Beiträge von Tonid

    Hallo Liebe Freunde
    das man die Schaltung auf die hinteren fußrasten umbauen kann ist ja kein Geheimniss. Das habe ich schon letztes Jahr auf dem Harzring mit eigenen Augen gesehen. Da ich die sitzposition viel entspannter empfinde wenn ich meine füße beim fahren auf die hinteren fußrasten (sozius) lege, hab ich mir überlegt diesen umbau an meiner S51 zu machen. Wie schon gesagt , mit der Schaltung das wäre kein Thema, aber wie sieht es mit der Hinterradbremse aus? Hat dafür jemand eine Idee wie man das gestänge so umbaut das dies zu realisieren ist? Ich hab diesbezüglich keinen rad. Auf dem Harzring hab ich diesen Umbau auch nur in kombination mit hinterer Scheibenbremse gesehen.
    Vielleicht hat einer von euch das ja schoneinmal gemacht oder hat eine Idee wie ich das umsetzen könnte.
    Wie siehts eigentlich mit dem rechtlichen aus? Ich kann ja kein 2. mann mehr mitnehmen.
    Ich freue mich auf eure Antworten.


    (Habe in der Sufu übrigens nichts passendes zu diesem Thema gefunden :P )

    Meinst du die Überströmer an die Buchse anpassen?
    Also Hol dir erstmal neue ringe. Die müssen 0,4mm größer als das Kolbenmaß sein.
    Wenn du den Zylinder runter hast kontrollier direkt mal dein Nadellager, Anlaufscheiben, Kurbelwelle.
    Wenn du deinen Lichtmaschinendeckel auf hast schau direkt mal ob deine Lager spiel haben, dazu versuchst du einmal das polrad vertikal zu bewegen, sprich hoch und runter drücken (wackeln).
    Dort darf kein Spiel sein sonst sind neue Lager fällig. Es darf sich also nicht (außer drehen versteht sich 8) ) bewegen lassen.

    Wie schon gesagt. Stell deine Schaltung mal korrekt ein.
    Dann schau dir mal dein Zündkerzenbild an.
    Qualmt der Auspuff stark -> Simmeringe überprüfen.
    Falls vorhanden, Zündung mit Stroboskoblampe überprüfen (Bei 6V Strom von einer Autobatterie schnappen oder Batterieladegerät geht auch, hauptsache irgendwoher 12V)
    1kOhm Zündkerzenstecker?
    Welche Zündkerze? Wärmewert richtig?
    Wenn du das alles auf richtigkeit kontrolliert hast und sie immer noch nicht läuft würd ich sagen Zylinder runter und Ringe nach schauen, gegebenfalls mal kompression prüfen.

    Er meint warscheinlich das untere Nadellager am Pleuel, sprich Kurbelwelle. Oder hast du vielleicht an Massefehler und der Funke überspringt vom Kerzenstecker zum Zylinderkopf ab und zu. Hört sich dann auch wie eine art Knistern an.

    Also ein blockierendes Hinterrad ist nicht immer aber oft ein Anzeichen für ein Kolbenfresser.
    Wie lange ist der Zylinder schon drauf, hast du eine originale oder Sportkurbelwelle?
    Und vorallem was hast du getankt?

    Wenn Getriebeöl drinn war darf da auch wenn die Kupplung am dauerschleifen ist nichts quietschen.
    Wenn ich so drüber nachdenke könnte es auch vielleicht das Lager hinterm Getriebe sein das kaputt sein könnte. Ob es dann quietscht weiß ich nicht genau. :rolleyes:

    Lass dich mal falls du die Möglichkeit hast ohne Zündung im 2. nen Berg runter rollen. Ohne Auspuffgeräusche etc. solltest du es dann vielleicht noch deutlicher hören.
    Kann vielleicht auch sein das dein Polrad schleift?

    Ja ich find das mit dem Drezahlmesser auch ganz nett, ist ja aber zum glück eine Geschmackssache. ;)
    Hm da wird einem wohl nichts anderes übrigen bleiben als einen originalen DZM zu benutzern oder einen elektronischen von Koso etc.
    Aber aus welchem Grund reagiert der "neue" so langsam, hatte den schonmal jemand auseinander und kann mir sagen warum das so ist? Wo ist der unterschied zum alten? Irgendeiner zu schwache Feder oder ähnliches? :S

    Hallo liebe Freunde.
    Und zwar habe ich mir vor ca. 4-5 Monaten einen Drehzahlmesser für meine Simson S70 lt von akf zugelegt.
    Mir ist schon sofort aufgefallen das Wenn ich beschleunige und dann einen Gang hoch schalte, das sich am DZM kaum was tut, sprich die Nadel bewegt sich so langsam zurück das ich im nächsten Gang schon wieder die Drehzahl erreicht habe bei dem die Nadel zuvor stand. Ich dachte mir zuerst das sich der Drehzahlmesser wie "einfahren" muss und die Nadel sich quasi einschleift. Selbst wenn ich beim fahren in den nächsten Leerlauf, z.b zwischen 4. und 5. gang schalte dauert es geschätzte 2,5 sek bis die Drehzahl von 7000U/min auf 1200U/min senkt. Normalerweise muss die Nadel doch fast zurück springen.

    Bei nicht ausreichender Masseverbindung kann sowas ja vorkommen. Das alle 4 Blinken ist völliger quatsch, das ist garnicht realisierbar. Bei der Zündspule der Vape ist das genauso, wenn du die an den Rahmen klemmst anstatt an den Motor , ist zwar eine Verbindung da, diese ist aber völlig unzureichend und du wirst die Zündung nie richtig einstellen können und deine Zündspule geht mit glück auch flöten.