Nö, brauchst dafür kein Konzentrat. Das hat mit dem Viperngrün nichts zu tun. Zweischicht, ja.
Beiträge von Migebuff
-
-
Willst du wirklich das uralt-Viperngrün von 1980 oder das vom neuen Scirocco? L96N ist das alte, das neue ist LR6T.
Candylack nicht in Ebay kaufen, das ist in der Regel kein echter Candy. Candykonzentrat kaufen und in Klarlack oder farblosen Basislack, fertig.
http://www.autolack-versandhandel.de/Effektlacke/Candy|Konzentrate|a|30|ml.html -
Der schlägt mir dann einen aus seinem Sortiment vor und das will ich nicht!
Und wo ist da das Problem? Du musst den doch doch nicht bei dem Typen kaufen. Frag ihn, welcher Vergaser passt, und kauf den dann einfach bei Ebay oder sonstwo.
Zitat
-
Dass man einen Einschichtlack direkt nach dem Trocknen überlackieren kann, wurde nie bezweifelt. Es geht nicht um können oder nicht können, sondern um das, was der Hersteller vorschreibt. In diesem Fall 24h nach Einbrennen bzw 48h ohne. Ich verstehe allerdings nicht, warum es "
" ist, sich an die Verarbeitungshinweise des Herstellers zu halten.Zitatund bei welchem chromlack kommt nen 2K vorlack zum einsatz, der erst nach 24h überlackiert werden darf?
Bei Starpaint sinds 48h, Endlendt 24 - 48h. Dürfte eigentlich bei allen Herstellern der Fall sein, deren Chromlacke Alkohol als Lösemittel enthalten.
Zitatda hat wohl einer sein maul zu weit aufgerissen

Was für ein überaus freundlicher Umgangston, da überrascht es mich etwas, dass du bereits 21 bist. Wie dem auch sei, ich werd mich hier raushalten, führt zu nichts.
-
haben die pampe selbst schon verarbeitet
Und warum dann die Behauptung, dass kein Klarlack drauf darf?
Zitatdie vorarbeiten sind genau die gleichen, wie bei normalem lack
Bei welchem "normalen Lack" kommt ein 2K-Vorlack zum Einsatz, welcher frühestens nach 24h überlackiert werden darf?
Zitatdieser chromlack wird dann als dreischichtlack aufgetragen
Vorlack - Chromlack - Absperrlack - Klarlack. In meinen Augen ein Vierschichtlack.
-
Nein, kein Chromspray, er redet von Chromlack. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
ZitatAlles anzeigen"Eine Festlegung des Chromanteils o.ä. gibt es nicht. Es gilt jedoch §30
StVZO, nach dem Fahrzeuge sinngemäß so gebaut und ausgestattet sein müssen,
dass niemand über Gebühr gefährdet oder belästigt wird.Demzufolge sind größere verchromte/stark spiegelnde Flächen nicht zulässig,
da sich durch damit unter ungünstigen Lichtverhältnissen zu erwartende
Blendung eine Gefährdung ergeben könnte.Das Anbringen von verchromten Aufklebern oder Chromlacken ist nicht
explizit
verboten.E s darf jedoch auch unter ungünstigen Verhältnissen zu keiner Gefährdung
anderer Verkehrsteilnehmer (§30 StVZO) z.B. durch Reflexionen /
Spiegelungen
oder Blendungen kommen.Es gibt auch bezüglich der Größe der Fläche keine Einschränkungen. Probleme
treten i.d.R. nur bei großen planen Flächen auf, da es dabei zu Blend- oder
Spiegelungseffekten kommen kann.Sie sind daher als Fahrzeughalter dafür verantwortlich, dass durch die
Gestaltung (Größe, Anbringungsort, Reflexionsgrad eine Gefährdung
ausgeschlossen ist.Mit freundlichen Grüßen
DEKRA Automobil GmbH
AP7 Betriebsmittel und Infosysteme" -
Am Motor ist soweit alles original, bis auf eine nachgerüstete Vapezündung. Soll ja halbwegs alltagstauglich sein.
Was den Vorderreifen angeht: Der Pfeil für die Laufrichtung stimmt jedenfalls, müsste eigentlich so passen.
-
Der Hammer kam schon beim Spalten zum Einsatz, allerdings mit dem Stiel voran

Heute war einigermaßen schönes Wetter, da konnte ich noch ein paar Fotos machen. Der Roller ist fertig, läuft, und die Blinker sind auch dran.



-
Wir haben das zu zweit größtenteils an einem Wochenende durchgezogen, die letzten Kleinigkeiten ziehen sich jetzt etwas wegen fehlenden Teilen.
Die Gabel wird noch komplett ersetzt und unten schwarz lackiert, die jetzige ist nur ein Platzhalter. Der Lack ist grüner Candylack, das Muster darunter ist silber auf einem schwarzen Vorlack. -
Moin, ich werd hier mal bisschen über einen SR50 berichten, der momentan vor dem Zerfall gerettet wird. Stand lange Zeit nur herum, Motor war komplett hinüber und der Rest eher in einem bemittleidenswerten Zustand. Also wurde das Ding kurzerhand zerrupft und neu aufgebaut, hier die Bilder dazu:

Hier etwas zerlegt:

Gestrahlt:

Grundiert:


Lackiert:


Etwas mehr Farbe:




Die Gabel wird noch getauscht, die hier ist nur ein Platzhalter. Die neue wird unten noch schwarz lackiert.

Detailansicht:






Das Schutzblech vorne ist nur mal so draufgelegt, da keine Halter vorhanden sind, und wie gesagt wird die Gabel noch getauscht und schwarz lackiert.





Morgen wird der Motor gar fertig gemacht, dann läuft das Ding wieder. Wenn sich was neues tut, folgen noch ein paar Bilder.
-
Moin, ich hab mir nen Motor aus Ebay bestellt, und bin da auf ein Problem gestoßen. Ich hab erstmal den Kupplungsdeckel abgenommen, alles gereinigt, weil noch recht viel Ölschlamm drin war. Also erstmal komplett alles mit Benzin durchgespült, um die ganze Siffe rauszubekommen. Später ist mir dann aufgefallen, dass der Motor Geräusche macht, wenn ich am Ritzel drehe. Ich hab erst vermutet, es wäre ein Lager, beim geneueren Hinsehen hab ich dann bemerkt, dass es die Kugeln des Ziehkeils sind, die bei jeder Umdrehung ein Klappern verursachen.Die Kugeln sitzen locker in den Öffnungen und fallen nach unten, wenn die Hohlwelle gedreht wird, wodurch das Geräusch verursacht wird. Auch wenn man den Motor schüttelt, hört man das Geräusch.
Die Frage ist jetzt, ist das normal? Kann es sein, dass sie wegen dem ausgewaschenem Fett/Öl nicht in den Öffnungen "kleben" sondern da drin rumrutschen?
Schalten lassen sich die Gänge wunderbar, da gibts keine Probleme. -
So hab ich das auch gemacht, hält wunderbar und sieht gut aus. Kann auch ein Bild reinstellen, wenn du willst.
" ist, sich an die Verarbeitungshinweise des Herstellers zu halten.

























