Beiträge von willy-goergen

    Ich würde den Auspuff original lassen. Das läuft und fährt sich finde ich noch am besten. Hab bei meinem 60er Sport gar nix gekürzt.
    Mit einem AOA3 o.ä. wird der Motor ziemlich viel Leistung im unteren Drehzahlbereich verlieren. Ich glaube auch nicht, dass sich das dann noch wirklich gut fahren lässt.
    In Verbindung mit einem 14er Ritzel vielleicht. Aber wirklich was gewonnen hat man dann auch nicht.


    Da lässt dich dann jedes Stino Moped stehen. :P

    Na ja... hab nicht alles gelesen. Im ersten Beitrag schien da noch alles i.O. zu sein.
    Ist auch die Frage, was man unter "zu wenig" Leistung versteht.


    Also wenn ich mir das Bild da ansehe, frage ich mich schon...


    http://www.abload.de/image.php?img=splbildead32.jpg
    http://www.abload.de/image.php?img=20120330_1929331ddxmn.jpg


    Ist der Motor vielleicht viel zu fett gelaufen? Mein 85er sieht nach über 1.000km noch nicht so aus. Da sind so gut wie keine Ablagerungen auf dem Kolbenboden. Man kann "ZT-Tuning" immer noch recht gut lesen, wenn man durch das "Zündkerzenloch" auf den Kolben schaut. Bei einem vernünftig eingestellten Motor, den man mit einem guten Öl gefahren hat, sind meiner Meinung nach der geringen Laufleistung keine so starken Ablagerungen.


    Mangelhafte Vergasereinstellung/Abstimmung kann auch ein (wenn nicht der) Grund sein, warum ein Motor nicht die erhoffte Leistung bringt. Die Feineinstellung des ganzen Systems ist, wenn es blöd läuft, halt nicht mit dem Abarbeiten der Einstellanleitung getan. Da muss man dann leider selbst mal seinen Grips anstrengen. Dazu gehört dann, dass man in etwa (genau) weiß, wie sein Moped funktioniert und was die einzelnen Bauteile für einen Zweck haben.
    Im Endeffekt können es leider wirklich sehr sehr viele Einflussfaktoren sein, die einen bestimmten Fehler verursachen. Finde ich zumindest.
    Meistens ist es dann entweder x, y oder z. Oder vielleicht noch was ganz anderes.


    Es muss nicht immer gleich am bösen Tuner liegen.

    Wegen ein bisschen Rasseln der ganze Aufriss... Zu meinem Leidwesen hab ich, was das betrifft, auch dazu gelernt. Wenn irgendwas an der Garnitur mal ein bisschen rasselt, ist das so. Der eine Kolben rasselt mal etwas, der andere nicht. Damit sollte man sich dann abfinden. Hauptsache, der Motor verrichtet ansonsten seinen Dienst, wie er soll.


    Auch wenn es sehr ärgerlich ist, wegen ein bisschen Rasseln ist es übertrieben, gleich den Zylinder schleifen zu lassen. Der wäre sicher auch so gegangen...
    Von daher kann ich es fast ein bisschen nachvollziehen, wenn man da ein paar EUs dafür drauf legen muss. Das sollte jetzt aber keine Motivation sein, wirklich alles einfach so hinzunehmen. Das will ich nicht ausdrücken.


    Ich finde ihr übertreibt ein bisschen, auch wenn ich den Ärger gut nachvollziehen kann. So schlecht, wie ihr sie gerade macht, ist LT auch nicht.


    Blöd ist es halt, wenn es Probleme gibt. Das ist bei LT aber auch nix anderes, wie bei anderen Tunern. Immerhin ist Jan Schäffer bemüht, die ganze Sache wieder gerade zu biegen. Sollte vorher wirklich etwas nicht am Zylinder gepasst haben, wird der Fehler jetzt ziemlich sicher behoben sein. Dass die Bearbeitungszeit jetzt so lange gedauert hat, ist halt (sorry) etwas persönliches Pech. Das ist jetzt (ich schätze mal während der Hauptsaison) der falsche Zeitpunkt für solche Aktionen gewesen. Du bist momentan nicht der einzige Kunde, der da was bestellt hat. Mit solchen Wartezeiten muss man momentan fast rechnen. Deswegen will ich eventuelle Arbeiten an meinen Motoren ggf. etwas in den Winter verlagern.
    LT ist im Endeffekt auch nur ein kleiner Betrieb. Mehr wie arbeiten können die auch nicht...

    So habe ich schon bestimmt 50 Gehäuse aufgefräst, alles mit einen Span. Ich wäre glücklich wenn ich alle Teile so gut spannen könnte.
    Ich hatte ja geschrieben, das er dann die Bohrung ausspindeln muss.


    Es gibt auch Speziallisten die das Dremeln, hier mal ein Bild wie schon zentrisch das werden kann, der Fräsdurchmesser ist 54.2mm, die Bohrung ist vorne am Auslass gerade so sauber geworden.



    Das Gehäuse auf den Bildern kenne ich irgendwoher... ;)
    Daran hatte sich wirklich ein Spezialist zu schaffen gemacht gehabt. Der hat scheinbar einen normalen 50er probiert mit einer Feile auf 50mm "aufzubohren". Das Ergebnis war eine total verhunzte Gehäusebohrung. (außermittig, unrund)
    Deswegen hat der Fräser beim Aufbohren auf 54mm vorne (im oberen Bereich der Bohrung) auch nur noch etwas kratzen können.
    Andere (den Harzer eingeschlossen) hätten das Gehäuse wahrscheinlich auf den Aluschrott geschmissen.


    Der alte Besitzer des Motor kann nach dem Pfusch auch nicht mehr lange Freude dran gehabt haben. Ist aber super geworden und die Vergewaltigung lebt jetzt als 85er weiter.


    Was das Gehäuse betrifft, waren echt zwei Liebhaber am Werk. Das Ergebnis spricht auch für sich...
    Das Teil rennt bei mir wie die Seuche. ^^

    Nicht wirklich viel.


    Ich wollte das nur nicht so im Raum stehen lassen. :whistling:


    Marc sollte es schaffen, das Problem mit seinem Motor alleine zu lösen. Wir können probieren ihm (mit unserer "Erfahrung") zu helfen.
    Letztendlich muss er es selbst schaffen. Sonst wird er keine Freude an seiner Simme haben.

    Erschwerend kommt noch hinzu,daß ich nicht weiß,was die Kunden auf den Motor pflanzen. ich denke ,bei einem stino 50er hätte die wohl noch sehr lange gehalten.
    Nur der 60er Sport ist dafür wohl etwas zu kräftig. selbst die S70,die ja noch weniger PS hat,ist serienmäßig mit einer 1,6er ausgestattet


    Ach... so eng darf man das glaube ich nicht sehen.
    Der 70er kann (er KANN) mit der 1.5er Tellerfeder gut laufen. Sieht man doch an Deadsky, der seinen 85er mit der Stinokupplung gefahren hat. Allgemein ist es besser man wählt die Kupplung eine Nummer größer, dann kann auch nix passieren. ;)
    Gewisse Toleranzen haben die Suhler damals sicher mit eingerechnet, als sie die Motoren entworfen haben. Dieses Plus sollte man dann selbst auch drauf geben, wenn man einen stark frisierten Motor fährt. Der 60er von LT fällt sicher nicht unter "stark frisiert".


    Kommt halt immer auch ein bisschen auf den aktuellen Verschleißzustand der Kupplung an. Mehr als es zu sagen, kann man wohl wirklich nicht machen. (wenigstens hast du drauf aufmerksam gemacht; nach eigener Aussage)
    Von daher kann man dir da keinen Vorwurf machen.


    Bin mit dem 60er von LT 20.000km mit den standard Anbauteilen gefahren, bis die gebrauchte Kupplung und der alte DDR-Primär seinen Geist aufgegeben hat.
    Wie werden sich da erst Neuteile verhalten?


    Allgemein würde ich wohl jedem, der einen (frisierten) Oldtimer fahren will empfehlen, den Motor selbst zu überholen. Wenn das Moped Aua hat, kommt man dann (i.d.R) recht schnell selbst hinter den Fehler. Wer das nicht kann, soll in den Baumarkt gehen und sich dort ne Gehhilfe kaufen.

    Ok... dann hast du wohl alles richtig gemacht. ;)


    Allerdings sollte man dem Kunden, sofern er nicht selbst dazu in der Lage ist, empfehlen, die Tellerfeder zu wechseln, wenn man eh schon grade über der Kupplung ist. Sollte sich dann was zwicken, muss man sich keine Vorwürfe machen lassen.


    Die Kupplungen, die ich hier habe und die hinüber sind, haben allesamt das Problem, dass die Tellerfeder mit der Zeit einfach zu schwach würde. Die Reibbeläge sind meiner Meinung nach noch i.O.

    tacharo: Wie soll denn die Kupplung so schnell kaputt gegangen sein? Ich dachte, du hast sie gemacht? Da gehört für mich auch eine neue Tellerfeder dazu, wenn man schon mal drüber ist.
    Bitte fang nicht mit sowas an und lass mich von meinem Glauben, dass du das ordentlich gemacht hast, abfallen?


    So sehr krass geht der 60er Sport dann auch nicht, als dass man die Stinokupplung mal eben damit durchlässt.


    Lasst mal bitte Butter bei die Fische.

    Die Hobbytuner sind meiner Erfahrung nach auch auch nicht wirklich billig, gerade wenn man bedenkt, dass das ja mehr oder ein "Nachbarschaftsdienst" ist.
    Ich denke da nur an den letzten Zylinder, den ich gekauft habe.
    Wenn ich dran denke, was ich insgesamt (!) dafür bezahlt habe, ärgere ich mich immer noch drüber. Für das Geld wäre ein gleichwertiger LT-Zylinder drin gewesen.
    Aber wenigstens läuft das Teil anständig. Von daher war es kein totaler Reinfall.


    Das nächste mal kaufe ich lieber wieder bei einer der etablierteren Firmen.

    Ich finde die Dinger auch nicht verkehrt...


    Wenn das Moped dann nicht so schnell läuft, wie es der Hersteller auf seiner Webseite geschrieben hat, kann man auch so lange an der Kiste basteln, bis sie total im Arsch ist... :undwech:
    Bevor man anfängt sich über die fehlende Leistung zu beschweren, sollte man, wenn der Rest des Mopeds i.O. ist, erst mal lernen den Vergaser und die Zündung vernünftig (einigermaßen fachgerecht) einzustellen. Alleine das macht gewaltig was aus.

    Du bist witzig, genau mit dem Setup bin ich bis heute gefahren. Anscheinend läuft der Motor aber mit der 80er Hauptdüse zu fett (schlechte Beschleunigung) und mit der 75er Hauptdüse zu mager (etwas bessere Beschleunigung und Ruckeln).
    Ich werde als erstes mal den Schwimmer mit der Senfglasmethode einstellen, wie mir geraten wurde. Wenn das nichts hilft werde ich wohl die 80er HD wieder einbauen, und mit schlechter Beschleunigung und gerade mal 70 km/h leben müssen. :(


    Gruß


    Das wäre eine Idee. Schau mal, ob der Schwimmerstand richtig eingestellt ist. Wichtig ist, bei der Einstellerei am Schwimmer darauf zu achten, dass der Pegel auch während des Betriebs halbwegs konstant bleibt. Ich hatte da schon oft genug Probleme mit den Nachbau-Nadelventilen. Die Dinger schließen in Verbindung mit der 25er Einlassdüse meist nicht richtig und der Vergaser läuft dann langsam aber sicher voll. Da hilft auch kein Abfeilen des Druckstiftes. Einzige Möglichkeit wäre da, das Nadelventil (den Kegel) neu einzuschleifen oder ein altes DDR-Ventil, falls du eines hast. Wenn es mit dem Schwimmer Probleme gibt, ist die restliche Vergasereinstellung für den Popo. Da kommst du auf keinen grünen Zweig.


    Die 80er HD sollte jedenfalls halbwegs passen, grade wenn du schon sagst, dass er mit der 75er zu mager läuft. Da wirst du den Fehler wo anders suchen müssen.

    Das ist ja ein richtiges Drama hier... hat mich vorhin irgendwie an mich vor zwei Jahren erinnert. ^^


    Marc Nesium:
    Stimme den Vergaser doch einfach passend ab und lass die Kiste dann laufen!?
    Dass ein bearbeiteter 60er unten raus nicht so gut (Voll)Gas annimmt ist normal. Das ist jetzt kein originaler Motor mehr, den du da fährst. Und solche kleinen 60er wollen dann halt mit etwas Drehzahl bei Laune gehalten werden.
    Da macht der S60 Sport keine Ausnahme, auch wenn er vergleichsweise human ausgelegt ist.


    Das heißt, dass du mit Vergaserabstimmung einen Kompromiss finden musst. (das muss man eigentlich immer irgendwie)
    Der Motor braucht einerseits bei Volllast (oder im oberen Teillastbereich) ein Gemisch, das so weit angepasst ist, dass er nicht zu mager läuft. (dann fängt er an zu ruckeln)
    Andererseits muss man auch schauen, dass das Gemisch für die unteren Teillastbereiche nicht zu fett wird. (das "spratzelt" nur ein bisschen beim Gas geben und du kommst nicht recht weg)


    Genau das scheint aber das Problem zu sein. Das Tuning wird hier zwar oft als Plug&Play beschrieben, aber ganz so einfach ist es dann auch nicht. Vor allem bei der Vergaserabstimmung muss man etwas feinfühlig sein, sonst hat man nicht recht Freude am Moped.


    Also ich würde es an deiner Stelle mal mit einer 80er HD probieren. Den Schwimmerstand ganz normal einstellen. Das geht (mit etwas Erfahrung) auch mit dem Messschieber recht gut.
    Dann nimmst du eine 09er Nadel und hängst sie etwas tiefer in den Kolbenschieber. (die zweite Kerbe von oben für den Anfang)


    So läuft mein 60er Sport seit Ewigkeiten gut. Stimm die Kiste einfach vernünftig ab und fertig.
    Was er dann nicht an Endgeschwindigkeit bringt, wirst du nicht ändern können. Da helfen dann nur aufgeklebte Lufthutzen oder einfach nur Fahren und das sinnlose Gepopel sein lassen...
    70 - 75 km/h sind ein guter Wert. (auch wenn LT mehr angibt)