Beiträge von jepi

    Falls er des herausgebrochenen Stückes fündig werde, so gäbe es für Ihn ebenso die Talerschonende Prozedur des Hartötens.
    Nur muss er, der große Schmiedemeister, seines Handwerkes mächtig sein, sonst sitzet es schief und es passe womgölich keine Schraube mehr herein.

    Eine verzinkte Schelle würde gehen... die dann am Besten mit diesen Lochkabelschuhen an nen Draht der auf eine der Schrauben am Motor geht. Das ganze dann noch Kurzschlussicher verpacken (Kabel zum Kondensator darf nicht auf Motormasse oder an die Schelle kommen, auch nicht an der Kontaktschraube) und dann spräche nichts dagegen. Wenn du entsprechendes Werkzeug hast, ginge es sicherlich auch, sich so etwas aus einem Stück Alu zu fertigen, oder eine kaputte Grundplatte umbauen, sodass man die außerhalb Montieren kann.


    EDIT:
    oder so wie der Vorredner. Da könnte man über einen Sockel oder Ähnliches dafür nachdenken, sodass es ganz nach dem Plug&Play-Prinzip funktioniert.

    Ist durchaus möglich. Du musst das Kabel nur nach außen legen.
    Der schwierige Teil wird darin bestehen, das auf Masse zu bekommen, sodass es gut hält. Die Hülle sollte DAUERHAFT mit der Motormasse in Kontakt stehen.

    Hier nochmal ein als inspirationsquelle aber wie er das gemacht hat kann ich dir nicht sagen lg.
    https://www.youtube.com/watch?v=u0B6fyJEsDU

    Also den Verstärker bekommt man für 20€ bei Conrad oder zumindest einen ähnlichen (der an den ich denke hat 2x50W), theorethisch kann man ja dahinter das Rohr und die Luftfilterpatrone irgendwie verbinden. Viele haben bei den Umbauten im Youtubevideo aber auch einfach so nen Edelstahl Luftfilter aufgeschraubt :p_aua:
    Für den Klang mit Tieftöner ist es sogar Sinnvoll da noch was auf zu lassen, um den sogenannten Bassreflex wirken zu lassen.


    Nanana denk an die Beamtenbeleidigung das I-net ist öffentlich.

    Das gibt nur allgemein Beleidigung, Beamten sind vor dem Gesetz keine Menschen höherer Klasse ;)


    Und dass tatsächlich irgendwo nachgeschaut wurde bezweifel ich. Die haben gar kein Werkzeug dabei. Außerdem müssten sie, um da konkret was nachweisen zu müssen auch das Hinterrad ausbauen, um am Mitnehmer die Zähne zählen zu können. Zusätzlich müssen sie wissen, wie viele Zähne die Ritzel haben dürfen. In der Betriebserlaubnis vom KBA steht meines Wissens nach nichts zur Übersetzung.


    Ich persönlich würde in dem Fall zum größeren Ritzel tendieren, einfach weil es schneller rückbaubar ist. Und wenn die tatsächlich einen Verdacht haben und das beim TÜV/DEKRA überprüft wird, dann nehmen die auch den Kupplungsdeckel ab und schauen sich den Primärtrieb an, wenn sie vorher nicht schon auf die 60ccm gestoßen sind.

    Ich geh mal davon aus, dass du Getriebeöl meinst. Da kommen mehrere Sachen für Ölverlust in Frage


    - Verlust an Ölablasschraube
    - Verlust über O-Ring an der Kickerwelle
    - Verlust über Simmerring am Schalthebel
    - Verlust über kaputte Dichtung


    Sofern das Öl tatsächlich verbrannt wird, wurde der Simmerring an der Kurbelwelle vermutlich nicht richtig Montiert oder ist ohnehin defekt. Bei falschen Maßen, kann er auch so flöten gehen.

    Bezüglich Blinker kann man glaube ich einfach Gewinde in die vorhandenen Träger rein drehen. Da würde ich zwecks Rostschutz dann vielleicht ein wenig Fett rein kleistern. Alternativ gibt es die auch mit Gewinde fertig. Die können auch gekürzt werden solange folgendes eingehalten wird:
    - in der Breite (min.):
    nach EG vorn 240mm, hinten 180 mm nach StVZO
    vorn 340 mm, hinten 240 mm Blinkleuchten an den Lenkerenden
    (”Ochsenaugen”) zueinander 560 mm
    - in der Höhe: 350 - 1200 mm


    Scheinwerfer geht nicht viel mehr als H4, solange man sich im legalen Bereich bewegen will. Da gibt es diverse Einsätze. Zwecks Rücklicht ist meines Wissens nach ein 10W Rücklicht auch noch erlaubt. Wäre einfach ein Leuchtmitteltausch. Da will ich mich allerdings mit den Informationen nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen...

    Also am Abblendschalter verlaufen nur die + Adern des Scheinwerfers. Die Masse bekommt der über ein anderes Kabel was zum Rahmenstirnrohr an den Massepunkt geht.
    Was die Blinker angeht solltest du noch mal alle Kontakte von Batterie über Ladeanlage bis zum Blinkgeber überprüfen. Entweder ist da was falsch verkabelt oder da kommen auf anderem Wege Fehlströme zustande.
    Zum Motor solltest du dich am Besten von tacharo direkt beraten lassen.


    Alles in allem ist das kein Drama. Das sind "Kleinigkeiten" die sich ohne große Kosten beheben lassen. So lernst du dein Moped umso mehr kennen ;)
    Dass ein komplett regenerierter Motor keinen so perfekten Leerlauf hat sollte klar sein, da sich vor allem die Zylindergarnitur erst auffeinander einschleifen muss und sich die "Anforderungen" an das Gemisch noch ändern. Ich würde für die ersten paar Kilometer einfach die Gasschieberanschlagschraube (die in die Nut vom Gasschieber drückt) etwas weiter rein drehen und dann klappt das auch. Nach der Einfahrzeit den Vergaser dann noch mal komplett neu einstellen. Zwischendurch macht wenig Sinn.

    Immer die Frage, was das für Grundplatten sind. Ladespule gibt es einmal die Ausführung mit 21 und einmal mit 18W, Lichtspule 15W, 25W und 35W (und 42W für 35W Scheinwerfer vorn), da müsstest du gucken, was es jetzt genau ist und was auf den anderen drauf sitzt. Ansonsten spräche nichts dagegen.
    Es wäre dann natürlich noch möglich das Leuchtmittel herab zu stufen, das wäre in meinen Augen aber Pfusch.
    An den für die Zündung wichtigen Spulen darf NICHTS geändert werden, sonst funktioniert das nicht mehr richtig, da hier mit Frequenzen etc der Spulen gearbeitet wird.