Beiträge von Hans-Gerhard

    Tagchen!


    Ich persönlich arbeite mit Gimp, das gibt es für Windows, Linux, MacOS, usw... Es ist mittlerweile auch einfacher in der Bedienung als früher. Und was das Programm kann, geht über alles hinaus, was ein Privatanwender je brauchen tut...


    <Frage>Auf meinen SR50 wollte ich auch Linux aufspielen, geht aber mangels USB-Schnittstelle nicht... hat jemand eine Idee? :laugh:
    </Frage>


    Zu Gimp gibt es ohne Ende Anleitungen, Tipps und Tricks, da es das Programm schon seit über 10 Jahren gibt. Schau mal bei google nach!


    Liebe Grüße!


    Hansi

    Was, mit Bremsenreiniger? Damit machst du den Elektrik-Bereich zwar sauber, aber entfernst auch die Isolierung, die auf den Spulen drauf ist. Das ist so ein harz-braunes Zeug, was sie darauf geschmiert haben und es lässt sich per Verdünner, Bremsenentferner super entfernen.


    Dann haben die Spulen nämlich Kurzschluss und dann geht tatsächlich null und nix mehr... das hatte ich auch schon. Ich habe die Spulen nur mit einem Lappen und Verdünnung abgetupft und die Primärspule war später defekt, weil die Isolierung weg war.
    Dann durfte ich eine neue Primärspule einsetzen... Danach rannte sie aber wieder wie Lüttchen! :rotate:


    Wenn du sagst \"schwacher Zündfunke\" läutet bei mir nur die Glocke, dass das Polrad vielleicht zu wenig Magnetismus hat. Das sind zwar Dauermagneten, aber nur für die Dauer von ca. 20 Jahren.
    Testen lässt sich das einfach: nimm das Polrad (per Abzieher) ab und halte das Polrad an ein großes, senkrechtes Blech (z. B. Seitenwand einer Waschmaschine, Nachbars Autotür, o. ä.). Dann lass das Polrad los und es muss sich anhand seines eigenen Magnetismusses an dem Blech selbst festhalten - also es darf nicht runterfallen. Fällt es runter, ist es zu schwach.
    Bleibt es haften, dann reicht der Magnetismus noch aus, um genügend Spannung in den Spulen zu erzeugen.


    Eine andere Idee wäre es, wenn der Zündfunke unter Last aussetzt, dass der Vorwiderstand im Zündkerzenstecker defekt ist. Dann müsstest du einen neuen Zündkerzenstecker montieren (du sagtest zwar, der sei noch nicht alt, aber es ist ja entscheidend, wie viele Kilometer du schon gefahren bist).


    Hoffe, dass ich helfen konnte...!
    :sex:


    Viel Erfolg!

    Hi Jürgen!


    Leider ist es nicht, wie vermutet das Polrad, was locker sitzt. Es ist auch nicht das Kurbellager. Der Pleuel hat Spiel! Entweder oben oder an der Kurbelwelle! Na toll! (Zündkerzenstecker, Kabel sind vor knapp 1.800 km neu rein gekommen. Die Zündkerze habe ich schon probiert. Was anderes als Isolator M14-260 kommt da gar nicht rein. Ich habe es mal probiert, andere Marken mit gleihcem Wärmewert zu nehmen - es war die reine Katastrophe! Kein Durchzug mehr, schlechtes Anspringen, stottern, und alles, aber keine Power! Nur, was ist an den Isolator-Kerzen anders, als an anderen Kerzen? Dieses wird wohl für immer ein ungelöstes Rätsel bleiben...)


    Gut, dass ich da noch eine Schwalbe habe, die einen Unfall hatte. Die hat einen 60er-Motor drin, der ein Jahr gelaufen hat (vor dem Unfall). Den baue ich jetzt in den SR50 und fertig!
    Ausserdem hat der Schwalbe-Motor schon einen Bing-Vergaser drauf (was sich sehr positiv bemerkbar machte). Ich glaube, da muss man nur die Bowdenzüge (Gas u. Choke) anpassen und schon läuft das.


    Ich schreibe hier hinein, wenn alles geklappt hat... wünscht mir Glück!


    Hansi

    Beitrag: 31.01.2005:


    Hey,


    danke für deine schnelle Antwort! Die Punkte schaue ich alle mal nach. Der Fehler trat erst schwach auf und wurde immer stärker.
    Den Choke schließe ich aus, da er auch neu ist und der Motor im Stand nicht aus geht. Eher im Gegenteil - der Motor läuft beim kleinsten Ruck am Kickstarter schon an... Das Benzinniveau im Vergaser stimmt wohl, da die Schwimmer auch neu sind. Die alten Schwimmer, waren schon eher U-Boote ;) Die Abschluss-Schraube schaue ich dann mal nach, als auch den Luftfilter reinige ich mal (das geht ja am besten mit Benzin oder Silikonentferner). Testhalber fahre ich mal eine Runde ohne Luftfilter... Das Gemisch kann man beim 16N3-2 auch einstellen - je nach Einstellung der Nadel im Vergaser (die habe ich eine Kerbe tiefer, als sie eigentlich sollte - damit rennt er sauberer). Das wäre ja der Hammer, wenn sich die Abschluss-Schraube rausgedreht hat... aber man hat immer mal was neues, nicht?


    Ansonsten läuft der Roller gut, besonders auf den Zündzeitpunkt sind die Simsons ja empfindlich - im speziellen ja auf den Zündkontakt-Abstand! Da reicht schon Haaresbreite und die Kiste läuft schlecht! Aber ansonsten hat man eigentlich einen treuen Gefährten...


    Wo ich her komme? Aus Herford (Nähe Bielefeld)... und du?


    Bis Dienstag (01.02.2005) abend! Am nachmittag schaue ich mir den Roller mal genauer an und am Abend schreibe ich hier wie es lief! Bis später - und danke nochmal!


    Hansi


    P.S.: Lustige Webseite: http://www.lachschon.de



    Nachtrag: 01.02.2005:


    Ich habe mir das Ganze einmal angeschaut. Der Vergaser war okay, habe alles festgezogen, es saß aber auch nichts lose. Der Luftfilter liegt gerade im Verdünner-Bad, da er schmutzig ist - sehr gut! Der SR50 fährt schon besser, aber leider noch mit Fehler..
    Lösung? Das Polrad lässt sich ca. einen dreiviertel Milimeter entgegen der Drehrichtung bewegen --> der Halbmond ist fällig! Die Kurbelwelle hat Gott sei Dank kein Spiel.


    Das klingt auch super-logisch, das Verhalten, wenn man es weiß.... Dadurch dass das Polrad a bisserl nach links kann (wenn man davor sitzt) verspätet sich der Zündzeitpunkt. Bei hohen Umdrehungen ist ein später Zündzeitpunkt ja empfehlenswert. Und wenn er es erstmal in die hohen Umdrehungen geschafft hat, läuft er auch super und zieht ordentlich. Jetzt muss ich aber erstmal einen neuen Abzieher besorgen, der vorherige (erst ein mal gebraucht) lässt sich nicht richtig auf das Gewinde aufdrehen...


    Bis morgen - dann schreibe ich nämlich, ob es geklappt hat!


    Danke noch mal!



    Nachtrag: 02.02.2005: Mein Händler war heute nicht da, daher muss ich die Teile morgen holen... :(

    Hi Leute!


    Mein SR50 lief bisher einwandfrei! Bis auf kleinere Dinge hatte er kaum was.
    Aktuell plagt mich ein Problem: der Motor springt sehr gut an (spätestens beim 2. Tritt läuft er, auch wenn er drei Wochen gestanden hat), im Leerlauf läuft er sehr stabil, Gas nimmt er sehr gut an. Der Zündzeitpunkt steht genau auf 1,8 mm vor OT, der Kontakt hat genau 0,4 mm Abstand. Zündspule, Kondensator, Zündkerzenstecker und Kontakt kamen vor ca. 2.000 km neu rein.
    So gesehen sind das beste Voraussetzungen. Aber nun das Problem: mit kaltem Motor fahre ich (mit Choke) los, da fährt er gut. Nach 300 m, wenn er dann etwas Temperatur bekommt, fängt es an, dass er im mittleren Drehzahlbereich Zündstörungen bekommt. Schafft er es in den hohen Drehzahlbereich sind die Zündstörungen weg und die Leistung stimmt auch wieder. Je wärmer er wird, desto mehr Störungen hat er. Dann schafft er es auch nicht mehr in den hohen Drehzahlbereich hinein. Die Zündkerze ist schwarz und feucht.
    Ich habe schon schlimme Dinge gehört, dass das Kurbelwellenlager defekt sein kann (der Motor hat aber den selben Sound, wie er immer hatte), die Kolbenringe fertig sind (dagegen spricht, dass in hohen Umdrehungszahlen die Leistung gut ist) oder der Vergaser falsch eingestellt ist (der hat doch vorher immer gelaufen und geändert habe ich da nichts).


    Vorher lief der Bock aber super! Das seltsame Verhalten kam erst während einer längeren Fahrt auf und ging nicht mehr weg.


    Tja, was kann es sein? Soll ich den Kontakt auf Verdacht einfach austauschen? Was könnte es noch sein?