Beiträge von hart

    das wär dann wohl sehr experimentell.. da die das nicht auf dem prüfstand prüfen können, müssten die tüv leute selber mit fahren. ich wieg 60 kilo und mit mir packts spitze genau 60 (laut tacho, denk es sind eher 55?) ob die verkleidung das dann soweit raus reisst?
    und was wenn der fahrer 100 kolo wiegt? :D

    bei ner glasfaserverkleidung sollte das gewicht ja minimal sein.. am rahmen wird direkt nicht eingegriffen, aber zum schluss is es ja alles andere als das was es mal war (wenn jemand shconmal sowas gesehn hat)
    ham wir hier tüv menschen? :D


    jemand hier der das schonmal gemacht/probiert hat? hab nur ein bild in nem andern forum gesehen..

    Aufgepasst leute,


    wie schon im thread namen steht, wird die simson durch eine vollverkleidung (relativ sportlich gehalten, deutlich bessre aerodynamik) sicher auch merklich schneller, da der fahrtwind auch eine große rolle bei der simson spielt.
    Wie sieht es nun aus wenn mehrere teile verbaut werden? ist der anbau für sich noch im rahmen des machabren? dafür tüv nötig? kriegt man das eingetragen? läuft es anschließend noch als kleinkraftrad?


    oder is das mit der aerodynamik ausgemachter quatsch, und sie fährt vorher wie nacher?


    freu mich auf antworten

    sooo leute, ich hab mich nochma aufn hosenboden gehockt und dies und jenes mal angeschaut.. sind noch paar notdürftige dinge hinzugekommen (zB war das endstück vom auspuff nicht original, und/oder total zerbohrt mit vielen löchern)
    hab den zündkerzen abstand testhalber auf knapp 0,3mm statt 0,4 gesetzt (eher 0,35?) und gesehn, dass der choko bei der ersten einraststellung überhaupt erst anspannt (bautenzug steht erst ab da unter \"minimaler spannung\" ihr versteht was ich meine?). habe diesen gleich gut geölt und die verstellschraube am vergaser (bautenzug choke) etwas \"gestrafft\".. dachte der choko muss sich um ca 140° drehn lassen. nun sinds etwa 80° und siehe da, er läuft super (gleichzeitig vergaser neu eingestellt) schnurrt super, springt auch warm sofort an :)


    hoffe ich konnte auch andern damit weiterhelfen


    (das knattern is nicht verschwunden, allerdings habe ich auch festgestellt, dass der krümmer am zylinder sabbert... evtl scheppern durch kaputte/abgenutzte dichtung?)


    vielleicht kann mir dazu noch jemand etwas sagen :)

    also das mit gängen rausspringen hab ich zwar nicht, jedoch das mit dem widerstand am gewissen punkt (ich bin mir da aber nicht so sicher ob das an der bremse liegt) aber das mit dem kalt anspringen, und erst nach 2 sekunden vollgas, genau das hab ich auch o_O (!)


    hab meinen vergaser so oft eingestellt.. und auch immer wieder probeirt, mit anderem setting das ding besser zum laufen zu kriegen, aber s ändert irgendwie nichts :/


    hab Eike mal angeschrieben, wenn er lust hat und mir bei meim problem weiter helfen kann, lass ichs dich auch wissen ;)

    danke für die blumen :)


    um an das getriebe zu kommen, müsste ich den kompletten motor zerlegen, oder? das hitnerrad hat 0 spiel undsitzt bombenfst, krieg die linke mutter der steckachse nicht auf, komm also nicht an die bremse :/


    im stand hört man von dem scheppern nicht wirklich was, dafür hört man aber beim überwinden des widerstandes ein knacken, als würde sich etwas erst einpendeln (klingt wie ein einrasten, kaum/kein widerstand) und dann ein richtiges knack, egal ob ich mit gezogener kupplung, motor an oder aus rumroll


    denke das sind zweierlei, muss die reperatur aber erstmal hinten anstellen, brauch das ding umn auf arbeit zu kommen fürn paar tage^^

    Hallo Leute,


    ich hab schon viele Threads hier durchgelesen, die mir oft weitergeholfen haben, doch hierzu fand ich keine hilfe.. entweder gab es keine Lösung, oder die Problematik war nicht die selbe, zumal ich schon diverse Ursachen ausgeschlossen habe.


    das erste problem:
    meine s50 b1 (baujahr 79, 3 gang, 6V, BVF 16n1-8) die ich seit nem monat besitze, rattert seit ein paar Tagen im niedrigeren Drehzahlbereich und bei starker Last (nach dem gang einlegen. verschwindet im 2ten gang ab ~33 kmh, im 3ten ab ~52kmh)


    habe (da sie 3 jahre in der garage stand) folgende teile erneuert:
    zündkerze, zündstecker, zündspule, zündkabel gekürzt, batterie, schwimmer, vergaser-dichtung, teillastnadel und halterung, Sprit gewechselt (1:50) Vergaser wurde mehrmals gereinigt und eingestellt. Die Flansch und die Dichtung warn schon verzogen, also hab ich sie plan geschliffen und es hält nun gut dicht. Kette leicht nachgespannt und ordentlich gefettet.
    Ich dachte auch schon an zu wenig Öl, oder ein volgestopften Auspuff (aus dem Auspuff kam viel raus ^^), aber auch nach säubern und Ölwechsel hat sich nichts geändert :/


    das vorderrah dreht frei, blos wenn ich am hitnerrad dreh, habe ich in regelmäßigen abständen einen hohen widerstand :frown: das vordere Ritzel sieht aber super aus und an der Kette ist kein Schaden, Rost oder ähnliches auszumachen :/ ..Hab auch am Polrad(heisst doch so?) schon eine Markierung, an der man erkennt ob der Zündzeitpunkt verstellt ist, aber die Markierungen liegen sauber zueinander.


    Sie fährt auch nur mit mühe 60 aufm tacho und hat unregelmäßige \"durchhenger\" bei 60, als würde sie kurz abbremsen und dann weider ziehn und bremsen.. usw, das war anfangs glaub ich nicht so o0


    Zum Geräusch
    das Geräusch klingt teilweise wie wenn man einen draht in die speichen hält oder als würde irgendetwas fürchterlich wackeln. DIe position ist schwer auszumachen, jedoch tip ich auf den Bereich unter dem Vergaser


    Wenn mir hierzu jemand einen nützlichen Tip gebn kann, wär mir schon sehr geholfen :)


    das zweite ist ein kleines Problem, denke ich: sie springt im stand nicht immer an^^ (beim schieben geht sie allerdings immer an, dreht dann erstmal sehr untertourig (und scheppert heftig!) und läuft dann gut) choke natürlich gezogen^^




    So, ich hoffe ich überfalle euch nicht gleich mit meinem ersten Post :D


    Bin dankbar für jede Antwort!