Simson s70 Comfort ehemaliges Firmenfahrzeug AWG

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nabend alle zusammen,


    Am letzten Sonntag habe ich mir einen "Jugendtraum" erfüllt, ich habe mir eine s70 Comfort gekauft.


    Durch Glück bin ich an diese geraten, ich hatte bei ebay Kleinanzeigen eine suche für einen KR50 geschalten. Nach langen warten bot mir mit einmal jemand eine s70 an die schon seit der Wende stehen würde, nach einigen Mails und Bildern hin und her sowie Absprache des Preises war es letzten Sonntag soweit. 350km eine Strecke stand das Leichtkraftrad entfernt.


    Der s70 stand bei einen Arbeitskollegen eines Freudes des Verkäufers, beim entrümpeln der Scheune tauchte diese nun wieder auf.
    Aufgrund des Aufklebers am Tank scheint es wohl ein ehemaliges Firmenfahrzeug des AWG (Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft) Spremberg gewesen zu sein.


    Mein Ziel ist es die s70 so gut es geht wieder aufzuarbeiten, am liebsten mit möglichst vielen DDR Teilen. Ein paar Neuteile gab es bei Kauf schon dazu wie Lenker, Faltenbälg etc.
    DDR Batterie war noch vorhanden


    Ein paar Teile fehlen wie zb Seitenständer (richtiger Fußrastenbock ist dran), Bremslichtschalter vorn ( Kabel liegen noch) usw.


    Für mich auf jedenfall völlig neu das s70 auch als Firmenfahrzeuge zu DDR gelaufen sind.


    Die Substanz scheint soweit gut, Motor hat super Kompression und lässt sich sauber schalten. Zündschloss sowie alle Schalter und Hebel rasten noch richtig sauber ein, der Tank hat nur Flugrost.


    Telegabel nicht undicht, federt super.


    Der Motor hat auch die spezifischen "7" am Vergaserflansch sowie auf den Motorblock.


    Die Motorseitendeckel sollen auch wieder schwarz werden, wie mache ich das am besten? Pulvernlassen oder lackieren?


    Ich lasse erstmal Bilder sprechen, wäre schön wenn mir jemand sagen kann was noch fehlt, spezifisch war und oder anderst muss.


    Lg


    Fundzustand vom Vorbesitzer, sowie nach erster grober Reinigung und Transport nach Hause

  • Goil goil goil.
    S70 in originalzustand .. da geht mir schon wieder einer voll ab.


    Ich will gar nicht wissen was du dafür gelöhnt hast.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Moin, moin und Glückwunsch !



    Für mich auf jedenfall völlig neu das s70 auch als Firmenfahrzeuge zu DDR gelaufen sind.


    Die S70 war ja zu DDR Zeiten ein echter Ladenhüter. Denn eigentlich brauchte sie dort niemand (wenn man Motorrad fahren durfte, nahm man gleich die 150er MZ) - und so wurde sie eben auch an Firmen und LPG´s geliefert.
    Eigentlich war die S70 für den Export in den Westen entwickelt worden (Stichwort: Simson Super 80), aber auch hier gab es kaum Nachfrage.


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Grüße
    Eine originale S70 ist schon was ganz feines. Herzlichen Glückwunsch :)
    Wurde beim S70 eigentlich der komplette Motor schwarz lackiert oder "nur" die Seitendeckel, Zylinder und Zylinderkopf? Wie war das den original? Irgendwie hab ich schon beides gesehen^^
    Wurden bei den S70 auch die Sparvergaser verbaut? Bzw ab welchem Baujahr c.a.?

    Nach 2 Takten lässt´s sich besser tanzen :love:

  • Grüße
    Eine originale S70 ist schon was ganz feines. Herzlichen Glückwunsch :)
    Wurde beim S70 eigentlich der komplette Motor schwarz lackiert oder "nur" die Seitendeckel, Zylinder und Zylinderkopf? Wie war das den original? Irgendwie hab ich schon beides gesehen^^
    Wurden bei den S70 auch die Sparvergaser verbaut? Bzw ab welchem Baujahr c.a.?


    Wenn ich das richtig im
    Kopf habe wurden die 16N3 ab 1986 verbaut. Und ja, die S70 hat den 16N3-5 bekommen.

  • Bei der s70 wurden meineswissens nach ab '86 fast nur noch sparvergaser verbaut.
    Meine s70 ist zwar '88 hat aber von mir dennoch nen 16n1-11 bekommen.


    Aber mir ist aufgefallen, dass es gar nicht so einfach ist an einen originalen 16n3-5 zu kommen.
    "Standart" ist ja der -4 an der s51 verbaut gewesen.
    Dann der -2 am sr50.
    Ja und da gab es folglich nicht allzu viel -5 wenn er nur an der s70 verbaut war...


    Und zu Motorteile schwarz :
    Original waren bis 88/89 rum nur Kopf Zylinder und seitendeckel schwarz lackiert, so zumindest mein Stand der Dinge.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



    Einmal editiert, zuletzt von Mr_T.mo ()

  • Die Nachbau BVF´s gehen, einmal komplett zerlegt und ordentlich eingestellt, doch voll klar. Da gibts auch den 16N3-5 überall zu erwerben, also nicht selten. ;)
    Will man natürlich einen originalen DDR BVF(warum auch immer) haben, muss man schon ganz schön suchen, da gibts entsprechend der Verkaufszahlen der S70 wenig.

    Nach 2 Takten lässt´s sich besser tanzen :love:

  • Sehr geil, einfach bissl Putzen, neuen Sitzbankbezug und die paar anderen Teile die defekt sind oder fehlen wechseln und sich dann an dem Patinierten Zustand erfreuen.



    Ich würde nichtmal den Motor machen, höchstens die Simmerringe wenn sie nicht gut sind. :P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!