Beiträge von DerSebbi89

    Also ich habe bisher einen Almet (Nicht Almot) Kolben und einen der furchtbaren MZA's mit dem Mikrometer vermessen.


    Dazu kann ich sagen, das die Toleranzabweichung vom Almet (38,47) zwischen 1/100 und 3/100 mm lag, wobei man beachten muss, das weder Kolben noch Messschraube nachgeprüfte 20° C hatten und die höhere Toleranzabweichung oben gemessen wurde. Leider hab ich den Zettel verloren, auf dem ich die Messpunkte aufgeschrieben hatte. Eventuell taucht er wieder auf. Soweit ich weiß ist der Kolben leicht konisch, da er oben heißer wird als unten. Die Abweichung von der Form der Rundheit lagen im Schnitt bei 1,5/100, auch in Ordnung.


    Sollte mir jemand die Passung, die Kolben und Zylinder haben nennen können, oder generell die bei Megu zulässigen Toleranzen kennen, würde mich mal interessieren.


    Der MZA Kolben war unter aller Kanone, mehr brauch ich eigentlich nicht sagen. Da war 3/100 Untermaß schon der genaueste Wert. Es war der ohne geschliffene Kolbenaugen.


    Ein Glück das ich bei der angeblich Top restaurierten Maschine stutzig geworden bin, als ich eine fehlende Vergaserdichtung bemerkt habe und mir ein genaueres Bild vom Motorzustand gemacht habe. Zumindest von der Laufgarnitur Wie gut der neue Almet läuft kann ich aber erst im Frühjahr sagen

    Ja ich habs jetzt nicht wirklich korrekt formuliert. Das Al2O3 entsteht aber von selbst auf der Oberfläche und beim Eloxieren vertieft man die schicht zum Korrosionsschutz künstlich. Ja, das ist in dem Sinne schon Korrosion aber selbsthemmend, weil es an Luft nur wenige µm in den Werkstoff eindringt und es 'blättert' nicht ab wie Eisenrost, sondern schützt den Werkstoff. Aber ewig hälts nicht aber sicher länger als eisenhaltige Werkstoffe

    Alu selber korrodiert nicht, aber Legierungsbestandteile können durchaus an der Oberfläche angammeln. Und wehe Reinaluminum wird direkt mit Eisenmetallen verbunden.
    Wobei das Foto hier eher nach molekular verschmolzenem Ackerdreck aussieht :P

    Oh man, Gallileo mal wieder...
    Zitat ' Die Schwalbe hat sich im Design seit Anfang der 80er nicht weiterentwickelt'
    Da scheinen Menschen ohne Hirn an den Beiträgen zu arbeiten, immherhin wurde 3 mal erwähnt 'Simson gibt es nicht mehr' und ' nur noch Ersatzteile werden zum instanhalten der Maschinen hergestellt'
    Und dass ein Moped, das bereits in den 60er Jahren entworfen wurde und Mitte der 80er dann eingestellt wurde, sich seit Anfang der 80er desingtechnisch nicht mehr ändert, hätt ich mir wirklich selbst denken können. Ich glaube nicht, das Galilleo ernsthaft damit auf technische Innovationen eingehen wollte, immerhin war die 51/2 vom Motor her sehr fortschrittlich.
    Und natürlich hat Simson nur Schwalben gebaut. Oder Moment, die Firma hieß doch Schwalbe oder ?(
    Meine S51 ist demnach von...hm na eben so einer anderen DDR Firma.Simson steht nur durch einen blöden Tippfehler auf dem Typenschild. ;)


    Also wirklich, Gallileo als Wissensmagazin zu bezeichnen ist blanker Hohn. Was die an 'Wissen' verbreiten können sogar Grundschüler widerlegen

    Tag,
    ich bin auch aus Hof und seit August stolzer S51 B2-4 Besitzer.
    Also ich sehe hier kaum Simson's herumfahren, bisher nur etwa 4 Unterschiedliche. Aber um so lieber würde ich auch mal im Laufe des nächsten Jahres einen Ausflug mit Gleichgesinnten machen. Mir schwebt da als passendes und nicht allzu weit entferntes Ziel Suhl vor. Oder vielleicht Zschopau, ist noch etwas näher von Hof aus gesehen. Die beiden Motorradmuseen würden mich brennend interessieren.
    So quasi als erste 'Trainingstour', falls mal was kaputt geht steht man nicht völlig hilflos alleine mitten in der tiefsten Provinz. Vielleicht ergibt sich ja etwas


    Gruß
    Sebastian