Wieso sollte es dadurch zu Problemen kommen?
Einzige Ursache bei Verbindungsproblemen zu Webseiten/Servern in dem Zusammenhang würde darin begründet liegen, dass der Admin des Zielservers Mist gebaut hat und IPv4 deaktiviert hat um IPv6 zu nutzen, Eigentlich überflüssig, funzt auch parallel, worauf es auch die nächsten Jahre hinauslaufen wird. Wenn jetzt natürlich die DNS-Provider ihre Verzeichnisse noch nicht Up2Date haben, könnte es noch einzig bei IPv6 Lookups zu Problemen kommen.
Meine Serverprovider haben mich bereits informiert dass für meine biden Rootserver IPv6 verfügbar ist, allerdngs noch zu so unverhältnismäßig hohen Kosten, dass ich mit der Einrichtung noch etwas warte.
Würde zu Hause gerne ne v6-Adresse bekommen, mein Cisco Router sowie mein Modem sind voll IPv6 tauglich. Dummerweise verstehen die "Profis" von der Terrorkom zu wenig von der Materie...Telekom-Techniker! an der Strippe weil mal wieder nix geht: "Was haben sie denn für einen Speedport?" Gar keinen, habe nen Cisco WRT Router mit Unix-Firmware und passendes ADSL2+ Modem an nem Managed Switch hängen...Hatte das Gefühl dass der nach "keinen" nur noch Bahnhof verstanden hat xD Mit solchen Vorraussetzungen frage ich da lieber garnicht erst 
Passend zum Thema und immer wieder absolut geil: http://www.youtube.com/watch?v=_y36fG2Oba0
(Text steht im Comment für die weniger Englischbewanderten)
Private Netze(denke mal du willst auf LAN-Subnets und IP-Segmente hinaus?) wird es in meinen Augen aber noch ewig geben, da gerade viele ältere Netzwerkgeräte/NICs/Clients kein IPv6 unterstützen und somit weiterhin IPv4 zumindest im LAN nutzen werden.
mfg