Beiträge von FeuerStuhlAusSuhl

    So nach dem halben Jahr fing die Gabel wieder allmählich an zu flattern.Das ist jetzt wieder genau schlimm wie vorher.


    Nun habe ich 3 paar Telegabeln rumliegen und kann leider nicht richtig genau vermessen, da mir eine passende Messschraube fehlt, auch das Gleitrohr kann ich nur mit dem Messschieber oben messen.



    Nun werde ich wohl eine komplett neue Gabel brauchen.
    Wie siehts da momentan mit Nachbauten aus?


    Mza hat die Tragrohre im Programm, Fez die Gleitrohre aber diese Kombi funktioniert nicht ,da die Tragrohre dicker sind als die Gleitrohre.

    Darf ich dieses Thema noch einmal aufrollen?
    Ich spiele mit dem Gedanken mir eine kleine Sandstrahlpistole zu besorgen um diese an meinem 24l ,8bar Kompressor zu betreiben. Mir geht es vor allem darum versteckte Zylinder und Zylinderköpfe zu reinigen, weil ich diese mit herkömmlichen Mitteln echt schwer sauber bekomme. Ich weiß, dass für Lackentfernungen einen viel größeren Kompressor benötige. Aber darum geht es mir ja nicht. Es gibt ja recht sparsame Pistolen die nur einen Luftverbrauch von 120 l/min benötigen bei einem Druck von 3-6 Bar. Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte?

    Ich möchte euch mal von meiner langen Fehlersuche erzählen, nachdem ich ständig Probleme hatte mit Rücklicht und Scheinwerfer.
    Ich hatte meine S51 B2-4 zur Motorüberholung in die Werkstatt geräumt und bei der Gelegenheit auch die Gabel überholt und vom Kumpel mal fix den abgebrochenen Lenkanschlag anschweißen lassen. Dass ich dabei die Elektrik abklemmen sollte kam mir gar nicht in den Sinn. Als den das Moped wieder zusammengebaut war stellte ich bei der ersten Probefahrt fest, dass Rück und Bremslicht nicht funktionierten und beim Scheinwerfer mal Abblendlicht, mal Fernlicht und mal gar nix leuchtete. Wechseln der Birnen brachte nix, dann hab ich mich auf Fehlersuche gemacht und erstmal die Rücklichtspule getauscht, da die Alte nur noch 1-2,V brachte, auch bei erhöhter Drehzahl.
    Seit dem ist hinten wieder alles Ok.
    Der Scheinwerfer hingegen hat ein Eigenleben, zeitweise gehen Abblendlicht und Fernlicht, dann mal nur eins von beiden und dann wieder gar nix. Einen Tag drauf leuchtet es wieder wie gehabt,dann glimmt sie wieder nur noch.
    Jetzt werde ich morgen auch hier die Spule der Grundplatte tauschen und dann steht es wieder funktioniert.
    Also scheinbar das kurze Elektrodenschweißen die beiden Spielen beschädigt. Vorher gabs damit nie Probleme.
    Glücklicherweise sind die anderen elektronischen Komponente davon verschont geblieben.


    Also Augen auf beim schnellen Schweißeinsatz sonst droht eine lange Fehlersuche.

    Ich habe mich exakt an die vorgegebenen Maße der Topout Feder gehalten, trotzdem hab ich eine Vorspannung von 7cm.
    Es sind neue 3,4mm Federn verbaut,
    Sollte ich nun die Topout Feder (3,2mm)4cm kürzen oder lieber die Verbindungsmutter weglassen und die Federaufnahmen kürzen um somit auf die richtige Vorspannung zu kommen?
    Ich befürchte eben, dass dir Gabel sonst zu straff wird?


    Edit: ich habe die Top out Feder um 4cm gekürzt und die Gabel mit Öl befüllt und verbaut.


    Abschließend kann ich sagen, dass in Gabel zwar nicht mehr durchschlägt aber das Fahrverhalten recht straff geworden ist.


    Nachdem ich die 3,4er Feder gegen die normale 3,2mm Feder getauscht habe bin ich nun von der Gabel begeistert.

    Ich habe bereits darüber gelesen und nun hab ich selber die Erfahrung gemacht , dass die originalen DDR Kurbelwellen im M541 antriebsseitig einlaufen.


    Ich habe nun schon viele Motoren zerlegt, die im grunde einen sehr guten Zustand aufwiesen, dh. Kupplungs und Antriebswelle nicht eingelaufen und auch ohne sichtlichen Verschleiß am Getriebe. Auch die Kurbelwellen waren im Bereich des untenen Pleullagers noch voll Ok, bis auf den eingelaufenen Lagersitz auf der linken Seite.
    Kann man das auf schlechte Oberflächenqualität der DDr Wellen zurückführen?Wenn das so wäre müssten dann ja auch die rechten Lagersitze eingelaufen sein, dass sind sie aber eher selten!


    Oft habe ich schon gelsen, dass man bei solchen Problem den speziellen Loctide "Fügen-Nabe-Wellen" Kleber verwenden kann.
    Hat schon jemand Erfahrung damit gesammelt? Natürlich weiß ich, dass eine neue Welle immer die beste Lösung ist, aber in verschiedenen Foren hab ich stets gutes über den Kleber und dessen Verwendung gelesen.
    Hat hier schon jemand damit gearbeitet und kann darüber etwas berichten?

    Ich habe heute einen S51 Motor zerlegt und dabei festgestellt, dass ein 60ccm Zylinder(41,00mm) verbaut ist. Dazu steckte ein augenscheinlich noch guter wenig gelaufener M53 Megu Kolben drauf mit dem Maßen 40,97mm. Da ich nicht weiß ob der Motor so nur zusammengesteckt würde oder gelaufen ist, wollte ich euch an dieser Stelle mal fragen, ob das überhaupt funktionieren würde.
    Die Kolben haben ja eine unterschiedliche Bauart und dachte der Hub und die Steuerzeiten unterscheiden sich ja etwas?