Beiträge von willy-goergen

    Laufen tut der Motor jetzt recht sauber. Was genau dazu geführt, dass ich mit der Versagereinstellung zeitweise so daneben lag, weiß ich nicht. Eventuell meine Probleme mit dem Choke-Einsatz im verbauten Nachbau-Vergaser. Erst klemmte und später schloss er nicht 100%ig. Für mich war die Abstimmung deswegen nicht ganz so einfach. Ich hab mich dabei immer gefragt, warum der Motor nicht so recht auf Änderungen an der Vergasereinstellung anspricht.


    Das Kerzenbild hat sich, nachdem ich den Fehler erkannt hatte, auch verbessert.


    Entgegen dem, was BFT empfohlen hat, braucht der Motor bei mir eine 40er Leerlaufdüse, um ordentlich im Stand und Teillast zu laufen. Warum und wieso das so ist, kann ich nicht sagen. Am verbauten Filu liegt es jedenfalls nicht. Den Originalluftfilter hab ich auch getestet. Das war auch einer der Knackpunkte für mich.


    Das mit dem Zündzeitpunkt würde ich nicht so pauschal sagen. Mein 85er läuft mit 1.4mm v. OT wesentlich besser, als z.B. mit 1.6mm v. OT. Bei mehr Frühzündung merkt man, dass der Motor nicht so gut ausdreht und allgemein (gefühlt) nicht so kräftig ist.


    Hauptsache ist doch, dass das Ding jetzt schön lauft, oder? ;)


    ... sauteuer war gut.... kauf das mal bei LT und Konsorten... :biglaugh:


    Genau das meinte ich doch. Ich sag jetzt nicht, dass der Motor, inkl. dem Zylinder von BFT, übermäßig teuer gewesen wäre. Ich habe den Motor eigentlich selbst zusammen gebaut. Auch dank anderer Forennutzer hier wurde es nicht gar so teuer, weil mir einer von denen das Gehäuse ausgespindelt hat.
    Meine Frage war eigentlich die: WENN ich bei LT & Co. wesentlich mehr Geld für einen Komplettmotor ausgebe, muss ich dann mit unter Umständen mit ähnlichem Ärger rechnen oder bekomme ich da ein im Wesentlichen gut abgestimmtes Gesamtpaket? Meiner Meinung nach sollte es da ja, bei dem, was man dann in den Motor investiert.

    So... es gibt Neuigkeiten zu dem Thema.


    Ich denke mal, ich hab es endlich hingebracht, den 85er gut abzustimmen.
    Hat sehr lange gedauert, weil das Moped mit dem 85er kein Alltagsfahrzeug ist. Hab es die letzte Zeit dann trotzdem im Alltag gefahren, um die Fehler endlich ausmerzen zu können. (Juhuu... ich freu mich schon auf's Putzen! :panic: )


    Irgendwas hat wohl am Vergaser überhaupt nicht gepasst.
    Zum einen war da (wieder mal) das Problem mit einem (minmalst) klemmenden Choke. Eben wegen der Tatsache, dass ich den Einsatz nur "handfest" zugedreht hatte, hat er sich im Lauf der Zeit, ziemlich unbemerkt, Stück für Stück lockern können. Handfest != handfest!


    Nachdem das Problem ausgemerzt war, gingen die Abstimmungsarbeiten schon besser. Das nervige (heftige) Ruckeln in Teillast war danach ziemlich weg, bzw. hat sich korrigieren lassen. Ein bisschen zuckt er noch... Aber das ist wahrscheinlich normal.


    Die letzte Herausforderung war eine Abstimmung hinzubekommen, dass der Motor kalt wie warm sauber Standgas hält, gut am Gas hängt, etc. Da war das Ding echt garstig. Aber ich hab es geschafft.


    Der wahrscheinlich letzte Stand:
    - 85ccm 2 Kanal von BFT
    - 16N1-11 Vergaser
    - Serienauspuff (Enduro)
    - Filu Luftfilter
    - Vape (ZZP 1.4mm v. OT)
    - 85er HD
    - 40 LLD (Leerlaufgemischschraube knapp 1.5 Umdrehungen offen)
    - Schwimmerstand 27.5 offen
    - 09er Nadel in der untersten Kerbe (maximal fett)


    Nun... der Scherben läuft jetzt. :)
    Das Kerzenbild ist etwas besser. Bei Bedarf kann ich ein Foto nachschieben. Aber so gut wie bei meinem anderen Moped sieht es nicht aus.
    Leistungsmäßig ist es ok. Wobei ich fast meinen 60er von LM lieber fahre. Der ist im höheren Drehzahlbereich wesentlich kräftiger.


    Ich bin mir sehr sicher, dass der 85er Motor ein ziemlicher Bastelfall ist. Mich würde aber mal interessieren, wie die Erfahrungen mit Komplettmotoren in dem Hubraumbereich von Tunern aussehn. Bzw. auch ihre eigenen Aussagen dazu.
    Meine Meinung: Wenn ich mir so nen sauteuren Komplettmotor kaufe, erwarte ich ein gut abgestimmtes Gesamtpaket.

    Weichkupfer, oder Alu...auf keinen Fall Papier. Kopf muss dann aber nachgedreht werden, wg. der QK.
    MS


    So ganz der totale Dünnschiss können die Videos von Helene dann auch nicht sein. Oder habe ich den Beitrag jetzt falsch verstanden?
    Niemand behauptet, dass MS jetzt diese oder jene Meinung vertritt. Aber man kann, allgemein, nicht auf der einen Seite nur auf bestimmte Leute einschlagen, während man deren Argumenten auf der anderen Seite wieder zustimmt...


    Meine Meinung....

    Freut mich, wenn wir dir ggf. einige Impulse geben konnten...


    Ein "neuer" Motor ist nie ganz unproblematisch, weil man nie weiß, was man bekommt.


    Wenn du den Motor sowieso von Grund auf herrichten willst, kannst du das Experiment wagen. Allerdings kannst du dir selbst da nicht sicher sein, wenn du das Teil z.B. bei eBay schiesst, dass es nicht trotzdem Kernschrott ist.


    Solltest du deinen originalen Motor allerdings erhalten wollen, ist es vielleicht noch die beste Alternative einem missglückten "Tuningopfer" noch ein weiteres Leben zu schenken. Ein bisschen (viel) Glück braucht Mensch da schon. Alleine auf Bildern wird man das zumeist auch nicht ausmachen können...


    Gib im Falle des Falles nicht zu viel Geld dafür aus. Bzw. frag hier vielleicht nochmal. Ich hoffe, die Leute hier sind so fair, dir das nicht vor den Augen weg zu schnappen.

    Auch wenn mir totoking wegen seiner parteiischen Einstellung als Mod im SF.net nicht sympathisch ist, hat er recht. Ihr solltet wirklich erst mal feststellen, was überhaupt wo verbaut wurde.


    Eventuell ist der Zylinder auch schon nicht mehr ganz original. Normalerweise geht ein originales Moped mit so einem "Reso" nicht mehr wirklich gut.


    Der Verkäufer hat es eventuell als original angeboten, weil er Angst hatte, für seine frisierte Kiste nicht mehr viel zu bekommen.

    Bei wem man kauft, muss jeder selbst entscheiden.


    Meine Erfahrungen mit einem 60er von ZT sind nicht so besonders. Sie hatten sich zwar bemüht, etwas anständiges abzuliefern, aber letztlich ist das Kapitel für mich ein einziges Ärgernis. Der Zylinder oxidiert jetzt nach einem Bruchteil der möglichen Laufleistung lustig in meiner Werkstatt vor sich hin.


    Wenn es um 60ccm für den M541 u.ä. geht, würde ich personlich dann lieber bei LT kaufen. Alleine schon weil deren Zylinder, außer man hat Sonderwünsche, am Fuß nicht abgedreht werden. Ich hatte letztens auch mal das Vergnügen mit einem Polizisten, der sich mit frisierten Simmen scheinbar ausgekannt hat. Unter anderem den Zylinder (Abstand der Kühlrippen zum Motor) hat er sich ziemlich genau angesehen. Daneben Auspuff, Vergaser und Luftfilterkasten. Etwas gefunden hat er allerdings nicht. :biglaugh:
    Qualitativ, würde ich behaupten, sind die von LT verbauten MZA-Kolben (bzw. Almot) nicht viel schlechter.


    Wenn der Hubraum größer als 60ccm werden sollte, kann man sich nochmal überlegen, ob man nicht doch zu ZT greift.

    Danke für deine Antwort. :)


    Simmeringe sind eigentlich noch relativ neu, wobei das ja nichts heißen muss.
    Ich habe heute nochmal ein bisschen am Versager rumgespielt. Mit dem Schwimmerstand bin ich jetzt auf 26mm geschlossen herunter. Etwas besser ist es geworden, aber der Motor läuft immer noch etwas zu mager.
    Jetzt könnte ich probieren, den Schwimmer noch niedriger einzustellen. Sehr viel mehr als 25mm geschlossen wird aber kaum gehen, weil die Schwimmerkugeln dann oben am Vergaser anstoßen.


    Ist das nicht etwas murksig, was ich da mache? Oder sind die 25mm noch ein gebräuchlicher Wert?


    Und was sagt ihr zum Zündzeitpunkt? Ist der mit 1.2mm v. OT etwas zu spät? Bin mir da grade nicht sicher. Der Krümmer läuft zumindest nicht blau an.

    Serienmäßig gab es mal die Werksvorgabe von Simson, dass man einen 70ccm Motor mit 1.4mm v. OT fahren sollte.


    So lange du von einem Tuner nichts anderes gehört hast, solltest du es zuerst mit dem Wert probieren.


    Der 16N1-12 ist eigentlich für die Schwalbe (KR51/2) gedacht gewesen. Deswegen kann dein Motor trotzdem mit dem Vergaser laufen. So lange alles halbwegs original ist, könnte es gehen. Hab einen SR50 auch schon mit dem völlig falschen Versager gut zum laufen gebracht.


    Hier hast du eine Liste, welcher Vergaser eigentlich an welches Modell kommt. (ganz unten auf der Seite)
    http://www.mopedfreunde-oldenb…l/vergaser_16n1_16n3.html

    Wenn du es genau machen willst, misst du das mit einer Messuhr heraus.


    Im Fall deiner Verbrecherzündung heißt das, dass der Unterbrecher beim jeweiligen Zündzeitpunkt in mm vor dem oberen Totpunkt (v. OT) gerade so öffnen sollte. Hab mir da immer mit Zigarettenpapier geholfen, das ich in den Unterbrecher geklemmt habe. Wenn der Unterbrecher gerade abhebt, lässt sich das leicht wieder herausziehen.


    Der obere Totpunkt ist der obere Umkehrpunkt des Kolbens im Zylinders. Das Gemisch wird bereits während der Aufwärtsbewegung des Kolbens bei dem eingestellten Zündzeitpunkt gezündet.

    Einen anderen, neuen Vergaser (BVF 19N1-11) habe ich hier und auch schon probiert. Mit dem läuft der Motor leider gar nicht so recht. Im Standgas läuft er damit viel zu fett und man bekommt ihn nicht oder kaum angetreten. Verschiedene Variationen habe ich da schon probiert.


    Der Auspuff ist größtenteils unangetastet. In die Dämpferplatte habe ich hinten zwei Löcher, wie beim AOA-Umbau gesetzt und die ganze Platte ziemlich weit hinten im Endstück wieder angebracht. Außerdem ist das Endstück geweitet. Dachte, das bringt evtl. etwas mehr Durchzug. Von der Länge her ist der Auspuff original. Es handelt sich um einen Enduro Auspuff.


    Man merkt beim Fahren, dass der Motor leicht zu mager läuft. Bzw. dass da etwas komisch ist. In Teillast fängt er teilweise ziemlich heftig das Stottern/Ruckeln an. Wie ich das wegbekommen soll, weiß ich gerade nicht. Mach ich das Gemisch noch fetter ist das zwar größtenteils weg, aber der Motor nimmt total beschissen Gas an (überfetten, kein abmagern). Mach ich das Gemisch magerer, bleibt der Motor teilweise beim Gas wegnehmen komplett weg. Das ist jetzt gerade so die Grenze, wo die Gasannahme noch erträglich ist.


    Ich könnte mal probieren, den Schwimmerstand noch weiter abzusenken und falls es dann nötig ist, das Leerlaufgemisch nochmal anpassen. Das hilft sicher etwas. Dann wäre er geschlossen bei 26.5mm. Ich frage mich nur, ob das nicht ein bisschen krasser Murks wäre. Und es ist nicht so, dass es ich nicht schon probiert hätte. Aber wer weiß... wie schon geschrieben. Manchmal sind es Kleinigkeiten...


    Einen gammeligen AOA1-Krümmer hätte ich auch noch da. Zur Not könnte ich den mal probieren.


    EDIT: Tante Edith ist noch jede Menge eingefallen, was sie dann wieder verworfen hat. :undwech:

    Das Filu und Standardluftfilter keinen Unterschied bringen ist ziehmlich komisch.
    Dann ist am Vergaser was nicht okay, gerade auch die 85er HD ist eigentlich für den Normalen Luftfilter deutlich zu groß.


    Wie schaut das Vollgasverhalten beim Fahren aus?
    Lässt er sich schön sauber ausdrehen oder fängt er an zu "Kratzen" ab einer gewissen Drehzahl und dreht nicht weiter?


    Der Motor dreht gut aus. Er läuft gut.. bis auf das sehr komische Kerzenbild. Damit hab ich schon so einiges verbrezelt. ;)
    So ne 125er 4-Takt nehm ich grad mal so, wenn ich Lust hab.
    Der Motor hat schon Feuer bekommen, so ist das nicht.