Atlasweiß ist selten, aber nicht zu aussergewöhnlich
Beiträge von DerSebbi89
-
-
Also ich hatte auch mal da problem, Schwimmerhatte sich verhackt.
Sie spang sehr schlecht an, weil Benzin dauernd über das Flansch gelaufen ist. Konnte man schön feststellen, wenn sie lief und Benzinhahn war offen und Vergaser läuft über: Keine Gasannahme, nur geblubber im Leerlauf (grade so). Benzinhahn zu: Schwimmerstand normalisiert und der Motor läuft. Benzinhahn auf: Vergaser läuft wieder über. Das ist ein Indiz, das du nehmen kannst ohne irgendwas abzuschrauben, aber früher oder später wirst du wohl nicht umhin kommen, den Vegaser mal zu überprüfen. Es könnte auch eine Düse verstopft sein oder sie hat sich losgerappelt.Das Benzinlevel steht ja nicht direkt unter der Ansaugbohrung, wenn der Vergaser nicht grad 90° gedreht wird, darf da nie was aus dem Flansch laufen. Das Benzin wird, bei übervoller Wanne durch den zerstäuber gedrückt und läuft dann direkt in den Motor. Wenn aber nur der Benzinstand zu hoch ist, bleibt nur nachmessen, dann muss es abgebaut werden. Dafür wären die Probleme die du hast mir aber zu stark. Meine lief trotz vergammeltem Uraltschwimmer noch ganz passabel. Zumindest beim anspringen
-
Das der Motor bei fahrt im Leerlauf und gezogener Kupplung ausgeht, ist glaub ich normal, da er nicht mehr gegen den Luftstrom ansaugen kann, trotz Luftberuhigungskasten.
Wenn du Falschluft ausschließen kannst, mach mal den vergaser halb ab, also ziehe ihn nur ein paar milimeter vom vergaserflansch weg und halte ihn im selben Winkel, den er eingebaut hat. Dann mach den Benzinhahn auf und schau, ob es aus dem Flansch herausläuft. Wenn ja, schließt den Nadelventil nicht oder dein Schwimmer hängt, wie vermutet, falsch. Machst du deinen Benzinhahn immer zu? Ist manchmal Benzin auf dem Motor (manchmal funktioniert die Überlaufbohrung nicht, je nach dem wie schräg die Maschine steht). -
Naja viel machen kann man nicht, aber es ist auf jeden Fall ungefährlich für den Kolben.
Was hab ich gemacht:
Die steinharten DDR Gummis gegen neue getauscht. Leider ist man bei MZA weder in der Lage, Gummirund im passenden Durchmesser (1mm zu klein) zu bestellen, noch die Dinger auf passende Länge zu bringen. Wenigstens waren sie zu lang. Das rasseln ist schlimmer geworden.
Ich hab jetzt Schrumpfschlauch darüber, das einbauen war ein elendes gepopel, bis die drin waren. Nun, viel hats nicht gebracht. Leider hab ich keinen richtigen Vergleich, ob meine nun anders klingt als andere S51er.
Ich hab aber beim Kolbenwechsel von billig auf gut noch die Kanalkanten entgratet, das hat auf jeden Fall was gebracht -
Kanalkanten wurden entgratet?
-
78560 km?
Also wenn da jetzt keine Null hineingeutscht ist, dann würde ich erst mal beim Guiness Buch nachfragen, ob es dafür nen Rekord gibt.Halte mal deine Hand (mit Handschuh!!) gegen die Kühlrippen, und schau, ob sich das Rasseln verändert, bei mir kommt viel von den Rippen, trotz Dämpfungsgummis
-
Da ich mit meiner angeblich restaurierten Simson ordentlich auf den Arsch gefallen bin geb ich mal allgemein ein paar Tipps, die ich ab sofort beachten würde:
1. Kratztest. Meine war mit Spraydosenlack überlackiert, und zwar ohne die Kunststoff von den Metallteilen zu trennen. Guter Lack bröselt nicht mit dem Fingernagel schon ab.
2. Sitzbankblech: Die Dinger sehen fast immer übel aus, und da man die nicht einfach so überlackieren kann, ohne Mühe und Schweißgerät zu nutzen, bleiben die im Urzustand. Sieht man ja eh nicht
Also, wenn die Sitzbank übel aussieht würde ich vorurteilsmäßig auf unsauber bzw. unkomplett ausgeführte Reparaturen tippen.
3. Wenn die Bank schon ab ist, gleich mal einen Tieferen blick auf Rahmen, tieferliegende schrauben und unzugänglichere Schrauben schaun. Wenn ich was repariere, lass ich keine vergammelten Schrauben dran.
4. Schau nach Gummiteilen. Ausgeblichen? Rissig? Wenn ja könnten Dichtungen genau so aussehen.
5. Der Motor wurde professionell regeneriert? Na dann ist gegen einen Blick unter die Lichtmaschine ja nichts einzuwenden. Sicherungsbleche wurden mehrfach verwendet? Mit dem Finger unter der Schwungscheibe ist Öl zu ertasten? Tja, da hab ich aber andere Ansichten, was als regeneriert gilt. Das ist normal bei DDR Motoren schon so ist keine Aussage. Grad Motoren waren auf Robustheit getrimmt und nicht zusammengeschusterte Klapperkisten
6. Rost im Tank? Kann eine Menge Ärger hervorrufen
7. Die Maschine wurde natürlich erst gestern oder heute gefahren sieht aber aus wie geleckt, auch an schwer zugänglichen Stellen? Hmmm...
8. Probefahrt! Elektrik (Standlicht wird gern mal nicht repariert. Aber wenn man es ordentlich macht schon). Motor ist kalt, springt aber vernünftig an? Oder lief die Maschine kurz vor deinem Besuch warm, damit sie auch sofort anspringt?
9. Steht auf den Reifen Pneumant? Dann sind die Original und mindestens so alt wie ich. Nicht die beste Vorraussetzung für ein funktionssicheres Fahrzeug.
10. Schau am Lenkkopf nach Rissen oder ausgebesserten Lackstellen und Schweißnähten. Wenn man Frontal wo dagegen fährt, ist da der größte Schaden zu erwarten.
11. Welcher Vergaser ist Standart bei deinem Modell? Ist ein anderer verbaut?
12. Lass dir die Aussage, das Moped ist verkehrstüchtig und nicht unzulässig getunt schriftlich geben! Wichtig, wenn sich nachträglich was anderes herausstellt. Bei mir waren es vergessene Anbauteile.
13. Gerade als Einsteiger wird man den unterschied zwischen 53 und 541er Motoren schlecht erkennen, daher aufpassen, es fahren eine Menge S51 verbotenerweise mit altem 53er Motor herum. Andersrum, S50 mit modernerem Motor geht und ist sogar eine Gebrauchswertsteigerung. Nur eben nicht original.
So das war mal alles, was mir spontan einfällt. Was tatsächlich alles auch bei mir vorgekommen ist, darüber werf ich mal den Mantel des schweigens
-
-
Also laut Simson Reparaturanleitung gibt es keine vorgabe zur Quetschkante. Ich glaub ehrlich gesagt auch nicht, das dass ernsthaft aufs 10tel eingestellt wurde. Ich hab bei mir jetzt eine 0,25er Dichtung selbst ausgeschnitten, eingebaut und ich liege damit im 'Landläufig' empfohlenen bereich 0,8 bis 1,2mm.
Wenn es dir wichtig ist, Dichtungspapier gibts auf Amazon oder ich könnte dir auch noch eine Fußdichtung auschneiden und zuschicken. Wäre kein Problem -
Eine Sache steht aber nirgend dabei, es gibt die Nadeldüse mit 2 oder 4 Ausgleichsluftbohrungen. 2 ist beim -11er die richtige. Ob es allerdings einen Unterschied gemacht hat, hab ich inzwischen vergessen
-
Aber halt aus GFK. Wer weiß, wie lang das hält. Oder ob man sich die Dinger überhaupt aus Kunststoff anschrauben will.
-
Ich hätte heute mal wieder gern mit was schwerem Kleinholz aus dem 'Restaurator' meiner Simson machen wollen. Wie baut man ein Lenkkopflager korrekt ein? Natürlich ohne Fett!
Naja dass das Teil hinüber ist versteht sich von selber, aber mit dem bisschen Fett, was ich als Übergangslösung rein hab, quietscht es nicht mehr beim Lenken (!!!!) und läuft sogar leichtgängiger.