Erfahrung Edelstahl Rad von Ostoase

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin. Bin am überlegen mir diese Edelstahl Felgen Räder zu kaufen für meine S51.
    Verändet sich was am Fahrgefühl?
    Habe gehört dass die Nachbaudinger rasseln in der Felge. Produktionsreste. Stört ja so an sich nicht aber wie ist das mit der Sicherheit?
    Und irgendeiner meinte Mal das sich manchmal das Rad beim Anziehen nur schwer drehen lässt.
    Sagt mir Mal eure Erfahrungen
    Dankeschön LG

  • das anziehen des rades hat aber nichts mit der felge zu tun. die quali der felgen ist ok, das mit dem klappern kann ich bestätigen, hört man beim fahren aber nicht, am besten wenn man ein händler vor ort hat, dann mal die felgen drehen, gibt auch ab und an klapperfreie, dann diese nehmen.
    am fahrgefühl hab ich keinen unterschied gemerkt, sind viell etwas träger, da mehr gewicht als alu.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Ich würde von Edelstahlfelgen abraten.
    Ich hatte diese an meiner S70. Gut das Rasseln ist unschön aber nicht zu ändern bzw auch nicht schlimm. Problem an diesen Felgen ist eher der Rundlauf und vor allem die Wuchtung. Felgenringe werden immer an einer Stelle geschweißt meist haben die Edelstahlfelgen genau da eine Beule oder sind hin und wieder auch eingefallen. Die vordere Felge von meinem Moped hatte eine heftige Unwucht sodass ich mit Gewichten entgegen wirken musste. Habe x mal den Reifen auf und ab gezogen bevor ich auf die Wuchtung gekommen bin.


    Ich würde mir an deiner Stelle gestrahlte Original Naben, mit neuen Edelstahlspeichen und neuen Alu Felgenringen montieren lassen. So habe ich bis jetzt immer das Qualitativ hochwertigste Ergebnis erzielen können.


    wende dich mal an den Nutzer @bseQ

  • Fahre mit 1,6x16 vorn und 1,85x16 hinten, mehrere Jahre schon, gibt nix zu beanstanden, auch ein guter freund fährt die Kombi auch auf sein Spatz.
    Die brauchen gegenüber den Alu- oder Chromfelgen nur minimalen Pflegeaufwand.
    Schwerer sind sie, ob man das im normalen Fahrbetreib merkt ? Nein.
    Das rasseln kann ich auch bestätigen das sind Schweißperlen/Schlacke im Felgenhorn, das kommt auch bei Stahlfelgen vor.
    Das rasseln hört man nur wenn man am Rad dreht, hinten wird es vom Laufgeräusch von der Kette übertönt.
    Alufelgen haben kein hohles Felgenhorn in dem was rasseln könnte.
    Wie Locke schon geschrieben hat, die Felge hat nichts mit der Narbe/Bremstrommel zu tun und die ist gleich egal ob der Felgenring aus Alu, Stahl oder Edelstahl ist.

    5 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Ist dieses Problem mit der verengten Stelle auch bei anderen Motorrad Felgen bekannt, oder betrifft es nur das Zubehör für die Simson MZ etc?


    Diese Stelle hat mir auch den Reifen etwas ausgebeult. Man merkt es beim langsam fahren und besonders widerlich am Hinterrad wenn die Stoßdämpfer breit sind. Schaukelt sich regelrecht hoch.


    War auch für mich damals ein Grund auf Edelstahl zu verzichten und wieder zurück zu bauen


    Das Problem scheint also immer noch zu bestehen.


    Schade

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

    Einmal editiert, zuletzt von Philos-S51 ()

  • Du hast sicher eine Empfehlung für eine alternative Felge

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

  • Problem an diesen Felgen ist eher der Rundlauf und vor allem die Wuchtung. Felgenringe werden immer an einer Stelle geschweißt meist haben die Edelstahlfelgen genau da eine Beule oder sind hin und wieder auch eingefallen.


    Das Problem besteht bei allen Felgenringen aus günstiger Produktion, auch und vor allen bei neuen Alufelgen. Je breiter, desto schlimmer. Die Hälfte der neuen Felgen läuft deshalb schon außerhalb der zulässigen Toleranzen.
    Aber ich kann euch beruhigen, ich habe auch schon diverse (fast) neue DDR Räder hier gehabt, mit den Toleranzen wurde es vor 30-50 Jahren auch nicht ganz so genau genommen. Der Seitenschlag ist zumeist noch ziemlich gering, achtet man auf den Höhenschlag, fragt man sich häufig, ob sowas überhaupt fahrbar war/ist. Aber der Reifen schluckt am Ende noch Mal ein ganze Menge. Zudem muss man sagen, dass die Leute früher die Fahrzeuge als Nutzfahrzeuge betrachteten, hauptsache es erfüllt seinen Zweck und man hat etwas bekommen.


    Ich rate ebenfalls von den Edelstahlfelgenringen ab. Vor allem aber wegen des wesentlich höheren Gewichts. Das hat nämlich durch die Trägheit erheblichen Einfluss auf Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Mit großem Motor kein Problem, mit Stino nervt das nur.



    Gruß
    Matti

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!