Beiträge von willy-goergen

    hallo
    Danke erstmal für diezahlreichen antworten. :)
    cih hab mich dazu enschlossen einen s51 auspuff zu kaufen und das endstück so wie in diesem video umzubauen.


    http://www.youtube.com/watch?v=P1lS1LagJVk


    Habe ich aus dem simsonforum.net. wie findet ihr den sound?


    Klingt nicht übel... allerdings solltest du berücksichtigen, dass das kein originaler Motor ist. Das ist glaube ich ein 85er.
    Ein Stino 50er wird dagegen schon ziemlich "müde" klingen.


    Da ändert auch der Auspuff nix dran. Wie schon geschrieben wurde. Bearbeite das Endstück ein bisschen. (AOA-Umbau)
    Dadurch wird der Klang etwas dumpfer. Mir persönlich gefällt das noch am besten.


    Außerdem fällt's kaum auf.
    Alles andere klingt an einem Stino-Motor echt lächerlich.
    So in etwa wie das hier da... ^^


    http://www.youtube.com/watch?v=2B456UP-AoU

    Täusch ich mich oder sind die oben angegebenen Werte und Verschleißgrenzen absoluter Quark?!


    Ich glaube, da täuscht du dich...
    Du kannst auch gerne probieren mich davon zu überzeugen, dass das, was ich da geschrieben habe, Müll ist. Aber dann bitte mit Begründung. ;)
    Das ist so, weil es halt so ist, reicht da nicht.


    Den Wert für das maximal zulässige Einbauspiel habe ich aus der S51 Reparaturanleitung. (Seite 29, oben)
    Den Wert für den Ringstoß hab ich aus dem Schwalbennest. Aber ich geh mal davon aus, dass der seine Daseinsberechtigung hat.
    --> http://www.schwalbennest.de/si…title=Kolben_und_Zylinder


    Vielleicht weiß ja hier jmd. was dazu. Würde mich auch interessieren, ob ich mich nicht täusche.

    Haltbarkeit liegt bei einem Einringkolben bei etwa 10.000km, bei einem Zweiringkolben doppelt bis drei Mal so hoch (bei Tuningzylinder).
    Werksangabe der Grenznutzungsdauer der 50ccm Zweiringkolben sind ja 40.000km.


    Also das kann ich so nicht bestätigen. ;)
    Hab selber einen LT S60 Sport mit 1-Ring Kolben. Der hat jetzt 20000km runter.


    Weil ich selbst etwas skeptisch war und wegen einem kaputten Stehbolzen (wie sich erst im Nachhinein rausstellte) hab ich den Zylinder mal gezogen und vermessen.
    Ich bin vom Ergebnis überrascht gewesen.


    Der Ringstoss lag bei knapp 0,5mm. (gerade so; war eher 0,4mm oder 0,45mm) Absolute Verschleissgrenze ist glaub ich 0,7mm.
    Der Kolben hat ein Spiel von ca. 0,05mm in der Laufbuchse. Absolute Verschleissgrenze ist 0,1mm.


    Und das nach 20000km! Der geht Zylinder geht bei mir locker nochmal 10000km. Man kann das Thema auch im SF.net nachlesen. ("Laufleistung von LT 1-Ring Kolben")
    Wollte den Zylinder ja erst ausschleifen lassen, aber bei den Werten?
    Das wäre rausgeschmissenes Geld!


    Kommt natürlich auch immer drauf an, wie man seinen Motor behandelt. Bei entsprechend hartem Umgang kann das Ding natürlich auch schon viel früher im Eimer sein.

    Vielleicht liegt ja die Ursache für das "Rasseln" gar nicht im Zylinder.
    Hat da schon mal jmd. hier dran gedacht? Wollte mir jetzt nicht das ganze Thema durchlesen.


    Eventuell vibriert ja irgendwas im Vergaser?! Dass entweder der Kolbenschieber oder die Teillastnadel ein bisschen drin rumklappert?
    Es muss nicht immer gleich das schlimmste sein. Den Zylinder incl. Kolben (+Ringstoß) mal zu vermessen kann nicht schaden, auch um das Gewissen zu beruhigen. ;)


    Außerdem schaut das auf den Bildern so aus, als wäre der Motor sehr fett gelaufen. So viele Ablagerungen auf dem Kolbenboden und im Zylinderkopf sind nach 300km glaub ich nicht normal.

    Kann ich so jetzt nicht stehen lassen. Meine abgeschlossenen Rechtschutzversicherungen beinhalten explizit auch Rechtstreite mit Behörden.


    Gruß
    jubifahrer


    Kann ja sein... aber die außergerichtlichen Streitigkeiten mit der Behörde dürften normalerweise nicht gedeckt sein. Zumindest ist das bei mir und bei meinem Vater so. Ansonsten würde mich mal interessieren, was Du für einen RS hast und was der im Monat so kostet.

    Ich kann da ein paar Sätze zu dem Thema mit der Fahrerlaubnis schreiben.


    Bringen tun einem die Spielchen mit dem MPU umgehen gar nichts, solange man nicht plant seinen festen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland zu verlegen. Das ist ja glaube ich hier nicht der Fall.
    Sobald die lokale Führerscheinstelle Wind davon bekommt, dass man eine Fahrerlaubnis im Ausland gemacht hat, bekommt man wieder einen netten Brief, mit dem man wieder aufgefordert wird, ein Fahreignungsgutachten zu machen.


    Der Führerschein ist damit auch hin, soweit ich das weiß.


    Das Einzige, was da wirklich hilft, ist die MPU wirklich zu machen oder die Frist zur Verjährung (10 Jahre + X) abzuwarten.


    Die Sache mit den Urteilen ist ja interessant. Aber wer glaubt, dass er damit billiger fährt täuscht sich. Die Kosten, die auf einen bei einem Rechtsstreit mit einer Behörde zukommen, werden wahrscheinlich nicht ohne sein.
    KEINE Rechtsschutzschutzversicherung übernimmt die Kosten für Streitigkeiten mit Behörden, da scheinbar davon ausgegangen wird, dass die Behörden sich an die bestehenden Gesetze halten müssen.


    Ein Gewinn ist das Angebot also wahrscheinlich auf keinen Fall. Wer zu viel Geld und zu viel Freizeit hat, kann sich das aber schon mal antun. ;)
    Im Zweifelsfall würde ich dann lieber die MPU vorziehen. Das geht u.U. schneller (bei richtiger Vorbereitung) und ist billiger als den Führerschein bei dubiosen Anbietern im Ausland zu machen, plus die Gefahr eines Rechtsstreits mit der Führerscheinbehörde.

    Kann mich jetzt absolut nicht beklagen. Bei mir ist der Zylinder auch auf einem der Motoren verbaut. Und das Teil läuft wie die Pest. Der Motor zieht auch unten raus noch einigermaßen bzw. recht gut.


    Bei mir gibt's in der Hinsicht keine Probleme (außer wenn der Motor kalt ist). Aber nach ner halben Minute im Stand ist er dann auch so weit, dass man damit gut fahren kann.
    Könnte sein, dass das an meinem Auspuff liegt. Von der Länge her ist er original. Und die Kiste läuft bei mir trotzdem noch ihre 75 - 80 km/h auf der Geraden.

    Läuft das Moped denn jetzt richtig? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Auspuff nicht passt. Der Zylinder läuft auch mit dem Serienauspuff in Originallänge sehr gut. Ob und wie das Endstück bearbeitet ist, tut zumindest bei dem Problem hier nicht viel zur Sache.


    Du könntest ja mal probieren mit den verschiedenen Teillastnadeln zu experimentieren. Wenn das Moped aus dem Stand schlecht weg zieht, könnte es gut sein, dass der Motor im unteren Teillastbereich zu mager läuft. Häng mal die 09er Nadel ganz nach oben (in die unterste Kerbe), damit der Motor maximal Gemisch bekommt. Das sollte dein Problem eigentlich beheben.


    Der Rest ist dann eigentlich recht simples Abstimmen des Versagers, wenn die Maßnahme Erfolg hatte.

    Ich hatte mal genau dieselben Probleme mit dem S51 Sport von Langtuning. Sieh zu, dass Du mal den Vergaser vernünftig abstimmst! Stell mal den Schwimmer so ein, wie es in der LT Abstimmanleitung beschrieben ist. D.h., den Knubbel am Schwimmernadelventil etwas abschleifen und den Schwimmerstand etwas tiefer als orginal einstellen. Halt so, wie es in der Abstimmanleitung beschrieben ist.


    Könnte sein, dass Du die Probleme damit in den Griff bekommst, auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann. Bei mir hat das damals alles nichts genutzt.


    Tu dir einen Gefallen und investier nicht zu viel Zeit in die Fehlersuche. Wenn Du weißt, dass am Motor sonst alles passt (Falschluft, Zündung, Vergaser...), wende Dich gleich an LT.


    Bei mir war das damals ein kleines Drama gewesen, bis sie den Zylinder nachgebessert haben. Jetzt läuft er allerdings (als S60 Sport) einwandfrei.