Beiträge von FeuerStuhlAusSuhl

    Ich habe seit ner ganzen Weile das Problem, dass beim betätigen der Vorderbremse oder bei Kopfsteinpflaster die Gabel extrem flattert, bzw das Vorderrad Spiel nach vorn und hinten hat.
    Das lenkkopflager ist es definitiv nicht.
    Aufgebockt und ausgefedert kann ich beide Gleitrohre ein Stück (1-2cm) nach vorn und hinten schieben. Im eingefederten Zustand ist das Spiel dann geringer.
    Ich habe nun die Gabel zerlegt und vermessen und bin mir nun nicht sicher, welches Teil nun verschlissen ist und getauscht werden muss.Ich habe daher die Durchmesser gemessen und hoffe nun, dass ihr mir etwas dazu sagen könnt.
    Gleitrohr rechts: 29,7mm links:29,75 mm
    Tauchrohr rechts: 29,65-29,7mm links:29,55-29,6mm Länge 53,6cm


    So nun die Preisfrage, was müsste den erneuert werden, bzw gibt es für beide Rohre ein Einbauspiel.


    Wenn beide Rohre wieder zueinander passen, würde ich mich am "Gabeltuning 1.1 mit Topoutfeder " versuchen

    Habe zum testen weder Federn noch andere Mitnehmer. Ich habe testweise eine Hülse über die Mitnehmernase geschoben, dadurch kommt dieser in Ruhestellung ca 0,2mm weiter Richtung Kupplungsdeckel. Das funktioniert. Ich habe diese Hülse mit Flüssigmetall eingeklebt, aber das wird wohl leider nicht lange halten.

    Ich habe heute mal wieder einen M541 regeneriert. Vom Zustand her war der Motor noch Top, nur die Kurbelwelle war auf der linken Seite eingelaufen.
    Als ich die Kickstarteranlage montiert hatte bemerkte ich beim Drehen der Antriebswelle einen Widerstand und ein Klackern des Kickstartermitnehmers. Es ist so als wenn man bei laufendem Motor den Kickstarter versehentlich nach unten drückt.
    Wenn ich die Kickstarterfeder entferne Klackert nix. Auch eine zweite Kickstarterwelle änderte nix daran. Ich vermute, dass der Mitnehmer in Ruhestellung noch minimalen Kontakt zum Kickstarterrad hat. Der Mitnehmer sieht augenscheinlich noch in Ordnung aus, aber im Gehäuse sind leichte Schleifspuren von der Mitnehmernase zu sehen.
    Ich vermute einfach, dass der Mitnehmen wenige Zehntel Richtung Kupplungsdeckel wandern müsste, dann wäre das Problem behoben! Nur wie soll man das anstellen.


    Hatte jemand von euch schonmal das Problem, und wenn ja, wie hat ihr es behoben?
    Ich kann doch jetzt nicht ein komplett neues Gehäuse kaufen.

    Mir ist beim Versuch einen neu geschliffenen Zylinder mit der Flaschenbürste zu reinigen selbiger auf den Fußboden gefallen und dabei hat der neue DDR Megu Kolben ganz schön was abbekommen.
    Er ist am Kolbenhemd gebrochen.


    Ich weiß das war mega dämlich aber nun ist es halt passiert.
    Es war ein Kolben der Größe 41,22mm ....der Zylinderschliff müsste dann bei 42,25mm sein.


    Nun habe ich das Problem, dass ich den 41,22mm megu nirgends mehr finde.Ich habe aber 41,21 und 41,23 angeboten bekommen.
    Falls ich in nächster Zeit keinen passenden Kolben finde, wäre es da besser den nächst kleineren oder den nächst größeren Kolben einzusetzen.


    Ich tendiere eher zum Kleinerem, da dort die Klemmgefahr nicht so groß ist.

    Hallo Leute, ich bin gerade am verzweifeln.
    Ich habe für einen sehr guten Kumpel eine "Skulptur" aus alten Motorteilen schweißen lassen.
    Als kleines Highlight wollte ich einen gravierten Kolben auf das Pleul montieren. Ich wollte eine 30 auf den Kolbenkopf gravieren lassen und dazu noch einen kurzen Spruch auch die Lauffläche. Ich war jetzt schon bei 2 Spezialisten hier in Dresden , beide sagten, dass es technisch nicht möglich sei, die Lauffläche waagerecht zu gravieren.
    Habt ihr noch andere Ideen wie man den Kolben beschriften könnte... Außer mit dem edding draufkritzeln natürlich.

    Also ich danke euch erstmal für die zahlreichen, hilfreichen Beiträge.
    Ich nehme jetzt mal stark an, dass ich das Gehäuse nicht heiß genug habe. Morgen werd ich das mit etwas mehr Zeit nochmal versuchen, zusätzlich habe ich auch ne Dose Kältespray um damit den Temperaturunterschied etwas zu erhöhen um die Lager gewaltfrei einzusetzen.
    Mein Hohldurchschlag wurde extra gedreht und sitzt auf beiden Lagerringen, als Heizpilz habe ich immer eine große Schraube (glaub m14) genommen, wo das Gewinde nicht durchgängig ist, da ist zwar noch minimal Luft zum Lager aber ich denke es sollte funktionieren.
    @carpediem, deine Anleitung habe ich mir vor ner Weile schon herunterladen und finde sie echt spitzemäßig.


    Ansonsten ist meine Kernfrage auch beantwortet, dass ich eben beim m541 die Lager vorher einsetzen kann, beim m5x eben nicht, weil die Gefahr besteht, den Wellendichtring und die Ölleitscheibe im Sitz zu verrücken und das Lager dann schlecht in den endgültigen Sitz zu bringen.