Beiträge von Hans-Gerhard

    Hi Hanuman,


    das ist es ja... die Schrauben sind ebenfalls neu und wenn ich die losdrehen möchte, sind sie genauso bombenfest wie ich sie festzog. Also tiptop.


    Die Krallen sind neu... und trotzdem dreht sich die Grundplatte mit. Aber gut, ich dreh da gleich mal die Schraube drin (die zurechtgefeilt ist) und dann müsste das Ganze eigentlich erledigt sein, da die Grundplatte dann durch das Motorgehäuse als solches gehalten wird.


    Die Krallen könnte ich zusätzlich noch etwas herumbiegen, nur möchte ich das Material nicht unnötig schwächen. Denn wenn eine Kralle ausfällt, stehe ich irgendwo in der Pampa und weiß nicht weiter...


    Grüße aus Herford!


    Hans-Gerhard

    Hi Leutz!


    Joh, das tu ich auch fleissig... aktuell ist es so, dass die Grundplatte sich immer verstellt. Der Zwei-Komponenten-Kleber brachte nicht das gewünschte Ergebnis, den habe ich also wieder vollständig entfernt.


    Nun sehe ich eine große Chance: in der Grundplatte ist auf \"halb eins\" ein Schlitz, durch den ich eine Schraube stecken könnte. Dahinter ist ein Steg vom Motorgehäuse, der dies genau verhindert.
    Wenn ich jedoch von der Schraube ein drittel wegschleife (die Schraube nicht kürzen sondern seitlich ein Drittel weg), dann kann ich die Schraube da reinstecken. Von hinten eine Mutter dagegen und ich habe eine gute Fixierung der Grundplatte erreicht. Da die Schraube zu einem Drittel nur eingeschliffen sein wird, kann ich den Zündzeitpunkt noch variieren, da ich die Schraube ja nicht gerade reinsetzen muss... morgen ist der Regen hoffentlich vorbei und ich schraube das Ding mal rein.


    Dann müsste das Prob endlich behoben sein... dann noch den Benzinhahn gereinigt und ab geht die Luzi!


    Grüße!


    Hans-Gerhard

    Genau, wie wäre es mit Sonntag?


    Ich hoffe, dass bei meinem Roller die Grundplatte diesmal fest bleibt. Die verstellt sich immer, egal was ich festziehe. Die Krallen sind bereis neu.
    Vorgestern habe ich an die obere Kralle Uhu Endfest 300 geschmiert und fest werden lassen. Der Kleber ist temperaturbeständig, hält und notfalls kann man den mit einem Dremel entfernen. Der Kleber ist ja nur zwischen den Krallenfüssen, die die Grundplatte halten.


    Mal sehen, gleich fahre ich nach Lage Werkzeug kaufen. Das ist gleich eine gute Strecke für die Probefahrt...


    Und Sonntag? Laut Wetterbericht soll es ca. 20° werden und regnen. Also nicht gut. Das sollten wir beobachten... sonst halt danach das Wochenende... wenn meine Hure dann noch läuft...


    Grüße an die Füße!


    Hans-Gerhard

    Hi Leutz...


    ... schönes Thema! Das Zündkerzenbild gibt durchaus Aufschluss über den Zustand des gesamten Motors. Gib mal bei Google das Wort \"Zündkerzenbild\" ein. Da bekommst du höchst interessante Informationen, wie z. B. sowas hier:


    http://www.iwl-stadtroller-ig.…echnik/kerzen/bkerzen.htm


    Da siehst du genau, was nicht 100%ig ist und solltest nachbessern. Vermutlich ist einfach die Zündung nicht auf 1,8 mm vor OT (bei Gebläsemotoren 1,5 mm). Wenn du die Zündung einstellst, dann bitte per Meßuhr und genau arbeiten. Die Markierungen Motor/Grundplatte vergiß einfach, die taugen weniger als der umgefallene Sack Reis in China...


    Hilft das nicht weiter, bau den Motor aus, schick ihn zu Schwarzfahrer (der tobt auch hier im Forum herum) und er überholt ihn dir dann. Er macht das professionell und verlangt für eine kpl. Motorregnerierung ca. 60 Euro. Der Kurs ist wahrlich fair. Mein Motor war auch bei ihm. Er macht super Arbeit!


    Hier seine Internet-Adresse: http://www.zweirad-steinberg.de/home.htm


    Der gesamte Motor besteht aus zwei Hälften. Genau in der Mitte ist eine dünne \"Naht\" erkennbar. Hier ist eine Dichtung zwischen, die auch durch das Kurbelgehäuse geht. Diese ist dann undicht und das Öl aus dem Getriebe wird auch mit angesaugt und verbrannt. Daher die ölige Zündkerze.


    Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass du 1:50-Gemisch tankst... wenn nicht: ändern! :)


    Viel Erfolg!


    Hans-Gerhard

    Alter, die Schwalbe ist frisch aus dem Werk! Das kannste uns hier nicht verkaufen, dass mit dem \"fertig gemacht\" und so... die hat Opa gekauft, keinen Bock mehr gehabt und damals auf den Speicher gestellt... ;)


    Aber mal im Ernst... super duper geniale Arbeit! Echt super! Also damit musste mal zum Simsontreffen kommen, das muss ich mal begutachten. Wenn du dagegen mal meinen total verrosteten Roller siehst, wirst du wissen warum... ;-))


    Respekt!


    Hans-Gerhard

    Hi Leutz und Lucky Devil!


    Ich komme gerade vom Simson-Treffen! Die Hinfahrt hat der Bock super gemacht! Die Rückfahrt... die Zündung setzt wieder aus, nur noch in hohen Umdrehungen läuft die Sau einigermaßen. Ich bin froh, dass ich noch heim kam. Aber heute gehe ich da nicht mehr dran...


    Das Treffen war recht ungewöhnlich... aber schaut mal selbst, habe es auf einer Webeseite festgehalten: http://ranseier1.dyndns.org/simsontreffen2007-06-17.htm


    Mal wieder werde ich euch berichten, wenn er hoffentlich läuft...


    Grüße!


    Hans-Gerhard

    Hmmm, Lucky Devil, da hast du ein Problem, das hatte ich als meine Zündung verstellt war. Mit dem Original-Sparvergaser fuhr der SR zwar, aber eher unspaßig...


    Jetzt habe ich einen Bing drauf, damit ist das schon eine andere Liga. Er läuft ruhiger, zieht besser und braucht weniger Sprit. Dazu noch die Zündung per Meßuhr eingestellt... ein Traum! Das habe ich heute wieder erlebt...


    Schau mal auf mein Posting von heute auf \"Schrauberhilfe und Simsontreffen im Bereich 33xxx\"... da habe ich geschrieben, was ich heute alles so angestellt habe.


    Vielleicht bis morgen!


    Hans-Gerhard

    Hi sr50blubber,


    das hatte ich vorgestern auch. Die Zündung habe ich dann per Meßuhr eingestellt und seit dem ist Ruhe. Genau 1,8 mm vor dem oberen Totpunkt muss er zünden. Die Markierungen auf der Grundplatte und am Motor sind ein schlechtes Maß. Damit läuft er nur mangelhaft, wenn überhaupt.


    Zudem habe ich die Teillast-Nadel im Vergaser höher gehängt, weil sie in der niedrigsten Position hing. Das Gemisch war eindeutig zu mager. Das merkte ich daran, dass er in den kleinen Drehzahlen gut zog, in den mittleren eher schlecht, und oben rum wieder richtig kräftig...


    Der Kontakt muss übrigens auch 0,4mm weit öffnen, wenn er offen ist.


    Viel Erfolg!


    Hans-Gerhard

    Okay, überredet... aber der Simsonschraubaer (Jan) hat doch einen Großhandel, welcher da doch bestimmt was hätte, oder?


    Nun die aktuellen Neuigkeiten:
    Heute war big Reparatur-Day und ich kann es nicht glauben!


    Die Sau läuft!!!


    Das Auf-/Abblendlicht geht wieder - es war der Glimmfaden vom Abblendlicht durchgebrannt, da hat er umgeschaltet auf Fernlicht. Ich dachte der Schalter sei im Eimer.


    Die Zündung steht wieder auf 1,8mm vor OT.


    Der Bremslichtschalter vom Fußpedal ist ausgetauscht.


    Die Tachobeleuchtung geht wieder - es war ein Wackelkontakt an der Masse im \"Armaturenbrett\".


    Batterie ist ausgetauscht und liefert Saft.


    Kette ist nachgespannt.


    Der Auspuff ist erstmal wieder fest (bis zum nächsten Losrappeln).


    Die Teillastnadel ist nun zwei Positionen höher, damit läuft er über alle Drehzahlen hinweg gleichmäßig. Zuvor hing sie in der untersten Position, das war wohl deutlich zu mager. Da war im mittleren Drehzahlbereich ein deutliches Loch bemerkbar. Jetzt zieht er auch wieder besser an.


    Die Spritzuleitung ist auch wieder komplett dicht...


    Ich fass es einfach nicht... wenn der dann noch weiterhin so gut fährt, dann kriegt er vielleicht sogar seine Lackierung...


    Viele Grüße aus dem schönen Herford!


    Hans-Gerhard

    Wow, hier hagelt es ja super-Ideen!


    Also bei dem Schraubertreffen wäre ich mit bei! Wahrscheinlich bin ich dann aber aus der Problemzone raus, dass ich dann eher als \"Talkgast\" da wäre. Aber trotzdem wäre ich da mal gerne bei! Neues erfährt man ja immer...


    Der Simsonaufbau in der Schule ist ja ein geiles Projekt! Woran lässt sich das Funktionsprinzip von Technik besser erläutern, als an Simson? Leider ist meine Teileausstattung sehr dünn, dass ich selber immer bei Jan (simsonschraubaer) bestelle. Jedoch würde ein Besuch nicht schaden, oder? Ein Polrad für 6 Volt wurde mir von simsonteilehandel hier im Forum angeboten. Für 10 Euro. Sollen wir dort bestellen?
    (Wenn ihr dort bestellt, bitte für mich auch eins! Oder sagt mir Bescheid, dann bestelle ich zwei.)


    Nur mal aus optimistischer Neugier: ist morgen ein Treffen?


    Grüße!


    Hans-Gerhard

    Hi Chrom!


    Also das ist diese blöde Überwurfmutter, ohne Sicherungsblech, dafür mit so einer Schraub-Arretierung. Das Sicherungsblech ist eh nur Deko. Zumindest verhält es sich so...


    Da das Gewinde nicht mehr 100% ist, lässt sie sich festdrehen, aber wird nach und nach wieder losgeruckelt. Der Auspuff hat hinten ja nur den einen Aufhängepunkt und dann nur noch die Mutter. Die Lösung wäre ein zusätlicher Halter am Krümmer und zwar dort wo die \"Zielgerade\" in Richtung Auspuff anfängt. Da müsste ein Halter unter das Trittblech. Damit würden die Hebelwirkungen nicht mehr auftreten, wenn ich über einen Huckel fahre.
    Welche? Das ist schnell erklärt: dreh die Überwurfmutter mal eine Umdrehung los und wackel dann mal am Auspuff. Dann siehst du wie er hin und her gehen kann und \"arbeitet\". Kein Wunder, dass das Gewinde das nicht lange mitmacht.


    Das Thema \"Zündung einstellen\" hör ich mir mal live von dir gerne mal an. Meine Erfahrungen sind bislang so, dass bei 1,8 mm vor OT (per Meßuhr) die besten Fahreigenschaften zu holen sind.
    Bei einem späteren Zeitpunkt springt er schlechter an, hat aber oben herum mehr Kraft. Auch muss man im Leerlauf aufpassen, dass er mit Licht nicht ausgeht. Ohne Licht bleibt er an.
    Ist der Zündzeitpunkt zu früh, spring er schlecht an, zieht nicht durch, ruckelt usw.


    Heute war das Wetter einfach zu schlecht, dass ich mich in die Garage lege. Bin zwar nicht anspruchsvoll, aber wenn der Regen so aus Eimern runterkommt... nö! :)


    Wie gesagt: vielleicht bis Sonntag!


    Hans-Gerhard