Drosselscheibe vielleicht, bei unterschiedlicher Gasstellung ist das Gemisch anders.
Wenn man Vollgas gibt ist das Gemisch (im Optimum) bei 13 oder so : 1.
Bei Halbgas ist aber mehr Benzin drin -> mehr Verbrauch
Woher nimmst du den die Info?
Drosselscheibe vielleicht, bei unterschiedlicher Gasstellung ist das Gemisch anders.
Wenn man Vollgas gibt ist das Gemisch (im Optimum) bei 13 oder so : 1.
Bei Halbgas ist aber mehr Benzin drin -> mehr Verbrauch
Woher nimmst du den die Info?
Stihl 2T-Öl ist sehr hochwertig, das kannst du problemlos in allen Simsonmopeds fahren. Wichtig ist eigentlich nur, dass es Öl für luftgekühlte Motoren ist, da diese heißer werden als wassergekühlte und das Öl bei diesen höheren Temperaturen auch noch schmieren muss.
Das Thema Öl ist vor allem ne Glaubensfrage. Reichtuning empfielt zum Beispiel 10W40 als Mischöl, andere Tuner z.B. Öle, an denen sie selbst mitentwickelt haben und somit auch mitverdienen. Oder andersrum: man kann für Öl ne Menge Geld ausgeben, obs was bringt ist die andere Sache. Ich jedenfalls habe noch von keinem Motorschaden gehört, der durch das falsche Öl verursacht wurde. Höherwertigere Öle verbrennen vielleicht etwas sauberer, aber on ich den Auspuff einmal im Jahr oder jedes halbe Jahr ausbrenne, ist mir persönlich ziemlich egal.
was hatn der kolbenring damit zu schaffen??
sorry, ich meinte natürlich den Kolbenclip
Jetzt müsste man nur noch die Masse des Clips gegen die Vorspannung rechnen um zu sehen, ob diese wenigen Milligramm durch die Beschleunigung sich so addieren, das die Vorspannung aufgehoben wird... und dafür muss man noch nicht mal rechnen...
Oder mal kurz überschlagen:
Hub 44*10^-3m
Zeit einer Umdrehung 6*10^-3s (bei übertriebenen 10.000 U/min)
Macht im mittel ne Beschleunigung von 2,4*10^3m/s (vereinfacht mit a=s/t² statt dem Integral über eine Umdrehung KW)
Und das gibt ne Kraft von 24N bei ner übertriebenen Masse von 10g (F=m*a)
Da die Vorspannung des Sicherungsclips im Bereich von etwa 1000N liegt, zeigt diese stark vereinfachte Überschlagsrechnung, dass die Einbauposition des Clips vollkommen Wumpe ist.
P.S. wer lange Weile hat, kann ja mal die genaue Beschleunigung übers Integral berechnen, bzw den Kolbenring wiegen um die Rechnung zu präzisieren
Ich weiß nicht genau wie deine schraube jetzt aussieht aber du könntest versuchen dir 2 flanken anzufeilen (schleifen) oder mit nem dorn und hammer versuchen sie zu drehen.
Ich nehme für sowas immer Hammer und Meißel. Den Meißel tangential ansetzen und dann mit leichten Schlägen lösen.
Der Zweiradschlosser meines Vertrauens hat so mal die Abreißschrauben (mit Schraubensicherung) am Lenkerschloss von meinem großen Bock in wenigen Sekunden losbekommen. Seitdem bin ich von der Methode überzeugt und habe sie selbst auch schon unzählige Male erfolgreich angewendet.
Das Problem der spärlichen Beleuchtung ist das Metallische Tachoblatt, das kein Licht durchlässt. Ich habe mal nen Tacho aufgemacht und das Motiv der Tachoscheibe gescannt und auf ne matte Kunststoffolie gedruckt, die einigermaßen stabil war. Dann noch die Löcher für die Tachonadel, die beiden Schrauben und den Zeigeranschlag rein und alles wider eingebaut. Ist allerdings alles ein bisschen fummelig, speziell das saubere Aufkriegen und Zusammenbauen des Tachos.
Die entfettende Wirkung von Bremsenreiniger beruht darauf, dass es ein Lösungsmittel für Fett darstellt und es so quasi wegspült. Die Gefahr hast du beim Lecksuchen nicht, da die Menge an Bremsenreiniger, die mit angesaugt wird verglichen mit der Menge an Gemisch winzg ist. Sie reicht aber aus um das Brennstoff/Luft-Gemisch zu ändern und daher verändert sich die Drehzahl.
Übrigens ist Startpilot auch Gift für den Motor, da durch den Ether das Zündvermögen des Gemischs erhöht wird (Oktanzahl wird reduziert). Dadurch zündet das Gemisch schon durchs komprimieren während der Kolben noch auf dem Weg nach oben ist und der Koben bekommt durch die zu frühe Verbrennung ordentlich einen auf den Deckel.
Aber wie beim Bremsenreiniger macht auch hier die Dosis das Gift, sodass die Lecksuche mit Startpilot vollkommen unbedenklich ist. Direkt reinspritzen würd ichs jedoch niemals.
Wie Sterni schon sagte ist GfK nicht ganz einfach, aber man bekommt das schon hin, wenn man einigermaßen gewissenhaft arbeitet.
Es gibt auch verschiedene Methoden, die ihr für und wieder besitzen. Dir als Anfänger würde ich empfehlen, mit nem Styropor/Styrodurrohling anzufangen und arüber das GfK zu laminieren.
Dazu nimmst du dir mehrere dicke Platten Stryopor oder Styrodur und klebst sie mit PU-Kleber oder Epoxy zusammen. Daran schliefst und feilst du solange rum bis er dir gefällt und ans Moped passt. Wenn du soweit bist, trägst du außen noch eine dünne Schicht Spachtelmasse auf und schleifst die schön glatt und trägst ggf. Trennwachs oder ähnliches auf.
Dann gehts ans Laminieren. Belies dich da mal im Netz zu verschiedenen Gewebearten, Harzen und der Verarbeitung im Detail. Kurz gesagt gibt das Glasfasergewebe (ggf auch Kohle oder Aramid) die Stablität. Das Harz hält das Gaze nur in Form. Also solltest du die Lagen möglichst akurat und faltenfrei auflegen und mit so wenig Harz wie möglich (aber soviel dass keine Luft zwischen den Lagen ist) verkleben.
Ist das Harz getrocknet, Kannst du das fertige GfK-Teil vom Schaumstoffkern abnehmen (Oberfläche unter dem GfK muss dafür absolut glatt und mit Trennwachs beschichtet sein) oder den Schaumstoff im Inneren einfach mit Aceton oder Benzin auflösen. Manchmal macht es auch Sinn den Kern einfach drin zu lassen.
Probiere es einfach aus und nimm dir die Zeit das in Ruhe und sorgfältig zu machen. Dann klappt das auch. Falls du jemanden kennst, der schon mit GfK Erfahrung hat, mcht es Sinn, dass du dirvon ihm über de Schulter schauen lässt und dir ein paar Tipps bzgl. der Verarbeitung im Detail abholst.
Halte uns auf jeden Fall über deine Fortschritte auf dem Laufenden.
Zieh mal den Auspuff vom Krümmer. Bei den gedrosselten Varianten geht der Krümmer etwa 20cm weit in den Auspuff. Wenn dem so ist, kannst du den Krümmer soweit kürzen, dass noch etwa 2-3cm vom Krümmer in den Auspuff gehen. Das ist ausreichend, dass die Schelle sicher sitzt und bringt ab dem mittleren Drehzahlbereich ein deutliches Plus an Drehmoment.
oxidierte Kabelschuhe oder ne schlechte Masseverbindung
Es ist ganz einfach. Blech dehnt sich beim warmwerden mehr aus als Spachtelmasse. Dadurch entstehen Spannungen. Eine dünne Spachtelschicht ist da relativ felexibel. Eine Dicke Schicht ist ein massiver Körper, der nur an der Kontaktfläche am Blech klebt.
Den Effekt sieht mn wundebar bei den Pfuschertunern, die millimeterdicke Übergänge zwischen GFK-Anbauteilen und Blech anspachteln. Da bilden sich Risse, Wasser dringt ein unt es gammelt wunderschön vor sich hin.
Die Übergänge an meinen Autos werden fachmännisch verzinnt und allerhöchstens kleinste Unebenheiten verspachtelt. Wer es anders macht, kann es gerne tun. Aber er sollte sich nicht wundern, wenn nacher der Rost blüht.
ich spachtel das auch ungern, aber soll ich deswegen den tank entsorgen?! ich besorg mir das zeug und werd es mal probieren.
Kann man die Delle nicht einfach ausmassieren?
Bei guten Lackierern gibt es ne Grundregel: Spachtel nie dicker als 0,5mm auftragen.