Hmm, einigermassen knifflig, das Problem. Ohne sich gedanklich genau in die Funktion des Kupplungspaketes
hinein zu versetzen, schwer zu lösen. Habe mir gerade mal die Schnittdarstellung des Motors angesehen.
So wie es aussieht, gleitet während des Ausrückens der Kupplung, die Kupplungsplatte mit den
4 Gewindebohrungen, mit ihrer Innenverzahnung auf der Aussenverzahnung des Kupplungsmitnehmers.
Und das ganze um wenige Millimeter. Diese Platte betätigt dann die Tellerfeder.
Ich vermute, die Innenverzahnung d. Platte verkantet sich leicht mit der Mitnehmeraussenverzahnung.
Äussert sich dann u. U. durch erhöhten Kraftbedarf. Die dünne Platte sitzt ja direkt auf der Mitnehmerverzahnung
ohne irgendeine Führungsbuchse.
Ich glaube beides, also zu grosses oder zu knappes Verzahnungsspiel, könnte dafür verantwortlich sein.
Vielleicht wirklich mal die M5-Schrauben vom Druckstück abschrauben und dieses mal anders ausrichten.
Es wird sich hier wieder mal um irgendwelche Bauteiltoleranzen handeln...