Schraub doch mal die Kerze raus, halt sie bei eingeschalteter Zündung an den Motor und kick mal kräftig durch. Dann siehst Du schonmal ob überhaupt ein Funke kommt. Wenn nein, ist das Steuerteil entweder falsch verkabelt oder kaputt. Wenn ja, dann stimmt was mit der Zündeinstellung nicht.
Beiträge von jepi
-
-
Schnell sehr heiß ist auch ein Zeichen für ein zu mageres Gemisch. Ein zu mageres Gemisch kann durch das ziehen von Falschluft zustande kommen, wie es bei kaputten Wellendichtringen der Fall ist. Tu dir selbst den Gefallen und lass den Motor vernünftig machen und dann wirst Du deine Freude am fahren haben. Wenn Spezialwerkzeug und know how vorhanden ist, spricht natürlich auch nichts dagegen es selbst zu machen. Wenn Du aber nur ein Fahrzeug hast und kein Spezialwerkzeug, rate ich dazu den Motor weg zu geben, weil das Werkzeug gekauft schon mehr als die Regenerierung selbst kostet.
-
mein kfz zigarettenstecker an der vape laden meine iphones seit jahren problemlos. und da kommen ganz sicher mehr als 2,5 volt heraus. nämlich 12 volt. wie kommt es das meines der drei iphones allesamt nicht geplatzt sind vorher? auch ohne ladestromkontroller vor dem adapter.
Die KFZ-USB Adapter haben auch eine kleine Schaltung drin, die auf 5V geht, die 2,5V am Datenbus werden durch ein paar kleine Widerstände erreicht. Da bedarf es aufgrund des geringen Strombedarfs keiner komplizierteren Schaltung. 12V auf USB Wandler sind aber einfacher zu gestalten, da viele der üblichen ICs U(Ausgang)+U(x) brauchen. Dieses 1V unterschied reicht dabei leider nicht aus.
-
Für alle die sich noch nicht mit Lithium-Ionen Akkus beschäftigt haben, hier ein Auszug aus Wikipedia:
Herkömmliche Li-Ionen-Akkus dürfen nur mit einer speziellen Ladeschaltung geladen werden. Die Elektronik steuert den ladungsabhängigen Ladestrom und überwacht insbesondere die exakt einzuhaltende Ladeschlussspannung.
Auch bei vorhandener interner Schutzschaltung sollte nur mit passenden
Geräten geladen werden. Schnell-Ladegeräte sollten immer unter Aufsicht
und möglichst nicht in der Nähe brennbarer Materialien benutzt werden.Einfach an die Batterie klemmen kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Akku explodiert. Aber auch wenn er "nur" kaputt geht ist es ärgerlich. Die Spannung für Geräte mit Lithium-Akkus ist abgesehen von Lithiumeisenphosphatakkus genaustens einzuhalten. Auch zu geringe Spannungen können den Akkus zerstören.
-
Geschaltet wird die Zündspule an die Batterie. Idealerweise gehst du dabei auf die Klemme 12/51 am Zündschloss. Das andere Kabel wird zum Unterbrecher geführt, der dann auf Masse schaltet. Der Kondensator bleibt weiterhin paralell zum Unterbrecher geschaltet. Batteriemasse muss dabei zwingend auf dem Rahmen liegen, sowie Rahmenmasse mit Motormasse verbinden.
-
Bevor Du da am Zylinder rum bastelst, würde ich erst mal die üblichen Verdächtigen kontrollieren. Das heißt: Zündung, Vergaser, Auspuff und Ansauganlage. Wenn da soweit alles ok ist den Hersteller kontaktieren. Von nem ständigen auf und zu wird der Zylinder auch nicht besser...
-
Absolut schick, nur leider ist die Ölpumpe in der Optik nicht ganz mit gekommen. Die könnte man evtl auch noch mit Glasperlen oder so hübsch machen.
Gibt es eigentlich irgendwo Pläne für die Dinger? Wenn ich das richtig sehe, wird die ja mit über den Gaszug gesteuert und über den Kupplungskorb angetrieben. Im Zylinder ist dann vermutlich eine Düse.
Auch wenn viele nichts von Getrenntschmierung halten, denke ich, dass sich einige für die Technik interessieren... -
Mal jemanden finden der sowas hat und dann in gleichem Maß mit den Auflageflächen rüber. Dann geht von den Belägen selbst nichts weg und den Rest kann man später mit den Ausgleichblechen bewältigen.
Dass man sich das ganze anders vorstellt steht außer frage, aber das spiegelt der Preis durchaus wieder, wenn ich überlege was so Beläge für Auto oder Motorrad kosten
-
Kondensator prüfen

-
Du brauchst einen 6V Verstärker. Den gibt es nicht in Großserien, somit wirst du den selbst basteln müssen. Für Anfäger geeignet ist in Meinen Augen eine Verstärkerschaltung mit dem TDA 1552Q IC von Phillips. Du solltest allerdings mit einem Lötkolben umgehen können. Da selbst diese Schaltung eigentlich für 12V(bzw 14,4V) ausgelegt ist, wirst du dir einen großen Kühlkörper suchen müssen. Bei 6V arbeitet der Verstärker nicht so effizient, wie bei der Spannung für die er ausgelegt ist, da diese das absolute Minimum sind.
Alles weitere ist dem Datenblatt des ICs zu entnehmen. Die Lautsprecher sollten Anhand der technischen Daten des Verstärkers zwischen 20 und 30W liegen.Alternative:
http://www.conrad.de/ce/de/Sea…ch=verst%C3%A4rkerbausatz
Ein Bausatz von Conrad. Auch hier sollten die Lautsprecher der Ausgangsleistung entsprechen. -
die Müllabfuhr Plastikbecher
-