Beiträge von vespisto

    tjo, Ossiris verweigert noch immer standhaft (jetzt steht er wie festhaftend :D) die Mitarbeit...
    - außerdem fehlen ein paar Teile (Kickstarter und Motorabdeckung), und ich hab nur den Helm von dem Typen, der sie mir verzogen hat, als Pfand... :rolleyes:
    - nur den Vornamen und keine Adresse... :S


    für bodennahe Haltung isses mir irgendwie auch zu kalt (ja, gut, nennt mich Weichei... ;)
    aber von kältebedingten Krämpfen aus'm Bett gerissen zu werden is schon lästig genug, da will ich mich nicht auch noch erst aus'm Zelt schälen müssen...)
    im Trabbi (WoMo des Jahres '89 ;)) anzureisen, nur um nicht am Boden rumkrabbeln zu müssen, find' ich jetzt irgendwie uncool... :S
    - dito die Vespa mitzuschleppen, damit man trotzdem auch noch auf zwei Rädern unterwegs sein kann...
    (aber die fährt wenigstens!
    - nach einem Jahr Stillstand in Sonne, Regen und Schnee! ;)
    - 110km ohne spontane Zwangspause!
    - DAS ist Technik die begeistert! ;))


    und am Sonntag geht's schon relativ früh los (obwohl "mittag" bei manchen Leuten ja 'n dehnbarer Begriff ist ;)), zwengs Projektarbeit in Neustadt...
    deswegen am Samstag Abend schon "die Zelte" abbrechen? :(
    - nö...


    also habt Spaß, haut rein und trinkt 'ne Halbe für mich mit... ;)
    - vielleicht ist ja nach dem Projekt (und neuer HU-Plakette für Osterix) endlich mal Geld für'n neuen Motor und 'n Notebook übrig... ;)
    (wobei das Notebook dann doch noch Prio vor dem Ersatzmotor hat... ;))

    tjo, sieht wohl eher schlecht aus... :(
    der Meister meines Vertrauens meint "Falschluft" und das deckt sich ja auch mit meinen Kenntnissen...


    werde morgen mal versuchen, den Arreche-Gaser direkt auf den Ansaugflansch zu knallen...
    - danach bleiben wohl doch wieder nur die Simmerringe, d.h. Motor ausbauen, teilzerlegen und diesmal unter Anleitung neue SiRi einsetzen...
    (evtl. erst noch 'ne neue KuW bestellen... :()
    - bis Freitag wird das wohl eher nix... :(

    wäre grundsätzlich dabei...
    habe zwar heute schon eine Probefahrt ohne Dahinsterben hinter mich gebracht (Leerlaufgemischschraube am Arreche-Gaser ein wenig reingedreht) er holpert aber noch ein bisschen... :(
    der alte LuFi ist jetzt auch wieder drin, aber die Fahrleistungen sind eher ungenügend als ausreichend... :(
    - wirklich leiser ist er damit auch nicht... :(


    mal seh'n, wie er sich die Woche über schlägt... ;)


    ansonsten nehm ich ihn vielleicht Huckepack mit (dann ist auch gleich das leidige Übernachtungsproblem bodenfern gelöst... ;)) und hoffe vor Ort auf kompetente Hilfe, wenn er wieder in sozialistischer Arebitseinstellung verharrt... ;)

    ja ja, das SNV...
    - da könnte ich mittlerweile schon Romane drüber schreiben... ;)


    wenn wieder Geld auf'm Konto is, wird 'n Arreche-Vergaser bestellt...
    - das Modell hat schon zwei Simmen wiederbelebt und so vor der Presse bewahrt... ;)


    aber zurück zu Erfreulicherem... ;)
    gestern kamen mir - kurz nach dem Chippenham-Ring eine rote und eine gelbe - verdachtsweise - S51 aus Kissing entgegen... ;)
    - musste aber eilends zur Chorprobe... ;)

    Hab mir ne letzt ne neue NGK B8HS für meine S51 gekauft, aba damit läuft sie total scheiße [..] Mit der alten ISOLATOR ZM 14-260läuft sie allerdings wunderbar? sollte ma daher wirklich nur wieder so eine verbauen? ist das normal?

    wenn man einfach (und damit üblicherweise auch günstig) an Isolatorkerzen rankommt, warum sollte man mit Fremdmarken experimentieren?


    aber ich habe den Eindruck, dass zum Thema Zündkerzen einiges an Aberglauben kursiert und nicht auszurotten ist... ;)


    die wichtigste Kenngröße einer Zündkerze ist ihr Wärmewert (WW), der darüber Auskunft gibt, wie gut die Kerze die Wärme aus dem Brennraum in den Motorblock ableitet...
    "heiße" Kerzen leiten die Wärme weniger gut ab als sog. "kalte" Kerzen.
    zu kalte Kerzen erreichen nicht die notwendige Temperatur, um sich selbst wieder "freizubrennen", wodurch sich ihre technisch mögliche Lebensdauer verkürzt.
    zu heiße Kerzen können durch Frühzündungen den Motor zerstören!


    die B8HS von NGK sollte die WW 240 bis 260 abdecken.
    die B9HS 260 bis 270, wäre also die bessere Wahl. ;)


    die klassische Mehrbereichszündkerze mit Kurzgewinde M14 von Bosch ist die W5AC...
    - wird daher auch gern als "Mopedkerze" schlechthin gehandelt... :(
    da die W5 die WW 210 bis 230 abdeckt, ist sie für eine Simson allemal zu heiß (eine serienmäßige Fuffi-Vespa verträgt sie aber problemlos; das Problem hier am Ort war eher der Piaggio-Händler, der eine W7AC empfahl :thumbdown: )...


    die W3AC von Bosch ist das korrekte Pendant zur M14-260 von Isolator (wobei Bosch-Kerzen "neuer" Nomenklatur - unbestätigten Gerüchten zur Folge - jeweils auch einen WW über und unter dem Nenn-WW abdecken sollen).


    ich fahre mit Bosch-Kerzen besser als mit Isolator und NGK...
    - irgendwann finde ich schon noch heraus, woran das liegen kann... ;)
    letztendlich zählt hierbei nur die eigene Erfahrung...
    - hoffe, ich habe hiermit brauchbare Grundlagen zur Erweiterung des eigenen Erfahrungshorizonts geliefert... ;)

    Was willst du uns jetzt überhaupt mittteilen?

    na, wenn schon umbauen, dann doch in Richtung wartungsfreundlich... ;)
    - da muss es doch 'n paar Ideen geben! :rolleyes:


    bisher kann ich nur bestätigen, dass sich das Miststück mit dem hohen Lenker deutlich komfortabler schieben lässt...
    - die Grundintention für den Enduro-Lenker war aber eigentlich komfortableres Fahren, nicht Schieben... ;)

    Du bist auf der konkreten Suche nach dem Problem, welches deinen Motor und dich ärgert ?!
    Den ganzen Kladderadatsch zur Unterdruckmessung würde ich mir sparen, anstatt da Geld und Zeit zu investieren, geb den Motor in gescheide Hände, lass ihn neu lagern und dichten und du weißt, dass dieses Problem nun weg ist und du woanders suchen kannst, falls von Nöten.

    den Motor hab ich jetzt durch und es fuchst mich, dass ich dem Versager nicht besser auf die Finger schauen kann... :(
    das Drama begann vor zwei Jahren, als der verdammte Gaser an 'ner Ampel im Standgas das KuWG geflutet hat und dadurch der Simmerring Kupplungsseite rausgeschossen wurde... :|


    ich hab jetzt 8 Schwimmernadelventile durch, die entweder nicht richtig öffnen oder nicht richtig schließen... :(


    zum WE kommt jetzt erstmal wieder der Arreche-Vergaser rein...
    - da zieht der Schwimmer die Nadel wenigstens zuverlässig aus ihrem Loch, statt sich allein auf den Druck durch die Kraftstoffsäule (die beim SR50 wohl etwas unterentwickelt ist) zu verlassen...
    mal seh'n, ob der sich diesmal einstellen lässt...

    Das Beinschild und den Seitendeckel zu "modifizieren", damit man sich 5min Arbeit spart, halte ich für unnötig. Irgendwann läuft der Motor und dann brauchst du da die nächsten paar tausend km nicht kontrollieren, also warum so ein Aufriss für diesen kleinen Mehraufwand?

    dieser "kleine" Mehraufwand zieht sich jetzt schon über 'n Jahr hin... :(
    - klar, wenn man so einfach 200EURo übrig hätte (ist z.Z. mein Monatsbudget), wär 'n komplett regenerierter Motor kein Thema... :(
    oder man kauft eben einfach nochmal Lager, Dichtungssatz und diesmal auch noch 'ne neue KuW und ein Polrad dazu...
    aber ich muss mit "20EURo hier, 30EURo da" zurecht kommen. :(



    akut lästig war, dass ich bei der letzten Arbeitsverweigerung, erstmal wieder den Versager im Verdacht hatte und ausgetauscht habe...
    - natürlich ohne Erfolg, denn das eigentliche Problem war damals ja nun das gebrochene Polrad... :S
    und ich hätte eben auch gern (auch für meine Vespen) eine praktikable Methode, ich ich die Funktion der KuW-Simmerringe überprüfen kann, ohne erst den Motor spalten zu müssen und sie dann, wenn sie sauber und unschuldig in ihren Sitzen sitzen, herauszupopeln und danach am nun endgültig zerstörten Simmerring zu diagnostizieren, dass er's eigentlich noch lange hätte tun können... :|


    ich will endlich Moped fahr'n, damit ich mein Auto endlich - in Ruhe - für die nächste HU (Sept. '10) herrichten kann... :whistling:
    - aber dessen 7-Liter-Verbrauch ist eben auch keine echte Hilfe, die Kohle für Wiederherstellung des SR50 zur Seite legen zu können. :(

    allmählich nervt's...
    andauernd verweigert das Triebwerk seinen Dienst und um die üblichen Verdächtigen zu überprüfen, muss man immer erst den halben Roller zerlegen... :(
    - mindestens Trittbrett LiMa-Seite runter (herrlich, wenn der Auspuff heiß ist, und die Handschuhe von der letzten OP noch in der Garage liegen) und vor allem nachher wieder rantüdeln... :rolleyes:
    muss das so sein, oder gibt's praktikable Lösungen, die das vereinfachen?
    (ich denke da an "Muttern an Beinschild schweißen", dann spart man sich schonmal das lästige Gegenhalten (und der Auspuff kommt einem dann auch nicht mehr so schnell in die Quere ;))...)


    Bsp. Zündung: bei einem S51 könnte ich mir durchaus vorstellen, einen LiMa-Deckel so einzuschneiden, dass ich mit einer Blitzpistole überprüfen kann, ob die Markierung während des Zündvorgangs auch da steht wo sie soll...
    - ein Deckel, der das Loch im Regelbetrieb abdeckt und das Eindringen von Regenwasser verhindert, wird sich auch finden bzw. basteln lassen...


    beim SR50 wäre dann aber immer noch eine "Wand" vom Trittbrett (OK, könnte man ausschneiden) wenn nicht sogar der Rahmen im Weg... :rolleyes:


    welche minimalinvasiven Möglichkeiten gäbe es, die Vorverdichtung (SiRi KuW - speziell Kupplungsseite) zu überprüfen?
    w.i.m.r.e. ändert sich auch bei defekten SiRi das Ansauggeräusch entsprechend, wenn man beim Anschieben den Vergaser aufreißt.
    (mal abgesehen davon, habe ich mal aus Versehen einen 47x22-SiRi von 'ner PX auf der LiMa-Seite eingebaut...
    (der Irrtum fiel mir erst auf, als mir der Simmerring, den ich eigentlich hätte verbauen wollen, beim Tanken plötzlich aus'm Werkzeugfach entgegenlächelte, wo er zum Zeitpunkt des Einbaus ja eigentlich auch hätte sein sollen! ;))
    - der Motor lief zwar wie 'n Sack Kartoffeln, aber er lief!)
    bzw. wo könnte sich der Fehler sonst noch manifestieren, wenn der Motor urplötzlich nicht genügend Kraftstoff/Luft-Gemisch ansaugt/bekommt?
    ein Loch ins KuWG bohren und da 'n Kompressionsprüfer einsetzen, scheint mir zwar grundsätzlich plausibel, aber bei meinem KomPrü wäre das 'n 14er Gewinde (12er Gewindebohrer hätte ich noch ;)) und dafür dann einen entsprechenden Stopfen finden, stelle ich mir jetzt auch nicht so einfach vor, weil in den meisten Stahlwarensortimenten auf 12mm 16mm folgen... :(


    für 4Takter gäbe es einen Unterdruckmesser, der m.W. sogar noch vor dem Gaser eingesetzt wird...
    - würde das auch bei 2T funktionieren?
    - oder müsste man die Geräte ggf. modifizieren?
    was kosten die überhaupt?
    oder kann man sowas auch selber basteln?
    (ich brauch ja keine chirurgische Präzision, nur eine vernünftige Abschätzung, ob die SiRi noch so tun, wie sie sollen... ;))

    servus...


    allmählich bin ich am Verzweifeln...
    wenn mein Ossiris warm ist, und ich ihn mit Standgas an eine Kreuzung rollen lasse, kann ich darauf wetten, dass er mir ausgeht, und danach nicht wieder anspringt. :(
    Simmerringe KuW sind neu und waren bei Kontrollen bisher immer ohne sichtbaren Befund. :(
    Zündung: oT ist 21,2mm, drehe ich das Polrad zurück auf 23,0mm decken sich die Markierungen an Polrad und Gehäuse.
    UB und UBKo sind ebenfalls fast neu, wurden letztes Jahr mit den LiMa-Spulen ausgetauscht; Laufleistung vielleicht 1000km, wenn's hoch kommt.
    UBA = 0,4mm; ob der an der markierten Position auch öffnet, davon gehe ich mal aus (das müsste er sogar auch dann noch tun, wenn das Polrad auf dem Achsstumpf der KuW umhergerutscht wäre, wenn die Scheibenfeder aufgegeben hätte, denn Markierung und Nocke sind ja (noch) fest miteinander verbunden).
    außerdem springt er nach Abkühlung eigentlich sofort auf Kick an, was m.E. ebenfalls gegen ein Verstellen der Zündung spricht...
    Zündkerze ist auch neu und mittlerweile eine W3AC (selber WW wie Isolator 260)...
    - die letzten 15000km wurden jedoch mit W4AC (240 bis 250) bestritten...
    (ich sach jetzt mal nich "problemlos", auch wenn ich beim Zerlegen und neu Lagern des Motors nichts gefunden habe, was man auf falschen WW der ZüKe zurückführen könnte.)
    ich hab hier nur die Wahl zwischen Bosch, NGK und Denso, dafür dann aber volle Auswahl, und keinen Bock, für eine zwofuffzich-ZüKe, der ich dann doch nicht weiter traue als ich sie werfen kann (zwei davon waren schon nach relativ kurzer Betriebsdauer bei Dienstzeitende angelangt ;( ), auch noch anteilig 7EURo Porto zu bezahlen... :(
    Kerzenbild (nach ca. 25km) ansatzweise rehbraun


    bleibt also noch der (BVF-)Versager...
    ich bin etwa 500km gefahren, bevor dieses Ausgehen nach Standgasfahrten wieder losging... :(
    letzte Änderungen am Versager: ursprüngliche HD 72 erschien mir zu klein für 60er Satz... :(
    84er HD aus Trabant lief eindeutig zu fett... :)
    mit der 75er HD lief er anfangs zuverlässig und schön rund, bis ich ihn dann wohl ein bisschen zuviel über den Klee gelobt habe ("ned g'schimpfat is g'lobet g'nua" (nicht geschimpft ist genug gelobt) sagt man bei uns in Schwaben) und die Schwungscheibe brach...


    bevor wir den Schwungscheibenbruch bemerkt haben, hatten wir den Vergaser ausgetauscht...
    - freilich ohne durchschlagenden Erfolg... :S
    da dieser Vergaser auf Einstellversuche des Standgases nicht reagierte habe ich also wieder den alten Vergaser eingebaut...


    mittlerweile habe ich wieder eine Pfütze unter dem Vergaser. :S
    - und auch keinen Überblick mehr, welcher Schwimmer und welches SNV verbaut sind; zwei von 5 Schwimmern habe ich mir mal einstellen lassen, aber bei den SNV habe ich mich jetzt auf den Standpunkt zurückgezogen, Hauptsach sie schließt sauber und geht auch zuverlässig wieder auf, was ich mit Blasen durch einen Benzinschlauch überprüft habe...


    naja, als nächstes werde ich versuchen, meinen alten Arreche-Vergaser zurückzuleihen, ob's damit besser geht...
    - die Unsicherheiten bei den BVF-Gasern nerven einfach nur noch und Bing ist mir zu teuer... :(

    nee, ich wohn in eresing, ein ort weiter.

    so, jetzt geht's nach Windach, erstmal Rocky nach München schleppen...
    - später, am Abend, wird dann - wieder in Windach - gegrillt...
    ich schick Dir auch noch meine Händinum via PN, dann kannste ja mal durchklingeln (solange der Akku noch hält... ;))

    danke für die zahl- und hilfreichen Antworten (mit soviel Resonanz hatte ich gar nicht gerechnet ;))...


    ich meine, mich erinnern zu können, dass das Original - rot beschriftet - die Nummer 8307.10-010, das Ersatzteil - gelb beschriftet - die Nummer 8306.10-010 trägt...
    (morgen kommt der Deckel nochmal runter, da kann ich ja nochmal nachsehen... ;)
    - hab die Karre bei meinem Kumpel stehen lassen, nicht dass da doch noch des nachts werwolfmäßig mit dem 5-Kilo-Hammer... ;))


    ja, das Licht, daran hatte ich auch schon gedacht, wird sich aber wohl erst bei einer Nachtfahrt überprüfen lassen.
    beim Starten ohne Licht und späterem Einschalten desselben (noch immer Kaltstartphase) ging zwar erstmal der Motor aus, aber solange das Anlassen mit Kickstarter ein derart spannendes Lotteriespiel ist, geb ich da nicht viel drauf... ;)
    - was ich allerdings beobachten werde, ist, ob das Licht vielleicht etwas mit dem Stottern zu tun haben könnte...

    servus...


    OK, E-leck-trick is so mein Ding nich... ;)
    als mir letztens das Polrad/Schwungrad gebrochen ist, musste also dringend Ersatz her...
    mangels Masse wurde das ein Polrad mit gelber statt roter Beschriftung, dem Baujahr entsprechend wohl eher 6 als 12V...


    AKF bietet für Unterbrecher-Zündungen zwei Schwungscheiben ab '85 (Ersatzteil ist von '82), die teurere ist ein Import-Produkt aber dafür ausdrücklich für 6V und 12V geeignet...


    wo also sind die Unterschiede?



    mit dem Ersatz-Polrad lief mein Ossiris übrigens - in der Ebene - als wär der Teufel leibhaftig hinter uns her... ;)
    - nur bergauf schwächelt er ein bisschen, was in mir den Verdacht nährt, dass das Ersatz-Polrad leichter ist als das Original...


    bei Vollgas habe ich auch ein leichtes Stottern festgestellt...
    - könnte an den ungewohnten Drehzahlen liegen oder doch wieder am Versager... :rolleyes:
    (immer noch Probleme mit dem Schwimmernadelventil?
    hab ihn 'n knappen Kilometer bergab im Standgas tuckern lassen... null Problemo...
    - bis der Berg zu Ende war... :rolleyes:
    da isser dann natürlich wieder ausgegangen... :S
    nochmal kurz und halbherzig angegangen und in den Hof von meinem Kumpel dann nur noch gerollt und wollte danach auch nicht wieder anspringen... :cursing: )
    Versager wird am Sonntag nochmal ausgetauscht (der Vorgänger hat immerhin knappe 500km gehalten und war ja ganz offensichtlich nicht der Grund der spontanen Arbeitsverweigerung :rolleyes:)...
    und der Scheibenfeder, die das Polrad in Position halten soll, werd ich dabei auch nochmal auf die Finger schau'n...
    (dass man einen SR50 dazu immer halb zerlegen muss! ;()




    davon ausgehend, dass die Nocken sich hinreichend ähneln, werde ich den Kern des gebrochenen Polrads aufheben; ohne das Drumherum sollte sich der Unterbrecheranbstand damit deutlich komfortabler einstellen lassen... ;)