Beiträge von Boilie

    Zitat

    Nimm eine 10 A T oder besser TT,
    die vertragen den Anlaufstrom eines E-Motors.


    Die Sicherungen von der du da redest wird der gar nicht verbaut haben... Ich hab nicht umsonst geschrieben das es sich wahrscheinlich um eine 10A GG oder GL Sicherung handelt.. Ihr meint alle Feinsicherungen da steht
    FF superflink
    F flink
    M mittelträge
    T träge
    TT superträge drauf ...
    http://de.wikipedia.org/wiki/S…gen_.28Feinsicherungen.29
    Für Schmelzsicherungen in Verteilungen gild das hier :
    http://www.elektro-wissen.de/E…n/Schmelzsicherungen.html


    und die Einteilung der Klassen ist in diesem Wiki ab dem ersten Drittel ungefähr sehr gut beschrieben.
    http://de.wikipedia.org/wiki/S…gen_.28Feinsicherungen.29



    geklaut ausm Wiki :

    Zitat

    Als Faustregel für Sicherungen mit der Betriebsklasse gG (gL) gilt: Bei fünffacher Überschreitung des Bemessungsstromes reagiert die Sicherung innerhalb 5 Sekunden, bei zehnfacher Überschreitung beträgt die Reaktionszeit 0,2 Sekunden.

    Das haut auch Laut Tabelle aus meinem Tabellenbuch und Fachbuch so hin ..



    Und Leute Haut nirgendwo einfach so ne Andere Sicherung rein , vor allem keine mit höheren Nennströmen ...das sollte eigentlich auch durch Passringe im Sicherungshalter verhindert sein ! :!:

    Also laut Literatur wurde der Sr50 / 80 Rahmen doch von Robotern geschweißt (Probleme mit den 87'er Baujahren durch falsche Roboterschweißung am Stirmrohr X( ) ..also Tippe ich mal drauf zumindestens die Rahmen der S51 / S53 etc aus den folgenden Baujahren auch schon Automatisch verschweißt wurden ..

    Soderle ...Wenn die 10 Ampere nicht reichen , dann brauchste mal nen Elektriker der die Schleifenimpedanz misst , und nachschaut ob ein Austausch der Sicherung gegen höhere Ströme statthaft ist , dabei ist auch darauf zu achten das der Leiterquerschnitt passt.


    Mit der Schleifenimpedanz wird der Kurzschlusstrom berechnet und dadurch wird ermittelt ob die Sicherung ( In deinem Fall wahrscheinlich eine 10A Gl/GG <=Ganzbereichssicherung) rechtzeitig Auslöst ... .. Einfach von einer Bestimmten Länge ausgehen klappt nicht . Was für deinen Fall das sicherlich Interessant wäre wäre ein Automatischer Schraubsicherungseinsatz , also sprich nicht immer die Sicherung Tauschen sondern einfach wieder einlegen wenn rausgehüpft ...falls das überhaupt passiert .

    Ich hatte mal Derbe Probleme mit nem neuen "Hochwertigen" Kettenkasten ..dem Plasteding hinten rund um den Mitnhemer ... Mit dem neuen Teil wollte meine Kette auch nicht ...also Original geklebt und wieder dran ..alles Bestens :D ...

    Wenn sich das ganze schon mit anderm Lack leicht ablösen lässt warum nimmst nu nicht mal Nitrouniversalverdünnung , Waschbenzin oder halt Nagellackentferner und versuchst den direkt abzuwischen ..ist einfacher und verkratzt nicht so ...

    Wenn du die Beschädigung direkt äüsserlich siehst kann man den Draht abwickeln und und einfach einige Windungen weglassen ...
    Die Gefahr wenn du weiterAbwickelst ist das du es eh nichtmehr sauber wieder aufgewickelt bekommst , oder das die Lackisolation eh Hin ist.


    Eine Weiter Möglichkeit wäre die Spule komplett neu zu Wickeln, macht aber auch keinen Spaß