Beiträge von Rockerschwalbe

    Hallo, also was ich in den letzten Jahren so mitbekommen habe, sind die Nachbauschlösser nicht sinnvoll zu gebrauchen. Gibt es das originale Schloss noch? Hast du nur das eine Kabel von 59 auf 56 umgesteckt? Da muss ja laut Schaltplan (s51-1c1_vape) ja auch auf die Gegenseite etwas gesteckt werden. Die Gegenseite ist ja frei. Aber grundsätzlich hat laut diesem Schaltplan eigentlich nur der Dreifachkontakt mit dem Licht zu tun. Und selbst wenn die Schlösser nicht sinnvoll funktionieren, dem Dreifachkontakt würde ich das schon zutrauen. Hast du dir mal die Kabelschuhe von innen angeschaut und auf Korrosion überprüft?

    Gruß, Marko

    Du kannst ja mal schreiben, was Alulöffel sagt. Dann komme ich mit meinem Tank vielleicht auch mal weiter.


    Ich habe gerade eine Info von Alulöffel bekommen. Er hat einen ziemlich guten WhatsApp Support.

    Er trennt die Lasche allerdings nicht ab, sondern schweißt diese vorn und hinten zu. Der Sprit sammelt sich

    quasi in der Lasche und wenn die voll ist und nach außen dicht, kann nichts mehr nachfließen.
    Dafür finde ich den geschätzten Preis von 150€ inkl. Dichheitsprüfung allerdings ziemlich hoch.

    Ich würde sagen, das kann ich auch selbst zuschweißen.

    Ich habe auch seit Jahren einen grünen Büffeltank in Originallack hier liegen, wo die Lasche undicht ist. Ich hatte es mal mit dem roten Dirko HT ausprobiert abzudichten, das hat sich aber wieder gelöst. JB Weld hatte ich auch überlegt aber es ist eigentlich Pfusch. Alulöffel aus Thüringen schweißt viel an Mopedteilen und er macht das mit den Laschen auch regelmäßig an lackierten Tanks. Da wird die Lasche abgetrennt, das Loch geschweißt und dann die Lasche wieder angeschweißt. Der Bereich ist dort ja eh von der Sitzbank verdeckt und kann dann einfach beilackiert werden. Allerdings weiß ich nicht, wie teuer das ist.

    Ich finde das mit dem Zündkabel eigentlich ziemlich gut gelöst, um die originale Optik beizubehalten. Aber du solltest bitte bei Gelegenheit schauen, wie das Kabel zwischen Grundplatte und Motorblock verlegt ist. Schleift es evtl. an der Kurbelwelle? Das sollte per Kabelbinder auf etwas Abstand zur Kurbelwelle befestigt sein, damit es sich nicht durschleift.

    vielleicht geht es auch mit einer halbierten großen Unterlegscheibe? Erst eine Mutter rein, dann die beiden hälften der U-Scheibe einfädeln und nebeneinander legen. Dann liegt die U-Scheibe quasi als ganze Scheibe hinter dem Lagerring und du kannst mit einer Gewindestange in die Mutter rein und dann im Schraubstock raus ziehen :kopfkratz:

    Es gibt diese innen greifenden Abzieher mit Zughammer ja auch in allen möglichen Größen. Also wir haben sowas z.B. auf Arbeit. Aber sowas hat man halt auch nicht einfach zu hause liegen.

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde... Komme aus Ostfriesland, also westlichster Wessi.

    Für das richtig Moped wäre ich aber auch bereit eine Reise zu machen, bin im Urlaub auch öfter Richtung Ostsee unterwegs

    Das ist etwas weit. Bei uns im Erzgebirgskreis gibt es in Marienberg den seriösen Moped- und Autoersatzteilhändler Autechna-Marienberg. Die haben auch immer komplette Mopeds im Laden zu stehen. Wenn ich das nächste mal dort bin, kann ich ja mal fragen, wie teuer die sind und ob es Papiere dazu gibt.

    Nach deinen bisherigen Beschreibungen kann ich mir fast auch nur vorstellen, dass das hintere Ritzel sich auf dem Mitnehmer mitdreht. Also wenn alles ohne Belastung ist, drehen sich Ritzel und Mitnehmer gleichzeitig. Bei Belastung am Hinterrad dreht das Ritzel auf dem Mitnehmer.

    Vielen Dank für die Rückmeldung! Das meinte ich übrigens mit meinem Post vom Mittwoch. Hatte ich zwar auch noch nicht, aber etwas anderes konnte es bei dir ja fast nicht mehr sein.

    Ich habe heute mit dem KBA telefoniert, dass das Typenschild ab war ist kein Problem.

    Ich soll lediglich vorher nachher Fotos mitsenden.

    Das ist eine ziemlich interessante Information! In letzter Zeit sind hier nämlich immer mal Mopeds vom KBA abgewiesen worden, die das originale Typenschild mit neuen Kerbnägeln befestigt haben. Die Information, die hier kursiert lautet: Sobald das Typenschild einmal entfernt wurde, gibt es keine Papiere mehr für das Moped. Also Danke für die aktuelle Aussage vom KBA!