ZitatNimm eine 10 A T oder besser TT,
die vertragen den Anlaufstrom eines E-Motors.
Die Sicherungen von der du da redest wird der gar nicht verbaut haben... Ich hab nicht umsonst geschrieben das es sich wahrscheinlich um eine 10A GG oder GL Sicherung handelt.. Ihr meint alle Feinsicherungen da steht
FF superflink
F flink
M mittelträge
T träge
TT superträge drauf ...
http://de.wikipedia.org/wiki/S…gen_.28Feinsicherungen.29
Für Schmelzsicherungen in Verteilungen gild das hier :
http://www.elektro-wissen.de/E…n/Schmelzsicherungen.html
und die Einteilung der Klassen ist in diesem Wiki ab dem ersten Drittel ungefähr sehr gut beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/S…gen_.28Feinsicherungen.29
geklaut ausm Wiki :
ZitatAls Faustregel für Sicherungen mit der Betriebsklasse gG (gL) gilt: Bei fünffacher Überschreitung des Bemessungsstromes reagiert die Sicherung innerhalb 5 Sekunden, bei zehnfacher Überschreitung beträgt die Reaktionszeit 0,2 Sekunden.
Das haut auch Laut Tabelle aus meinem Tabellenbuch und Fachbuch so hin ..
Und Leute Haut nirgendwo einfach so ne Andere Sicherung rein , vor allem keine mit höheren Nennströmen ...das sollte eigentlich auch durch Passringe im Sicherungshalter verhindert sein ! ![]()
