Hat sich hier eine Zeichnung gefunden?
Ich hab mir auch etwas Flacheisen besorgt und interessiere mich nur für die Fußrastenhalter.
Mfg Daniel
Hat sich hier eine Zeichnung gefunden?
Ich hab mir auch etwas Flacheisen besorgt und interessiere mich nur für die Fußrastenhalter.
Mfg Daniel
Mensch Leute entspannt euch mal.
Ich war zufrieden, dass die nun endlich gut läuft und sozusagen "vollgasfest" ist.
Wozu sollte ich da am Choke ziehen, die weitere Düsenkonfiguration bestimme ich anhand der Kerze und des Fahrverhaltens.
Die vorgegeben Messwerte von ca 28,5 und 32,5 mm wurden eingestellt aber dennoch war die Durchflussmenge mit Wanne noch unter 100ml pro Minute.
Ich hab dann aufgegeben und einen neuen Schwimmer gekauft, kurz justiert mit Senfglasmethode auf 8mm eingestellt und es läuft nun ohne stottern.
Dennoch laufen auch hier nur reichlich 100ml pro Minute durch, aber das scheint zu genügen.
Fazit :Bei stark verbogenem Schwimmer samt Nase kann trotz passend eingestellter Werte und Senfglasmethode die Durchflussmenge unzureichend sein.
Glaub das Problem liegt am Schwimmer.
Durchfluss vom Benzinhahn ca 250ml pro Minute
Durchfluss vom Vergaser mit Schwimmer ohne Wanne 170ml.
Durchfluss mit Wanne ( mit ohne Ablassschraube unten) 80ml.
Dann muss ich mich nochmal ans Schwimmerbiegen machen und dann erneut den Benzinpegel justieren.
Hab das letztens so gemacht, jedoch nur das Moped auf die Seite gekippt um zu kucken ob Benzin aus dem Überlauf kommt. Fehlanzeige.
Natürlich ist das wenig aussagekräftig.
Der Schwimmer ist schon etwas verbogen, ich hab ihn wieder gerichtet und wie gesagt, den Pegel auf 8mm (Senfglasmethode) eingestellt.
Dabei habe ich mich nicht genau an die 28 und 32mm Schwimmerhöhe gehalten, das wäre jetzt noch die einzigste Sache die Sinn machen würde.
So dass der Schwimmer bei verbauter Wanne das Ventil nicht voll frei gibt und dadurch der Pegel bei vollgas nicht reicht.
Gibt es jetzt eine Lösung zu dem Problem?
Ich habe genau das gleiche Symptom und schon alles mögliche versucht, SNV( neu) auf 2mm vergrößert, Benzinhahn mehrfach gereinigt, Durchfluss mit und ohne Schwimmer gemessen um zu sehen ob das Ventil auch weit genug öffnet.
Benzinpegel auf 8mm eingestellt und Versuche mit anderen Kerzen, Stecker und Nadelstellungen.
Alle Versuche haben bisher überhaupt nichts gebracht.
Werde einfach mal versuchen den Benzinpegel auf 7mm einzustellen und dann mal sehen ob sich was ändert.
Auf meiner Referenzstrecke (erst Berg auf und dann ca 300m Vollgas Berg ab, fängt sie exakt an der gleichen Stelle an zu Stottern)
Der Rumpfmotor ist schon überholt und die Garnitur sollte erstmal so bleiben, weil sie augenscheinlich noch gut aussah, die Druckprüfung zeigte dann das Gegenteil.
Wenn das Moped einmal angesprungen ist läuft es auch ganz gut
Nur das schlechte Anspringverhalten schiebe ich aufgrund aller anderen geprüften und getauschten Komponenten auf die Kompression.
Langfristig muss der Zylinder überholt werden, dort sehe ich nur das Problem des Einfahrens im Feld und Wiesenbetrieb.
Hallo.
Ich hatte kürzlich ein S50 Bauernmoped was eher auf den Feldwegen bewegt wird zur Reparatur.
Es hat eine ziemlich ausgelutschte Garnitur die nur 7Bar Kompression bringt und daher nicht mehr so super anspringt.
Zündung ist auf 1,5mm abgeblitzt und mit ausenliegendem Kondensator verbaut.
Vergaser ist auch neu und eingestellt.
Beim Starten braucht es oft mehrere beherzte Tritte, daher kam mir der Gedanke, ob ein verstellter ZZP Richtung Spät für besseres Startverhalten sorgen kann.
Leistungsverluste sind zu vernachlässigen, da das Moped eh kaum schneller als 50 kmh fahren soll (vom Stall aufs Feld).
Gibt es dazu schon Erfahrungswerte?
Ok super, wieder etwas dazugelernt.
Ich dachte eher die längere Vertiefung führt zu einem vergrößerten Spiels der Schaltkugel in der Stellung 3. Gang.
Hab da etwa 1mm Axialspiel, erscheint mir etwas viel, bei den anderen Vertiefungen sind es ca 4-6mm.
Ich hätte die rechte Welle jetzt vorsorglich getauscht, aber wer weiß wie die Nachbauqualität da wieder ist.
Ich habe hier 2 wahrscheinlich originale Schaltwellen liegen, wo ich mich frage ob die Rastung für den 3.Gang bei der rechten Welle so extrem ausgenuddelt ist, oder ob es da verschiedene Ausführungen gab.
Bei der linken Welle sieht es für mich nach einer deutlich höheren Laufleistung aus, weil die Rastung n sehr Rau sind.
Danke für den Hinweis, ich habe sofort dort bestellt und hoffe auf bessere (hoffentlich DDR) Qualität.
Wäre ja für den Preis super.
Für eine Überholung eines M53 benötigte ich unter anderem eine Kupplungswelle ( Lagersitze eingelaufen) und eine Bundbuchse.
Da man ja mittlerweile ganz schön suchen muss um einen Shop zu finden, der wirklich alle Teile lagernd hat, hab ich diesmal bei AKF bestellt.
Leider sind beide Teile nicht passend.
Die Bundbuchse passt weder auf die neue noch auf die alte Welle und die Kupplungswelle ist am 6000er Lagersitz zu dick (10,01mm)
Das größte Probleme ist aber, dass das Schaltrad vom 2.Gang nicht auf die Verzahnung passt.
Hierbei sieht man auch die größten Unterschiede der beiden Wellen.
Unten neu oben original.
Irgendwo gab's hier mal so nen Sammenthread für die Nachbauteile, den hab ich aber nicht gefunden.