Beiträge von KinderTretMobil

    ...der Führerschein wird Klasse B



    Was ist denn an der Schaltung besonders? Ich habe leider kein Bild gefunden, wie der Schalthebel angeordnet ist. Üblich ist ja, dass man mit der linken Fussspitze schaltet. Vom Leerlauf einmal runter ist der 1. Gang, einmal hoch (über den Leerlauf drüber) kommt der 2. Gang, und weiter hoch kommt dann der 3. und 4. Gang.


    Bei den Italienern war das früher zum Teil anders - auch war da die Schaltung teilweise auf der rechten Seite.



    Quad wäre natürlich auch noch ne Möglichkeit. Wobei ich die Dinger für gefährlicher halte. Ich denke, so ein Teil kann man schnell umwerfen. Gerade in Kurven verhält sich so ein Teil eben ganz anders - ähnlich wie ein Gespann.

    Habt Ihr euch in Gedanken auch schonmal mit einer KR51/2 beschäftigt?


    ...ich denke auch, dass die Optik sehr wichtig ist - und in Lila oder pink sieht ne SR50 doch ansprechend aus. Die KR51/2 dagegen wirkt vom Design her sogar älter, als ich - und das will was heissen ;) Mir gefällt die KR51/2 auch nicht besonders - ne alte DKW RT oder eine BMW sieht da deutlich schöner aus. Selbst meine alte Kreidler mit Gebläsekühlung sagt mir da mehr zu.

    Grundsätzlich: Lass das Mädel mal sowas probefahren - das wär nicht der erste Roller, der nachher unter "meine Freundin kommt mit Schalten und Kuppeln nicht klar" dann wieder bei eBay landet.



    ...meine Freundin (also ihre Mutter) würde bestimmt mit der Kiste klarkommen :D


    Danke für den Link!!


    Ich hab halt schon gelesen, dass es beim E-Starter öfter Probleme mit einer Halterung gibt, die bricht. Und auf der anderen Seite lässt sich das Teil wohl ziemlich leicht ankicken - sollte bei einer E-Zündung ja auch problemlos funzen.

    Edelstahlschrauben dürften sicher eine höhere Festigkeit haben, als eine 8.8 Schraube. Das grosse Problem bei Edelstahl ist aber, wie der Name schon sagt, dass sie deutlich edler ist als Stahl. Wenn sie also eine elektische Verbindung zu Stahl bekommt, weil man was am Rahmen damit festschraubt, so bildet sie ein Lokalelement (eine Batterie) und sorgt dafür, dass der Stahl zur Opferanode wird und in sehr kurzer Zeit korrodiert. Eine Edelstahlschraube in einem Stahlgewinde ist in kurzer Zeit so festgerostet, dass sie sich nicht mehr lösen lässt. Mit Aluminium lässt sie sich verbinden, da beide Metalle über eine ähnliche Edligkeit verfügen.


    Wichtig finde ich den Kopf. An meiner alten Yamaha RD250 habe ich alle Schrauben am Motor ersetzt und an Stelle von Kreuzschlitz dann Inbusschrauben verwendet.

    ...ich denke, dass ich durchaus die moderne Forensprache zu Begin des 3. Jahrtausends verstehen kann - zumindest zu > 95% :u_blumenkind:


    Klar ist so ein Plastikroller bequemer - so ein Behindertenfahrzeug mit Knopfdruck (E-Starter) und Fliehraftkupplung + Automatik kann von jedem Grobmotoriker problemlos gefahren werden. Aber ich denke, auf einer Strecke von 20km (einfach) machen sich die 60km/h doch bezahlt. Tuningmassnahmen möchte ich jetzt nicht erwägen, da mir diese zu riskant erscheinen - "dein Freund und ich helf dir gleich" ist mir da zu aufmerksam, von eventuellen Folgen bei einem Unfall mal ganz abgesehen.


    Ausserdem soll das nur eine Überbrückung für 1-2 Jahre sein und da wird wohl der Wertverlust von so einem Joghurtbecher deutlich höher sein.


    Ich würde vor allem gerne wissen, welche Ausstattungsdetail sinnvoll wären und welche Modelle da am besten sind - natürlich auch, wie ich das dann prüfen kann. Es gibt da wohl ein Bj. mit Problemen am Rahmen: Rissbildung im Bereich des Lenkkopfs.


    Macht der E-Starter wirklich Probleme?


    Kann ich eine 12V-Zündanlage mit kontaktloser Zündung an allen Kisten nachrüsten?


    Offensichtlich gibt es sogar Halogen-Scheinwerfer. Sind die deutlich heller? Lassen die sich bei schon vorhandener 12V-Anlage nachrüsten?

    Hallo liebe Gemeinde,



    ich suche ein problemloses, alltagstaugliches Gefährt für ein 18jähriges, technisch unbedarftes Mädel. Sie hat zwar bald nen Autoführerschein, aber das Lehrgeld reicht für ein Auto nicht und sie muss täglich 20km zur Arbeit. Ich dachte an eine SR50 (so ein moderner Plastikroller wäre ihr lieber) mit 12V und kontaktloser Zündanlage. E-Starter sollen ja wohl kein Segen sein. Ich dachte daran, so ca. 700-1000€ zu investieren - dafür müsste doch was zu bekommen sein.


    Worauf muss ich achten? Unter http://www.simsonklinik.de/15.html hab ich ein paar interessante Dinge gefunden. Ist es wirklich problematisch, wenn die Papiere fehlen?


    Leider gibt es hier im Raum Stuttgart nicht so viele Simson-Händler.



    Für Tipps und auch Bezugsquellen wäre ich dankbar.