro Minute durchkommen. Also 1 Liter voll nach 5 MinutenAber entsoge die Flasche bzw mach sie kenntlich, nicht damit jemand nachher noch Wasser reinfüllt und draus trinkt. Auch der letze Rest der drin kleben bleibt schmeckt widerlich, glaub mir.
Du kannst ausserdem nochmal in den Vergaser reinschaun, on die Düsen und Ventile schon vom Grünspan befallen sind. Dann setzen die sich langsam zu und es kommt zu wenig z.B. durchs Nadelventil (hatte ich auch schon). Wobei das mit 1,5mm eigentlich groß genug sein sollte. Ansonsten bleibt nur noch der Griff zum Benzinhahn. Bevor du alles abschraubst würde ich den selben Durchflusstest mit frischem Schlauch ohne Filter machen, dann kann man den Benzinhahn als Verdächtigen schon mal sicher identifizieren. -
Dann aber am besten gleich alle wechseln. Das hab ich vor einer Woche gemacht, wenn sie einmal offen ist, dann geht das auch ohne Vorkentnisse schnell. Aber denke gleich an neue Sicherungsbleche.
-
Klemmer hatte ich nicht. Hab auch brav nach Kolbenwechsel wieder auf 1:33 gewechselt
Gefahren bin ich die ersten 100km zaghafter (die ersten 20 sehr zaghaft =) ), danach immer mal über ein paar wenige Sekunden mehr Gas. Mit dem billigen Kolben, der vorher im frisch geschliffenen Zylinder etwa 400km lang saß bin ich auch noch etwas gefahren, bevor ich (zum Glück) gewechselt habe. Vielleicht hab ich da einfach nen Fehler gemacht. Eigentlich weiß ich inzwischen, wie sich hohe Drehzahlen anhören und hab sie vermieden. Direkt nach dem starten (kalt) rasselt es übrigens noch nicht, erst nachdem ich eine bestimmte Drehzahl das erste mal überschritten habe.Ich liebe ja das schrauben, aber wenns einem als restauriert verkauft wurde ist man nach über 150 € Ersatzteilkosten schon langsam etwas genervt. Vielleicht findet sich ja noch ein erfahrener Schrauber hier in meiner Gegend.
-
So, jetzt aktualisier ich mal den Stand:
Alle Simmerringe sind getauscht gegen die giten Vitons. Die alten grünen von Wagner oder so waren natürlich undicht. Naja, im Sitz der Ringe wurde, wenn auch nur sehr wenig, mit dem Schraubendreher herumgefuhrwerkt. Soweit alles gut, nur hat die Maschine jetzt von einem Tag auf den anderen das rasseln angefangen. Kolben ist natürlich noch nicht eingefahre (Almet), kann das sein, das der mitten drin damit anfängt und sich das wieder gibt? Leistungsmäßig hat sich nichts geändert.
Nehm es mir nicht übel, dass mich alles mögliche fuchst, aber so langsam geht es mir auf die Nerven, kaum ist das eine erledigt kommt das nächste.... ich will doch nur fahren
Wenn sich da nichst bessert, reservier ich mir schon mal bei einem der netten Dienstleister hier eine Motorregeneration über den nächsen Winter -
Hab heute festgestellt, dass ich wohl entweder ein minderwertiges Dichtungspapier verbaut oder den Wellendichtring beim Einbau gekillt habe. Sifft immer noch da raus
Also nochmal von vorne mit neuen, guten Teilen. Wenigstens scheind der Rest dicht zu sein. Seit dem Wechsel der restlichen Ringe ist die Rauchfahne weg