Das stimmt, dafür haben die Dinger auch ihren Preis.
Beiträge von Christoph1988
-
-
In der Realität ist es wohl eher so das da niemand nachguckt, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Und wie wir alle wissen, werden Eichhörnchen mal Füchse, wenn sie groß sind.
-
ja klar, der chrom sieht garantiert toll aus danach … tztz
Er bekommt halt Anlassfarben dadurch. Aber da ich nen Enduroauspuff fahre störts mich nicht.
Bei den Nachbautrompeten würd ichs allerdings auch nicht versuchen wollen. -
Warum versucht ihr mit wasserlöslichen Chemikalien fettige Ölkohle zu lösen?
Wenn ich die Ölkohle lösen will muss ich sie in Lösung bringen oder chemisch umwandeln. Kohlenstoff ist in wässriger Lösung relativ reaktionsträge. Gleiches gilt für die Kohlenwasserstoffe, die das Zeug fettig und klebrig machen. Letztere lassen sich aber wie aus der Küche bekannt wunderbar mit warmen Wasser lösen, in das man einen guten Schuss Spülmittel gegeben hat. Dabei fungiert das Spülmittel als Emulgator und hält das Öl/Fett in winzigen Tröpfchen in der Schwebe.Also wenn chemisch lösen, dann warmes Wasser mit nem guten Schuss Fit. Das Ganze am Besten in Bewegung halten und die Lösung 1-2 Mal wechseln. Nachher einölen nicht vergessen, sonst gibts natürlich Rost.
-
Wozu brauchst du ne Propanflasche zum Auspuff ausbrennen?
Da wird ein Schluck Benzin an der Innenwand verteilt und der Auspuff mit der dünnen Seite nach oben angezündet. Den Rest erledigt der Kamineffekt.Wobei ich persönlich die etwas schnellere und eindrucksvollere Variante mit Heißluftpistole bevorzuge:
http://www.youtube.com/watch?v=z26pN_v_V-4 -
Da die beschriebenen Unterschiede zum BVF ja enorm sind, bin ich davon ausgegangen, dass mehr gemacht wurde als das konische Aufdrehen und das Wechseln der Bedüsung. Aber gut, was zählt ist ja nur, was am Schluss rauskommt. Theoretisch müsste ja dann auch ein normaler BVF-Schwimmer passen. Davon habe ich noch ein paar rumzuliegen, sowie entsprechende Dichtungen.
Setup sieht momentan so aus:
* Luftfilterumbau a la RZT Lufi
* Luftfilterkasten mit 40er KG-Rohr statt dem orginalen Schnorchel
* Enduroauspuff mit 32er Krümmer, 4-Rohrdämpfer und 16mm Endrohr(innen)
=> Auspuff bekommt noch nen variablen Kegel, um die Resonanzdrehzahl anzupassenReich gibt übrigens folgende Düsenempfehlung:
Serienfilter + 16 mm Vergaser Hauptdüse 72.
Serienfilter + 19 mm Vergaser Hauptdüse 85.
Tuningfilter + 16 mm Vergaser Hauptdüse 75-80.
Tuningfilter + 19 mm Vergaser Hauptdüse 95. -
Solltest du trotz der hier vorliegenden Meinungen einen größeren Vergaser ausprobieren wollen, ist deine Wahl zum 18er RVFK von RZT eine gute Möglichkeit.
Diese Vergaser lassen sich super einstellen und sind sehr Sparsam! Zu bedenken ist, dass die Qualität ab und an nicht so berauchend ist, da die Basis von FEZ kommt. Diese Vergaser sollten vor dem Einbau genau unter die Lupe genommen werden!
Es kann vorkommen, dass mal einer dabei ist, der eben nicht so dicht ist wie man es eigentlich erwartet, und es zu Nebenluftproblemen kommt! Die verbauten Schwimmer sind auch sch... und es kann passieren, dass eine Schwimmerkammer stiften geht!Das ist doch mal ne Aussage, mit der man was anfangen kann.
Kannst du mir sagen, was die Unterschiede vom RVFK zum BVF sind? Bzw welche Teile des Vergasers sollte man vor dem Einbau nochmal genau unter die Lupe nehmen?P.S. es geht mir bei der Sache nicht daraus aus dem Zylinder ne Rennsemmel zu machen. Dann hätte ich keinen eco gekauft.
Es geht mir darum, den vorhandenen Zylinder sinnvoll abzustimmen und nicht durch einen zu kleinen Vergaser unnötig zu drosseln, nur weil er damit nen halben Liter weniger schluckt. Weiterhin suche ich einen Vergaser, den ich gut abstimmen kann, da auch Sachen wie ZZP und Auspuff mit abgestimmt werden müssen, was sonst ins unendliche ausartet. -
Der Quetschnitt kann aber nicht proportional zum Hubraum gesehen werden, dann müssten die 250er Mzetten ja ne Vergaser so groß wie ne Mülltonne haben... Wenn der 16er gut läuft lass es so...
Die Annahme stützt sich auf eine Formal aus dem Buch Zweitakttuning von Christian Reich. Ich hab die komplette Formel grad nicht parat und auch das Buch nicht zur Hand. Darin stand auf jeden Fall, dass der Querschnitt (Quadrat des Durchmessers (mal pi viertel um genau zu sein)) proportional zum Produkt aus Drehzahl und Hubraum ist, was ich für durchaus realistisch halte (das ergäbe für die 250er übrigens nen 37er Vergaser).
Demnach würdet ihr mir eher zum 18er als zum 20er raten?
-
Der Zylinder ist "Eco" kaum Mehrleistung, eher etwas Drehmoment.
Naja das sind immerhin 60% mehr Hubraum (vergleichbare Steuerzeiten angenommen).
Daher hat der 16er schon eine drosselne Wirkung in meinen Augen. -
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit fahren ich einen s80 eco und bin auch recht zufrieden mit dem guten Stück ( http://www.reichtuning.de/_fun…unmotoren/s80_economy.php ). Reich selber gibt an, dass man den Motor mit 16er bzw. 19er Gaser fahren kann, wobei ich momentan einen normalen 16N1-11 (S51) verbaut habe, womit er auch vernünftig läuft.Nun überlege ich dem Motörchen einen größeren Vergaser zu spendieren, kann mich jedoch noch nicht wirklich entscheiden. Wenn ich den Vergaserquerschnitt als proportional zum Hubraum und für 50ccm 16mm Vergaserdurchmesser annehme, komme ich auf 20,2mm für den 80er, was mir aus dem Bauch raus eher etwas zu viel vorkommt (der eco ist ja nicht auf Spitzenleistung getrimmt).
RZT bietet da ja z.B. seinen RVFK (von dem ich bisher nur gutes gelesen habe) in 18 und 20mm an, wobei der 18er für mäßig getunte Motoren beworben wird (wozu ich den S80 eco eigentlich zählen würde).Habt ihr eine Vergaserempfehlung für mich?
Gibts negatives über den RVFK zu berichten?
Was sind die Alternativen?Mir sind eine gute Abstimmbarkeit und ein gutes Ansprechen wichtig. Luftfilter und Luftfilterkasten sind bereits umgebaut.
Vielen Dank schonmal -
Nein, das kannst du problemlos machen.
Der Tacho funktioniert so, dass ein Magnet sich im Inneren einer Aluglocke dreht. An der Welle dieser Glocke ist die Tachonadel und eine Spiralfeder, die die Tachonadel gegen den Anschlag drückt. Dreht sich der Magnet, werden Wirbelströme in der Glocke induziert, durch die ein Drehmoment auf die Glocke ausgeübt wird. Das Drehmoment ist proportional zur Drehzahl, die Feder hält dagegen.
http://www.youtube.com/watch?v=XtnOrfhNFygNimmst dud en Anschlag weg, wird dir die Tachonadel im Stillstand etwas unter die 0 fallen. Weiterhin ist der Abstand zwischen 0 und 80 etwas kleiner als der zwischen 0 und 20 oder der zwischen 20 und 40 etc.. Dadurch sinkt die ohnehin schon nicht sehr ausgeprägte Genauigkeit des Tachos in dem Bereich nochmal. Aber zum groben Abschätzen reichts auf jeden Fall.
-
Man könnte auch schleicht die Luft aus den Reifen lassen