Das wäre ja super. Aber wenn man mal so schaut wird das überall (andere Foren, FB, YT) eigentlich so beschrieben das man erst trocknen soll.
Ich hab gestern das erste mal ne Ladung Säure reingehauen und mit fast kochendem Wasser aufgefüllt. Bis heute Vormittag stehen lassen, dann entsorgt. Mal mit Wasser gespült und so gut es ging reingeillert. Hab dann aber nochmal ne Ladung angesetzt und ihn wieder hingestellt. Werd ich jetzt bis morgen stehen lassen und dann mit Phosphorsäure behandeln.
Simson Tank reinigen und versiegeln lassen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Nach 2 Tagen sah es bei mir aus wie im Bild. Sooo rostig war der Tank nicht. Die Zitronensäure hat an den Rostpickeln auch das Metall darunter aufgelöst, so dass Krater entstanden.
Nach einem Tag sah ich noch Rost und hatte es dann noch einen Tag stehen lassen. Sah dann noch genauso aus wie am Vortag. Erst eine Handvoll kleiner Holzschrauben machte alles (fast) blank.
Kurzum, zu lang stehen lassen ist auch nicht gut. Irgendwenn gibts Löcher.
PS: Ist wirklich der Tank von Innen auf dem Bild. Also nicht phantasieren...
-
Hab den Tank nun noch mit Phosphorsäure behandelt. Hab 250 ml rein getan. Und dann schön gedreht. Dann aller paar Stunden wieder schön gedreht und dann halt etwas anders stehen gelassen.
Hab dann den Rest raus gelassen. Kann das sein das es da schon arg weniger ist? Würde den ken das es noch max 125 ml waren, und diese waren auch nicht mehr richtig flüssig, war etwa zähflüssig geworden und grau.
Nach 2 Stunden offen stehen lassen ist der Tank innen hellgrau-Grau.
Wie lange muss er denn jetzt trocknen bis man ihn wieder nutzen kann? -
Einmal gut durchschwenken mit der Phosphorsäure, nach der Behandlung mit Zitronensäure, dass alles benetzt ist hätte auch gereicht ;-). Die gräuliche Farbe innen ist ok, das ist einfach das Ergebnis der chemischen Reaktion. Einfach stehen lassen bis alles richtig trocken ist. Danach sofort wieder einsetzbar.
Grüße
-
Einmal gut durchschwenken mit der Phosphorsäure, nach der Behandlung mit Zitronensäure, dass alles benetzt ist hätte auch gereicht ;-). Die gräuliche Farbe innen ist ok, das ist einfach das Ergebnis der chemischen Reaktion. Einfach stehen lassen bis alles richtig trocken ist. Danach sofort wieder einsetzbar.
Grüße
Probiere ich beim nächsten Tank mal aus.
-
Und das man ihn nach dem spülen nicht staubtrocken machen muss wurde mir von einem Chemiker bestätigt. Einfach leer laufen lassen und dann mit phosphorsäure spülen.
-
Moin, hab da gestern auch versucht, aber bei mir trocknet die Phosphor Säure nicht richtig. Also habe mit zitronensäure entrostet. Danach Säure raus und mit Wasser spülen. Und dann hab ich die Phosphor Säure mehr mals durch geschwenkt und ausgekippt und mitm Föhn leicht Wärme dazu gegeben. Gestern um 13 Uhr Ca.. jetzt kam ich in sie Werkstatt und das restliche Zeug im Tank klebte immer noch. Habe vor Verzweiflung einen Tank mit Wasser ausgespült und getrocknet. Der setzte sofort flugrost an. Der andere tank ist noch so wie beschrieben also klebrig. Soll ich noch länger warten und den anderen tank nochmal mit p-säure durchschwenken? LG Hannes
Ps das mit dem Spiritus nach der zitronensäure kann ich mir ja sparen wenn ich direkt mit Phosphor Säure rein gehe. Hab ja gelesen dass das restwasser ruhig drin bleiben kann.
-
Ich hatte ja mit Zitronensäure -Wasser den Tank sauber gemacht und dann mit 85% Phosphorsäure gespült. Der Tank war dann schön grau. Er lag dann noch fast 3 Monate offen in der Garage und sah da auch immer noch genauso aus.
Jetzt ist er eingebaut und wurde bisher 3x Vollgetankt. Nun aber das Problem. Jetzt hab ich auf der grauen Schickt eine schwarze schicht die man mit dem Finger abreiben kann und die anfängt den Vergaser zu verstopfen. (trotz Benzinfilter)
Was kann das sein bzw woher? -
Könnte sein, dass das daher kommt, dass die H3PO4 zu lange drin war.
-
Jetzt musst du SOFORT oben 2t öl nachschütten.
Hey,
ich muss hierzu nochmal ne "unerfahrene" Frage stellen. Welches Öl benutzt ihr dafür?
Bin dankbar über ne Antwort
Viele Grüße -
Motul, alles andere taugt doch nix.
-
Sterni, ist das auch wirklich das teuerste Öl.
edit: ich würde zu dem hier tendieren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!