Beiträge von DerSebbi89

    Naja ich frage mich schon, warum gerade an der Stelle ein Drehmoment vorgegeben ist und an anderer Stelle, auch am Motor, nicht. Jemand hat sich was dabei gedacht, und wenn man die Möglichkeit besitzt, dann hält man sich am besten daran.
    Ob es notwendig ist, sei mal dahin gestellt. Ich kann mir denken, das die Werksvorgabe einfach nur die Dichtheit bei jeder Motortemperatur garantiert. Genau wie bei Toleranzen könnte hier 'So klein wie möglich, so groß wie nötig' gelten.

    Also laut Anleitung sollen die Schrauben mit 7 Nm angezogen werden, nicht 10.
    Ich hab selbst einen Drehmomentschlüssel in der Arbeit nutzen können, 7 Nm ist fast nichts. Man wird sich schon was dabei gedacht haben, aber wohl eher, das man sich nicht die Bolzen aus dem Gehäuse herausreißt.
    Nachziehen musste ich bisher nicht. Ich hab es mal nach 500 km probiert, da hat sich nichts gelöst.

    Als ich meine S51 bekommen hab, war ein voller Tank 1:25 drin, wobei mir gesagt wurde es wäre 1:33. Also bin ich damit gefahren. Ergebniss: Altöflecken auf der Garage und vorm Haus. Pechschwarze Kerze und Brennraum versiffter Auspuff. Das lief vom der Krümmerklemmung bis zum Endtopf. Nagelneuer Krümmer ist nach jetzt grad mal 1500 km mit einer deutlichen Schicht Ölkohle bedeckt.
    Ich hab kurz danach die Laufgarnitur regeneriert und bin 1:33 gefahren. Das macht zu dem Standart 1:50 kaum einen Unterschied und hat keinerlei Probleme beim Einfahren bereitet.

    Man muss aufpassen, es gibt von denen Billignachbauten. Die sind daran zu erkennen, das nur 'IFA' auf der Packung steht. In dem Fall ist BVF oder MZA wirklich ein 'Qualitätssiegel'

    Und den Benzinhahn sowie Filter reinigen. Mindestens 200ml pro Minute sollen durch den Schlauch durch. Ich hatte schon mal einen brandneuen und komplett undurchlässigen Filter eingebaut. Da ging gar nichts mehr

    Also ich wüsste nicht, das dass als 'normaler' Schüler geht. Ich hab Solid Works aus meiner Arbeit, die erlauben eine private Kopie, und Inventor, weil ich in der Berufsschule das Programm nutzen muss. So gibt es nur die Testversion für 30 Tage.


    Der einfachste Weg wäre über einen befreundeten Studenten, der irgend ein ingenieurswissenschaftliches Fach studiert (Maschinenbau, physikalisiche Technik etc...) Da bekommt man die Lizenzen hinterhergeschmissen, du brauchst nur die passende Instalationsdatei von den Hochschulservern. Solid Works ist übrigens sehr ähnlich und meiner Meinung nach einfacher (Im vergleich zum Katastrophalen Inventor 2011, die 2014er ist besser) und weniger Hardwarehungrig. Kann man eines kann man beide.

    Der fette Schweißpopel auf dem Lagerbolzen der Schaltwalze? Verhindert zuverlässig das demontieren selbiger. Es ist kein Kleber, ich habs probiert abzukratzen. Aber was soll man erwarten an einer Maschine, an der überlackierter Dreck dran ist :dash:

    Hier mal ein aktuelles Foto aus meiner ganz persönlichen Simson Hölle. Das schlägt alles, was ich an der Maschine an Murks gesehen habe um Meilen.


    Na, wem fällt der Fehler aus? Und vor allem, welchen Motor-Regenerierer soll ich nächsten Winter damit foltern?


    Hallo, danke für die Antworten.
    Beim Kondensator musste ich auch erstmal nachdenken, aber im Steuerteil wäre ein defekter Kondensator ja irreparabel.
    Wie könnte ich denn eine beschädigte Grundplatte / Steuereinheit erkennen? Wie gesagt, es ist noch original DDR drin,kein Nachbau.
    Oder kann es schlicht ein überhitzter Motor sein?