Beiträge von willy-goergen

    Ich hab das meiste an meinen Mopeds selbst gemacht. Deswegen kann ich dir leider nicht sagen, ob 2.800,-€ reichen. Das kommt auch auf die Grundlage für das Projekt an. Über solche Geschichten musst du Angebote von Werkstätten in der engeren Wahl einholen, wenn es soweit ist.


    Wenn du es aber nicht selber machen willst oder aus irgendwelchen Gründen (z.B. Zeitmangel) nicht kannst, könnte dein Budget schon knapp werden.


    Wegen einer Schwalbe könntest du mal hier anfragen:
    http://www.schwalbenklinik.de/


    Eventuell hat der was für dich. Ist auf jeden Fall ein sehr kompetenter Mensch der das betreibt.

    Was mir noch einfallen würde:
    Hast du einen Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser? Falls ja, könntest du probieren den mal rauszulassen.
    Hast du die Durchflussmenge von deinem Benzinhahn mal überprüft? Soweit ich das im Kopf habe, sollten ca. 200ml/Minute durchlaufen.


    Tritt das Problem beim Gas geben sofort auf (auch im Leerlauf) oder erst nach einer gewissen Belastung?

    Bisher habe ich auch gute Erfahrungen mit den Sportzylindern von LT gemacht. Der S60 Sport mit 1-Ring Kolben war einer der besten Zylinder, die ich bisher hatte. Er lief bis zum Schluss, bei ca. 25.000 km, relativ gut. Im Moment liegt er in meiner Garage und wartet auf seine Wiederbelebung durch LT.


    Aktuell fahre ich ich in dem Moped aber einen 60er von (ehemals) LM. Jetzt ist es die 2takt-factory in Plauen. Der ist finde ich fast noch besser. Normalerweise ist man bei Herrn Jung auch sehr kompetent beraten.
    Der LM-Zylinder war unkompliziert abzustimmen und tut seinen Zweck im Alltag.

    Warte mal ab, was andere hier noch dazu schreiben.


    Ein bisschen Abrunden kannst du die Kanten sicher. Alllerdings würde ich nicht so viel wegnehmen, wie du es auf deinem Bild angezeichnet hast. Das wäre sehr knapp, meiner Meinung nach.
    Die "Tuningwelle" solltest du wieder zurück geben und dir stattdessem eine normale geben lassen.


    Mit "Tuningkurbelwelle" meinst du bestimmt die von MZA mit dem roten Plastik zum Verschließen der Ausgleichsbohrungen, oder? Lass es... das bringt dir nichts. Abgesehen davon ist es schon vorgekommen, dass sich das Plastik gelöst und so Motorschäden verursacht hat.

    Ich kann, in meinem Fall etwas zu einem S60 Stage 1 sagen.
    Der erste Zylinder hat von Anfang an gerasselt wie die Hölle. Bin ca. 1000km damit gefahren und hab mich über die Geräuschkulisse geärgert. ZT hat sich dann dazu hinreißen lassen, den Zylinder zu tauschen. Der Zweite war dann leider auch nicht besser.


    Hat ebenfalls sehr sehr stark gerasselt. Hab ihn dann einfach gefahren. Nach ca. zwei- bis dreitausend Kilometern hab ich festgestellt, dass die Leistung, die ohnehin nicht der Hit war, total im Keller war.
    Den Zylinder hab ich dann gezogen und festgestellt, dass die Laufbahn voll mit Riefen ist. Ein Fall für die Tonne. Meinen guten Unterbau wollte ich damit nicht schrotten. Von daher liegt er jetzt nutzlos herum.


    Nachdem ich total Pleite war, hat mir ein User aus dem Forum hier, weil er das Drama (wohl länger) mit angesehen hat, mir einen gebrauchten 60er von LM gegeben. Kaum gelaufen, da bin ich mir sehr sicher.
    Jedenfalls fahr ich den sicher schon ein halbes Jahr. Rasseln tut da kaum was und bisher auch sonst keine Probleme. Von der Laufleistung bin ich sicher wieder bei der vom ZT-Zylinder geschafften. Das Moped läuft immer noch super. 80-85 km/h sind kein Problem, bei "leicht" gesteigertem Verbrauch. Ist jetzt aber nicht störend, finde ich. :)
    Fahr den Motor eh kaum am Anschlag. Aber wenn man das tut, läuft er richtig richtig gut - verbraucht aber halt auch. Das kann aber an der Art und Weise liegen, wie ich meine Vergaser einstelle. Ist mir egal, weil das Moped bei normaler Fahrweise mit dem LM-Zylinder sehr sparsam ist.


    Was mir da mit ZT passiert ist, weiß ich nicht. Offensichtlich lief da wohl irgendwas gewaltig schief.
    Ob das jetzt an meinem Moped liegt, sei mal dahingestellt. Ich selbst bezweifle es. Es gibt aber auch andere Leute, die scheinbar mit ZT recht gut fahren. Von daher...


    Egal, wie man es macht. Kann passieren, dass man einen Fehler macht. ;)
    Vor irgendwelchen Fehlern ist keiner hier geschützt. Egal, wie sehr man sich mit dem Thema hier auseinander setzt.

    Ich würde die Dichtflächen so stehen lassen wie sie sind.
    Selbst hatte ich das Problem noch nicht, dass ich das Motorgehäuse freiwillig dahingehend anpassen wollte.


    Allerdings ist die Dichtfläche bei meinem 85er sehr klein. Eigentlich schon fast zu wenig. Aber es ist zum Glück dicht. Ich hab mir sagen lassen, dass das an den Rohzylindern liegt. Die streuen ziemlich stark.
    Wenn die Dichtfläche zu klein wird, musst du mit Dichtungsmasse arbeiten. Ob du das willst, weiß ich nicht.


    So viel reißt das bei deinem Motor wahrscheinlich auch nicht heraus.
    Außerdem gibt's noch genug andere Ansatzpunkte. Wenn z.B. die Wellen in deinem Motor nach dem Zusammenbau nicht schön leicht laufen, kannst du dir jede Anpassung am Gehäuse sparen.


    Was wird das eigentlich für ein Motor? Etwas seriennahes für die Straße?

    Unter Umständen wäre auch der Vergaser selbst noch ein Ansatzpunkt.


    Entscheidend ist, wie das Moped dann verreckt. Läuft es denn im Standgas ohne Last wesentlich länger? Tritt das verhalten nur unter hoher Last auf?
    Dann würde ich mir den Versager anschauen.
    Durch das öffnen des Chokes kann der Motor auch einfach nur zu fett laufen und dann absterben.


    Ansonsten ist wohl was an der Zündung faul. Wobei die alten Zündungen meiner Meinung nach noch etwas mehr auf schlechte Vergasereinstellung reagieren, bzw. anfälliger sind, als es z.B. eine Vape ist. Was für eine Zündung ist denn überhaupt verbaut? Hab mich selbst schon mit den alten Zündungen bespaßt. Im Zweifel ist ne Vape das Mittel der Wahl.

    Also mit ZT habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Viele Leute schreiben, dass die ZT-Zylinder eine Klasse für sich wären.


    Bei mir ist davon allerdings nicht viel angekommen.
    Letztes Jahr habe ich mir einen 60er Stage 1 von ZT gekauft. Der Austauschzylinder liegt nach max. 3000km in der Ecke, weil die Laufbuchse im Zylinder absolut grauenhaft aussieht. Ich hab den Kopf auch nur deswegen gezogen, weil mir die Geräuschentwicklung vom Motor sehr seltsam vorgekommen ist. Der erste Zylinder von ZT war nicht besser.


    Seitdem fahre ich einen etwas älteren (und gebrauchten) LM 60. Keine Probleme bisher...
    Der Motor ist sehr kräftig. Wesentlich kräftiger, als mit dem ZT-Zylinder. Er läuft auch ruhig. Bei dem selben Setup.


    ZT wollte mir dann erzählen, dass das alles mein Verschulden wäre. Wie gesagt... alles das gleiche... Wirklich begeistern tut mich das nicht. Da würde ich persönlich dann lieber zur 2TF oder LT greifen.


    Ist ggf. wie sonst auch. Wobei ich nach einer Nachbesserung mehr erwartet hätte.

    Ich weiß nicht, wie du "original" jetzt auslegen würdest.


    Verbaut ist:
    - VAPE 70-3
    - umgebauter Filu
    - erleichterter S70 Primär
    - 16er BVF
    - 1.8mm Tellerfeder (4 Lamellen)
    - Original Enduro-Auspuff (ungekürzt)


    Der Auspuff ist nur deswegen dran, weil ich bisher noch keinen anderen Auspuff von einem Tuner gesehen hätte, der annähernd so gut am Fahrzeug liegt, wie das Original. Durch die fehlende Delle bei den meisten Tuningvarianten steht der Auspuff weiter ab. Das heißt, ich müsste dann ggf. am Fußrastenträger schweißen. Und das möchte ich nicht.


    Außerdem sieht's so halt sehr schick original aus. Wenn man das Moped stehen sieht, ist es sehr sehr unauffällig. Von außen sieht man gar nichts...