Beiträge von schrauberhorst

    naja fast, meine die Löcher über den Blinkerhaltern sofern vorhanden. Genau unter der oberen Gabeführung/Lenkkopf.


    Ich formulier die Frage mal etwas um: Darf sich die Gabel bis Anschlag durchdrücken lassen, wenn ich im eingebauten Zustand mit meinen 85kg aus dem Stand auf den Lenker drücke? Geht zwar nicht übermäßig leicht, geht aber...


    Dass es ggF. die Simmerringe rausdrücken könnte legt das technische Verständis nahe, aber wie gesagt bei meinem anderen S50 fahr ich seit 2 Jahren so rum :D


    Denke ich probiers einfach aus sofern nichts weiter dagegen spricht :) Achso, das Öl könnte eigentlich nur an der Achse rausdrücken, nach oben hin ist dann ja ein Luftpolster im Weg...


    mfg

    Servus,
    habe heute die Telegabel von meinem S50-Projekt instandgesetzt(Feder war gebrochen und undicht wars auch).


    Sind jetzt neue verstärkte Federn drinne, ca. 40cl Gabelöl pro Holm und natürlich komplett neue Dichtungen :)


    Nun ist mir die Gabel allerdings immer noch subjektiv zu weich, in Worten ausgedrückt ich kann jeden Holm einzeln bis zum Anschlag durchdrücken. War bei meinem anderen S50 genauso, da habe ich schlichtweg mit 2 Rohrschellen und etwas Gummi die Entlüftungslöcher an der Oberseite der Tauchrohre verschlossen und gut ist. Fahre damit seit 2 Jahren rum, auch Feldweg etc.


    Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage ob das so sein soll, weil das nachträgliche Abdichten der Entlüftungslöcher kann ja nicht die Lösung sein? Oder ist die Gabel tatsächlich so weich?


    Wirft das irgendwelche ernsthaften Probleme auf, außer das im Falle von zuviel Öl, sich das Öl im Zweifel einen eigenen Weg zum rausdrücken sucht?


    Hab ich das richtig verstanden, dass beim S51 die Entlüftungslöcher in den Tauchrohren fehlen? Dann sollte das nachträgliche Abdichten ja keine Probleme machen?


    Klärt mich doch bitte mal auf :) Hab sonst einfach Bammel dass die Gabel beim Bremsen durchschlägt wenn eine richtige Bodenwelle kommt, was ja im worst case mal schnell zum Sturz/Unfall führen kann...


    mfg

    Dort steht das nicht :D


    Die damals eingetragene Höchstgeschwindigkeit steht in jeder Zulassung aus Ostzeiten drinne. Besorge dir eine Kopie von irgend jemandem oder nimm halt deine eigenen Unterlagen und dann kannst du nach Absatz 3/Satz 23 deine 55km/h (oder was auch immer angegeben war) eintragen lassen :)


    Quelle
    Absatz 3/Satz 23:
    Nach den bisherigen Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik erteilte Allgemeine Betriebserlaubnisse gelten als vorschriftsmäßig im Sinne des § 19 Abs. 1, wenn die auf Grund solcher Betriebserlaubnisse hergestellten Fahrzeuge bis 30. Juni 1994 erstmals in den Verkehr gebracht werden.


    mfg

    hab heute die beiden Gabelführungen meiner Aufbau-Simme gelackt und drüber philosophiert wie lange ich damit auf Arbeit fahren muss um tatsächlich Geld durch den Minderspritverbauch zum Auto zu sparen.
    Ergebnis:
    Verbauch Auto bei 2x3km Wegstrecke(shice Warmlaufbetrieb) auf 100km hochgerechnet: ca. 13l (x1,55€/Liter = 20,15€)
    Verbrauch S50 bei 2x3km Wegstrecke auf 100km hochgerechnet: 3,5l (x1,55€/Liter = 5,43€)
    Differenz: 9,5l/100km (x1,55€/Liter = 14,73€)


    Kostenvoranschlag S50 inkl. Kauf, Versicherung, Instandsetzung: 500€
    500€/14,73€ x100km = 3394,4km
    3394,4km/(2x3km) = 565,73 Tage :D


    Solange wollte ich bloß eigentlich nicht mehr in der Firma bleiben...Egal, das Schrauben an sich macht ja den Spaß aus und Hobby kostet nunmal Geld^^ Und bei schönem Wetter mit Moped fahren rockt eh mehr :)


    mfg

    Du bist verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu den verlangten technischen Daten zu machen. Wenn du das nach bestem Wissen und Gewissen amchst und dir das KBA darauf eine nicht ganz korrekte Betriebserlaubnis ausstellt, dann hast du Glück gehabt.


    Stichwort "begünstigender Verwaltungsakt". Aber mal ehrlich. Macht euch doch nicht wegen solchen ganz banalen Dingen heiß, die eh keinen interessieren ...

    Ist mir mehr oder weniger klar gewesen, drum habe ich für einen fiktiven Fall gefragt :D


    mfg

    alter Vopo im Westen eher selten^^ Aber: Zünschloss wird wegkommen wenn das mit ner N-ABE klappt, schützt eh nicht vor Diebstahl. Schraubendreher FTW^^ Lieber ner gut getarnten Tot-Schalter. Ohne Batterie ist das Zündschloss eh mehr Deko als nützlich...


    es gab Unterschiede bei der Schwinge? Hätte der S50 N demnach eine mit "erhöhter" Federbeinaufnahme? Wär auch nicht wild, hätte ich da :D


    mfg

    Kurze Einleitung:
    Ich wollte mir immer ein Moped kaufen das einfach nur fährt, bei meinem letzten hat das fast 3 Jahre gedauert und über 800€ gekostet. Damals nen Schrotthaufen für 70€ gekauft, ewig gebraucht, aber am Ende steht die Kiste jetzt bei meinem Vater in der Garage und ist die Ausgeburt an Zuverlässigkeit.
    Da ich ich am Arbeitsplatz aber auch gerne die 3km zur Arbeit mit dem Moped statt dem Auto fahren würde, habe ich wieder mal 80€ in einen Haufen Schrott(kein Motor, Telegabel am Ende, keine Papiere, grauenhafte Farbe, alles lose was fest sein sollte, rostig, verfummelte Elektrik) investiert. Vor-Vorbesitzer scheint weder besonders begabt noch geschmackvoll veranlagt gewesen zu sein, also gab es wieder was zu tun...


    Der Urzustand:


    Work in Progress..
    Rahmen und Schwinge entrostet, verzinkt, grundiert und neu lackiert:
    -->


    Tank neu lackiert, Lampe wieder schwarz und Schellen vom Schutzblech vorne entlackt und verzinkt:


    Schiffchen neu lackiert:


    Budget liegt bei 500€ insgesamt und Zeitfenster bis Ende Mai 2011.


    Verbaut wird einer meiner drei S50 Motoren, Teile für Neuaufbau(Dichtungen, Lager, Zylinder, bla) sind bestellt, Zündanlage 12V Elektronik wird vom Kumpel netterweise verkauft :)


    Bis heute ausgegeben(inkl. Kaufpreis): ~300€


    Hoffe einfach mal bei TKM die typn in der Dispo lassen sich nicht so ewig feiern, dann wird am Freitag der Motor überholt. Nach 2 Tagen sind immerhin schonmal der Monsteranteil der Teile frisch lackiert :)


    Erklärtes Ziel der Aktion: Überwiegend original belassener S50 für den täglichen Gebrauch mit 50ccm, E-Zündung und Zulassung/ABE/Versicherung.


    mfg

    danke schonmal für die Antworten,
    die Info mit dem Baujahr stammt von der Schwalbenseite die in dem Kontext mal erwähnt wurde: http://www.schwalbenfahrer.bplaced.net/simson/faq/typ.htm


    Hab warscheinlich nicht ganz die Aussage zum Jahr kappiert :D


    Also um mal den "natürlich fiktiven" Fall etwas zu konkretisieren:

    Code
    - Fahrzeugidentifizierungsnummer:47X XXX X 
    - Modellbezeichnung S50 N 
     - Baujahr:1976
    - Reifengröße:16x2,75 
    - Höchstgeschwindigkeit:60km/h 
    - Blinker: nein 
     - Anzahl der Gänge: 3 
       - Anzahl der Rückspiegel: 1 links


    sollte so gehen? für den Fall dass^^


    würde im Fall der Fälle nur unangenehme Rückfragen vermeiden wollen. Typ N wäre von daher nett dass man sich die Blinker und den zugehörigen Kosten/verkabelungsaufwand schenken könnte.


    mfg

    Hallo,
    auch wenn bestimmt schon 200x gefragt wurde, für meine Ideen finde ich jetzt nix wirklich passendes. Mal ganz fiktiv...:D
    Angenommen ich hätte nen S50 ohne Motor gekauft bei dem das Typenschild fehlt und da sollten Papiere für gemacht werden, in wie fern wären die Angaben vom KBA nachvollziehbar? Würde das so passen?


    Motor würde ich einen meiner Reservemotoren neu aufbauen, wäre ein originaler S50 mit 50ccm und Elektronikzündung 12V.


    Als konkretes Beispiel 1:


    Alternativ wäre auch sowas möglich? Beispiel 2:


    Im Falle des zweiten Beispiels: Eine Umrüstung auf 12V Elektronikzündung ohne Batterie dafür mit Brückengleichrichter und Spannungsregler für Hupe würde ja nicht der ABE entsprechen, in wie fällt das eigentlich auf?
    Könnte ich beim zweiten Beispiel überhaupt Typ "N" angeben wegen dem Baujahr basierend auf der Rahmennummer?


    Und natürlich die wichtigste Frage: Steht dann im Schein 60km/h? Sonst müsste man ja den Motor auf 50km/h drosseln?


    Ich weis dass diese Frage nicht unbedingt ganz konform mit dem Sinn einer ABE geht, darum ja nur fiktiv....


    Alternativ, alle Angaben nach bestem Gewissen machen (z.B. S50-B2) und trotzdem auf 12V Elektronikzündung umbauen? Rein rechtlich würde dadurch ja die ABE erlöschen?


    mfg