Beiträge von vespisto

    erst muss der verdammte Mistbock überhaupt wieder laufen... :S
    - kann sich aber nur noch um Wochen handeln... :D
    immerhin bin ich ihm ahingehend auf der Spur, dass ich einen Einbaufehler meiner Vorgänger übernommen habe und sich die beiden Bleche nun endlich so frei bewegen können, wie sie das eigentlich von Anfang an hätten tun sollen...
    (immerhin: knapp 20000km hat der Murx ja gehalten... ;))

    Ich hätte jedenfalls nich die Kohle, mir mal eben das Helicoil-Einsteiger-Set für ~140 € zu kaufen, nur "ums zu haben".

    Einsteiger-Sets - für jeweils eine Gewindegröße - gibt's im Motorrad-Zubehör ab 24€ (mit z.B. 4 Einsätzen M6)...
    - is aber auch schon 'ne Stange Geld...
    (wobei die Frage, ob Gewindeschneider und Einsetzer jeweils viel mehr als die beiliegenden vier bis acht Einsätze schaffen, noch gar nicht beantwortet ist... ;))

    da ist so wenig platz so eng und die mutter ist auch noch tief drin ich komm da schlecht ran

    ?(
    welches Vehikel?
    beim S51 kommt man doch (wenn der Tank weg ist, was bei Arbeiten am Motor selten ein Fehler ist ;)) von oben/hinten oder von unten /vorne schön mi'm schraubendreher an die Muttern zum Hebeln...
    den kompletten Zylinder hochnehmen is freilich auch 'ne Lösung...
    (an der unteren Kühlrippe ansetzen...)
    - wenn man denn den Zylinder überhaupt lupfen will; meistens tut's der Zylinderkopf alleine ja auch...
    zum Zylinderheben müsste man eben zuvor auch noch den Auspuff demontieren...


    welches Werkzeug?
    - mindestens ein Steckschlüssel; üblicher ist eigentlich ein Ratschensatz mit 10er Nuss und kurzer Verlängerung...
    (aber wie sieht man dann, ob der Bolzen mitdreht?)


    dass der Bolzen leer durchgeht heißt wohl, dass da ein Gewinde aufgegeben hat...
    im günstigsten Fall das der Mutter (dann würde der Bolzen aber nicht mitdrehen).
    ebenfalls noch recht preiswert: Gewinde am Bolzen -> Bolzen ersetzen
    wenn aber das Gewinde im Block verschlissen ist, wird's u.U. teuer... :S


    gibt's für die Simson eigentlich Reparaturbolzen mit einem weiteren Fussgewinde wie für den Trabant?
    dann würde es genügen, ein größeres Gewinde in den Block zu schneiden, in dem der neue Bolzen dann wieder Halt findet.
    - ob das allerdings der Weisheit letzter Schluss ist?


    die Klassische Reparatur wäre der Einsatz von sog. Helicoils.
    gibt's als Set in verschiedenen Größen zu unterschiedlichen Preisen bspw. bei polo...
    - ich würd's mir aber (noch) nicht unbedingt zutrauen einen Helicoil richtig zu setzen... :S

    die klassische Umsetzung von Automatik auf zwei Antriebsräder erfolgt eben über Zahnräder (und Kette) vom Ende der Automatikschwinge (Anstelle eines Rades)...
    - aber dieses Konzept soll ja nicht weiter verfolgt werden... ;)


    aus Sicherheitsgründen würde ich allerdings offene Keilriemen- immer offenen Kettenantrieben vorziehen... ;)

    (und ich dachte, der Osten wäre aufgeklärt gewesen und hinge keinem Aberglauben an... ;))


    Exoten wie Beru und Isolator gibt's hier in bayerisch Kongo nicht... :|
    - Bosch und NGK dafür aber zum Saufüttern... ;)
    - Denso könnt' ich auch noch anbieten... ;)
    Trabbi und Vespa haben sich schließlich auch an W4AC gewöhnt und die deckt die Wärmewerte 240 bis 250 ab...
    - die ach so beliebte B-8HS (240 bis 260) teilt sich den WW 260 mit der N-9HS (260 und 270)...
    die Japsen sterben mir aber immer allzubald...
    - vielleicht ist ja der Betrieb mit einem Benzin-Öl-Gemisch ihre Sache nicht... ;)
    (es gibt aber Leute, die schwören auf die Sake-Zünder, und 'n gut Teil davon kenne ich eben aus der Vespa-Szene, also 2Takt mit 1:50 Gemisch...)
    möglicherweise liegt's aber auch nur an der Masse meines Luxuskörpers... ;)


    aber danke für die Einbau-Reihenfolge...
    (den Seegerring kenne ich aber erst vom komplett Zerlegen des Motors...
    - müssen heftig verklebt gewesen sein, dass ich knapp 20000km damit fahren konnte...)
    wenn man sich die Bleche von der KuW immer rausblasen lässt, ergibt das natürlich Sinn, sie vom Seegerring halten zu lassen... :dash:
    - glücklicherweise lässt sich das ja minimalinvasiv korrigieren... ;)

    Falcrum: keine Sorge, bei mir bleibt das gebrochene Polrad draußen... ;)
    Blattsalat: tja, da ist so wenig Spiel vorgesehen, dass das Polrad sofort schleift, wenn es erstmal ins Taumeln gerät...
    kann sein, dass es sich bei höheren Drehzahlen, dank Kreiselkräften, stabilisiert und nur bei niedrigen taumelt...
    ich gehe aber trotzdem davon aus, dass es sich eher bei 8000 Touren völlig löst... ;)

    Bild 2: Um gottes Willen nicht jedesmal den Zylinderkopf abschrauben! Du bekommst den nie 100% wieder so drangeschraubt wie er anfangs war und nach jeder Demontage des Zylinderkopfes oder Zylinders ist ein erneutes "einfahren/einscheifen" nötig.

    das halte ich jetzt zwar für übertrieben; für mich beginnt der Horror eher da, wo die Leute versuchen, die Ölköhle dann mit der Drahtbürste wegzukratzen... :S
    - da wäre mir sogar 'ne Kupferbürste zu hart, selbst 'ne Zahnbürste erhält mein Vertrauen nicht... ;)


    ZüKe raus muss schon reichen... ;)
    - 260er Isolator heißt für mich dann also doch W3AC...


    ich glaube jedoch, ich bin dem eigentlichen Problem ganz nah auf den Fersen... ;)
    wie rum gehören die Metallringe hinter dem Simmerring LiMa-Seite rein?
    der breite saß bisher auf dem Seegerring, Wölbung nach außen, der dünne saß darauf und soll wohl verindern, dass der breite am Simmerring schleift.
    Arbeitsspuren sprechen zwar für "Wölbung nach außen", aber das hatte ich ja nun auch schon öfter, dass meine Vorgänger auch nicht immer wussten, was sie da taten... ;)
    hab den breiten heute mal mit der Wölbung nach innen eingebaut; jetzt springt er gar nicht mehr an... :(


    wollte die verdammten Simmerringe jetzt aber eh gleich mal im Dutzend bestellen...
    - wenn's einen nicht mehr in mittlere Krisen stürzt, wird da wahrscheinlich auch nie mehr wieder was sein... ;)

    Da "Hände vom Lenker nehmen" Asche kostet.

    aufgrund welcher rechtlichen Grundlage?! ?(
    und was sollen Leute machen, die gar keine Blinker haben?
    da sind Handzeichen sogar Pflicht!
    (und das mach mal, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen... ;))

    Stimmt schon, aber hier in der Eifel Grüßen selbst die "großen" die Simme bis Sie merken das da was "kleines" kommt. :thumbup:
    Naja ist schon schade drum ich hab 2003 noch vom Fahrlehrer den Gruß gezeigt bekommen.

    na ja, 'ne Schwalbe hat ja von vorne nun doch 'ne beeindruckende Silhouette... ;)

    dank Krusty habe ich jetzt wieder ein Polrad...
    - verdachtsweise nur 6V, funzt aber bestens - zumindest, was den Zündfunken angeht... ;)


    ich hatte sogar ein Standgas!
    aber kaum hatte ich das Dorf verlassen, ging er aus und wollte ums Verrecken nicht wieder anspringen... 8| ?(


    ich vermute mal, dass das alte Polrad im Sterben noch den WeDiRing LiMa-Seite mitgerissen hat... ?(
    werde jetzt mal für beide Seiten jeweils 'n Dutzend bestellen...
    - was man hat, braucht man ja nie... ;)
    ansonsten hab ich zumindest genügend Material zum Üben...


    in welcher Reihenfolge gehören eigentlich die Ringe hinter dem Simmerring rein?
    w.i.m.r.e. sitzt derzeit der kleine, der den KuW-Stumpf umklammert vor dem großen, der sich am Außenrand gestkrallt...
    - war da nich noch irgendwo 'n Seegerring?

    Da der Auspuff schon halb auseinander ist. Gleich mal reinigen und wieder zusammenbauen. Auspuffteil wieder fest mit der zugehörigen Schelle anschrauben sollte reichen, Beim Anbau auf den richtigen Sitz des Krümmers am Zylinder achten. Die Mutter löst sich gerne mal (was dann noch lauter wird). Ich kann nur empfehlen die einfache Krümmermutter durch einen "Federkrümmer" zu ersetzen. Ich habe seit dem Ruhe.

    Federkrümmer kann man machen, muss man aber nicht... ;)
    wichtig ist, dass man von den dünnen Auslassdichtungen immer gleich 'n Paar einsetzt, es soll auch dicke geben, die sind aber irgendwie nicht so beliebt.
    'n Hakenschlüssel zum Festziehen der Überwurfmutter ist sicher keine verkehrte Investition... ;)


    an meinem Krümmer hindert übrigens eine handelsübliche Schlauchschelle die Mutter am wegrutschen und erleichtert so die Montage...


    Zitat

    im Baumarkt nen 5Literkanister 15W40 fürs Öl kaufen

    geh lieber in'n Supermarkt und suche K-Klassik 2T-Öl...
    - gibt's mal für 4,99€ aber auch für 3,69€ (der Liter)... ;)
    mein Osterix fährt damit seit zwei Jahren mit einer 1:70-Diät... ;)
    mit 15-W40 kannst Du immer noch experimentieren, wenn Du Deinen Vogel aus'm FF kennst und einen Ersatzmotor in der Garage liegen hast... ;)

    Mittlerweilen fliegen hier in meiner Umgebung gut
    15 Stück rum.

    tja, eine Schwalbe alleine macht ja auch noch keinen Sommer! :D



    Fuffi-Fahrer grüßen Fuffi-Fahrer, Rollerfahrer grüßen Rollerfahrer, Vespa-Fahrer grüßen Vespa-Fahrer, Simson-Fahrer grüßen manchmal auch Simson-Fahrer... ;)
    kannst Dir ja aussuchen, wohin Du mit Deiner Schwalbe gehören willst... ;)


    Enten-Fahrer grüßen Enten-Fahrer, R4-Fahrer grüßen R4-Fahrer, Käfer-Fahrer grüßen Käfer-Fahrer, Trabant-Fahrer grüßen Trabant-Fahrer, Fiat500-Fahrer grüßen Fiat500-Fahrer...
    - zumindest jene, die sich nicht nachsagen lassen wollen, sie wären schon so senil, dass sie nachher nicht mehr wüssten, wohin mit der linken Hand... ;)