Beiträge von MAT

    Danke @Schlaupipe! :thumbup:


    Ich schrieb extra immer wieder "Einen HAUCH von Öl" und ich schrieb auch extra, dass die Jungs über meinen Text mal ganz in Ruhe nachdenken sollen. Ob's geholfen hat, weiß ich nicht. Aber immerhin hat die Verteufelei erstmal aufgehört. :biglaugh:

    außerdem ging es nicht um Öleintritt im Betrieb, sondern bei der Montage...


    Schon klar, aber dem Lager ist es wurscht, WANN genau das Öl kommt. Bei der Montage behindert es den Monteur definitiv nicht. Die weit verbreitete Meinung, alles MÜSSE UNBEDINGT TROCKEN montiert werden, ist einfach Unsinn. Warum die bei manchen so fest verankert ist, ist mir völlig unklar.


    Lager in Sackloch... bei einem 2RS wäre dieser Einwand bedingt berechtigt. 2RS haben wir hier aber keine und das einzige Sackloch ist das, wo das (offene) 6000 für die Kupplungswelle rein kommt. Sackloch aber auch nur dann, wenn der Kupplungshebel währenddessen drin und dessen O-Ring völlig intakt ist.


    Fazit:
    Lagermontage mit einem Hauch von Öl und ganz ohne Öl ist beides richtig! :thumbup:
    Sinnvoll, oder nicht ist immer situationsabhängig
    die Wahl der Methode ist jedem selbst überlassen


    Und noch eine Bitte ganz allgemein:
    bezeichnet nicht immer gleich alles als Quark, BEVOR Ihr mal ernsthaft und gründlich darüber nachgedacht habt. Dankeschön. :D

    Begründe du mir erstmal deine Antwort die lager MÜSSEN fettfrei montiert werden um einen festen Sitz zu gewährleisten um aus der Rotationsbewegung kein mitdrehen der Aussenringe der Lager zu erhalten.


    Erstens:
    Wenn die Lagersitze intakt sind, sitzen die Lager auch mit Öl fest. Die Lagersitze werden durch das Öl NICHT größer. :biglaugh:


    Zweitens widersprechen sich zwei Reaktionen: der angezweifelte feste Sitz und die Behauptung, das Öl würde Platz wegnehmen. Im Umkehrschluss müsste dann nämlich das Lager noch fester sitzen, als ohne Öl.


    Wenn Du meinst, die Lager MÜSSEN fettfrei montiert werden, um festen Sitz zu gewährleisten, aber gleichzeitig akzeptierst, dass nach der Montage Öl rein zieht, dann erklär mir den Unterschied zwischen einem öligen Lagersitz und einem öligen Lagersitz.


    Fakt ist:
    Ob Du bei der Montage ölst, oder ob Du erst beim fahren ölst, ist dem Lager völlig egal. Ich sage nur nchmal "Beispiel Getriebe".


    Und jetzt kühlt Eure Gemüter bitte wieder ab und denkt mal gaaanz in Ruhe über das von mir geschriebene nach - insbesondere warum, und ob überhaupt Lager WIRKLICH absolut trocken montiert werden müssen. Wenn Ihr alles ganz in Ruhe abwägt, werdet Ihr zu der Erkenntnis kommen, dass ich wahrhaftig keinen Quark geschrieben habe.


    EDIT:
    Das einzige Argument gegen Öl, welches ich gelten lassen kann, hab ich von Euch leider nicht gelesen:


    das Öl beschleunigt geringfügig die Wärmeübertragung vom Gehäuse auf das Lager. Das kann man aber absolut vernachlässigen.

    Wenn im kalten Zustand UND im Betrieb genug Platz ist, dass Öl einziehen kann, dann ist bei der Montage (mit 70 und mehr °C Temperaturunterschied zwischen Lagern und Gehäuse) erst Recht Platz dafür. Ein HAUCH von Öl spielt hier platzmäßig absolut keine Rolle. Wenn doch, hab ich geschlagene 29 Jahre privat und im Beruf alles falsch gemacht und keiner hat'S gemerkt...


    Es gibt viele Tricks und Meinungen zu Schrauberthemen. Was funktioniert, kann nicht falsch sein.


    Also das Öl bitte nicht als "Quark" bezeichnen.

    müssen absolut Fettfrei sein


    Entschuldige, aber DAS ist totaler Quark! Wie sehen die Sitze aus, wenn Du nen Motor zerlegst? Ölig! Schmeißt Du die dann weg? Wie willst Du während des Betriebes verhindern, dass Öl in die Sitze einzieht? Was ist IM Getriebe? Alle Lagersitze ölfrei? Wie willst Du das anstellen?


    Jetzt begründe mal Deine Behauptung. :biglaugh:


    öl an den lagersitzen?
    aha!


    man lernt nie aus...


    Ein Hauch von Öl! Damit flutscht das Lager ggf. noch etwas leichter in den Lagersitz. Muss man nicht machen, kann man aber.


    Kältespray ist eigentlich überflüssig. Wenn das Gehäuse die vorgeschriebene Temperatur hat, ist es ausreichend geweitet, um die Lager gut zu schlucken. Sollte das Zusammenfügen mal länger dauern und durch den Temperaturausgleich zwischen Gehäuse und Lagern schwerer gehen, kann man (wenn man hat) auch mit nem Bunsenbrenner und sogar mit einer Heißluftpistole nochmal nachheizen.

    Ja, indem ich die Tür öffne :b_wink:


    Jede Tür lässt sich öffnen, ggf. auch jedes Geschlossenes Lager zum Einfetten! :b_wink:


    Die Fettfüllung ist natürlich schon drin. Es würde ja auch wenig Sinn machen, geschlossene Lager herzustellen, die zum fetten dann wieder geöffnet werden müssen...


    Nebenbei ist es bei Z-Lagern fast unmöglich, die Metallkappen ohne Beschädigung zu entfernen. Bei RS-Lagern mit Gummikappen geht das mit etwas Glück

    Danke für das Lob!


    Du hast aber noch was sehr wichtiges vergessen: Dein Paps (der gerade kam, als wir den Motor wieder drin hatten) war auch glücklich! Erstens, dass der Motor keine Klapper-rassel-klingel-Geräusche mehr macht und zweitens, dass er mal wieder ne Runde Simson drehen durfte.


    Soll ich ein bisschen die Diagnose/n schildern und die Begleitumstände? :biglaugh:


    P.S.: Die Kurbelwelle hat's überlebt. :thumbup:

    Hallo zusammen!


    Ich habe hier eine Kurbelwelle, welche durch eine "verlorene" Kolbenbolzenhalteklammer schlagartig gestoppt wurde. Die Klammer lag wohl im Kurbelgehäuse und wurde bei einer Probefahrt nach Zylindertausch hochgesaugt und klemmte dann recht fest zwischen (neuem) Kolben und (neuer) Zylinderinnenwand... Dass der Kolben nicht ohne wohldosierte Gewalt aus dem Zylinder wollte, ist klar.


    Das war die Vorgeschichte. Jetzt die Frage: wieviel Schlag dar die KW haben?


    Gemessen hab ich 5 / 100 an den Lagersitzen. Wobei die Lagersitze schon nicht ganz rund zu laufen scheinen. Beide Seiten scheinen ein 0,02 mm Oval zu sein...


    Eingespannt über die Zentrierbohrungen an den Wellenenden. Hab ich korrekt gespannt und auch an den richtigen Stellen gemessen? Und wieviel Schlag ist tolerierbar?


    Weder die Forensuche, noch @google konnten mir antworten...

    :gut_beitr:


    Sehr richtig!


    Ich habe hier ne Gasflasche vom Wohnwagen stehen und nen Bunsenbrenner dran. Das geht mit etwas Verstand, Gefühl (und zischender Spucke) ganz wunderbar! Das wichtigste ist eigentlich, dass man die rechte Hälfte GERADE aufsetzt. Natürlich sollten die Lagersitze dann auch schon "aufbereitet" sein. Also sauber, ohne Grat und mit einem Hauch von Öl benetzt.

    Wie ein Kaugummi sollte der Abstreifer nicht sein. Also ist der festere der mit der richtigen Qualität.


    Haste schon reklamiert? Bei sowas reagieren die sehr schnell und unkompliziert.