Ich habe HLP 46 drinne.
Naja, dann werde ich wohl alles so lassen wie es ist!
Dann nochmal danke an alle für eure Antworten!!!
Ich habe HLP 46 drinne.
Naja, dann werde ich wohl alles so lassen wie es ist!
Dann nochmal danke an alle für eure Antworten!!!
Ok, danke ersteinmal an die beiden für die schnellen Antworten.
Ich habe an dem Motordeckel (kupplungsseitig) sone Schraube an der Seite. Diese dient doch der Einstellung der Kupplung, oder?!
Soll ich daran herumdrehen ( Aljoscha: meinst du damit die Distanzscheiben?)
Greetz, Fritzl
Hallo Leute,
ich habe ein erneutes Problem mit meiner KR51/1 S.
Situation: Wenn ich in den zweiten Gang schalte, das Gas wegnehme und dann wieder Gas gebe geht die Motordrehzahl hoch und nach 1-2s wieder runter und dann erst beschleunigt die Schwalbe.
Ist das normal? (Es handelt sich um eine Halbautomatik)
Greetz, Fritzl
Alles klar, mach ich!
Vielen Dank für eure Hilfe
Greetz, Fritzl
Also jetzt bin ich etwas verwirrt, weil hier zwei unterschiedliche Sachen erzählt wurden!
Darf hinter der Dichtung Getriebeöl sein oder nicht? Ich nehme an, dass mit Dichtkappe das Teil mit den drei Schrauben drin gemeint ist, wo der Wellenstumpf raus kommt. Nach Aljoscha soll ich also nun den Simmerring wechseln und die Dichtung austauschen?! Das da Getriebeöl dahinter ist, ist okay???
Greetz, Fritzl
Hallo Leute,
ich besitze eine KR51/1 S und habe festgestellt, dass Getriebeöl aus dem Motor (Limadeckel) läuft. Darauf hin öffnete ich die Seite, zog Lüfterrad, Polrad und Grundpaltte ab und stellte fest, dass Getriebeöl wohl aus dem Kurbelraum läuft ? (siehe Bild: rot markiert).
BZW: Die braune Stelle um die Schraube ist Dichtmittel, da ich dachte, dass dort auch Getriebeöl herausläuft. Ich habe in die Schwalbe 500ml Getriebeöl eingefüllt, also ich sie neu aufbaute.
BILD: http://s1.directupload.net/file/d/2952/2l6v5zey_jpg.htm
Fragen:
1. Ist hinter der gezeigten Dichtung wirklich auch der Kurbelraum?
2. Wenn ja, darf dort überhaupt Getriebeöl sein?
Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.
Greetz, Fritzl
Hätte jetzt eher auf Zündung getippt.
Ich meine je schneller du fährst desto schneller die Kurbelwelle (in einem Gang natürlich) und desto öfter schließt und öffnet der Unterbrecher?!
Aber eigentlich verschiebt sich ja die Grundplatte nicht grundlos?!
Ok, dann weiß ich zumindest was ich mache wenn ich mal in der Pampa bin und sich das Möp wieder so verhält!
Also danke für die Antwort!
Greetz, Fritzl
Das urkomische war gestern Nachmittag, dass ich meinen S50 ohne Probleme beim ersten Tritt anbekam?!
Das Problem hatte sich in Luft aufgelöst? Wie kann das denn sein??? Ich habe nix geändert, ihn nur stehen gelassen.
(So ist im übrigen auch das Problem enttanden: Aus dem nix!)
Tanke zurzeit 1:33, weil ich ihn erst noch einfahren will (stand fast ein Jahr).
Greetz, Fritzl
Flashborn: Sofern du noch aktiv bist^^
Hat der Tipp von SaFri funktioniert? Habe dieselben Probleme bei meinem S50 N zurzeit.
Ich dachte, dass es vielleicht am Vergaser liegt?!
Grüße, Fritzl
Danke auch dir für deine Antwort.
Ok, also dann werde ich nichts an der Kupplung herumstellen.
Erik: Danke für deine Antwort.
Dann liegt es wohl an der Fliehkraftkupplung, nehm ich an?!
Ist damit der Abrieb der Kupplung erhöht?